• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
  • Bald: Gefühlsstarke Kinder
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für ADHS

ADHS

Psychoanalytische Therapie bei ADHS: Frankfurter ADHS-Wirksamkeitsstudie

23.01.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Von 2003-2006 wurde am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt eine Studie zur Wirksamkeit von psychoanalytischen Vorbeugemaßnahmen gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) durchgeführt (Frankfurter Präventsionsstudie). Aus diesem Projekt entwickelte sich die Frankfurter ADHS-Wirksamkeitsstudie. Hier nahmen nur Patienten teil, deren Diagnose nach dem Diagnoseschema ICD 10 gesichert war. Die Wissenschaftler haben dabei festgestellt, dass viele Kinder mit der Diagnose „ADHS“ (bzw. „Hyperkinetisches Syndrom“) zum Institut kamen, ohne nach den strengen ICD-Richtlinien wirklich an ADHS erkrankt zu sein. (Text: © Dunja Voos, Bild: © LenLis – Fotolia.com) [Weiterlesen…] about Psychoanalytische Therapie bei ADHS: Frankfurter ADHS-Wirksamkeitsstudie

Kategorie: ADHS, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: ADHS, Kinder, Psychoanalyse

„Falsche Erziehung“ – was soll das sein?

13.11.2015 von Dunja Voos 5 Kommentare

falsche_erziehungWoran denken Sie bei dem Begriff „Erziehung“? An nutzlose Eltern-Kind-Rangeleien, an das Hinzerren in eine von den Eltern gewünschte Richtung, an Ohrfeigen, ans Geradesitzen und artige Bedanken? Oder assoziieren Sie eher Positives wie Da-Sein, Sich-Kümmern, eine Richtung geben und Dabei-Bleiben? Jeder stellt sich unter „Erziehung“ etwas anderes vor. Viele mögen den Begriff „Beziehung“ lieber. Doch wenn schon der Begriff „Erziehung“ so schwer zu verstehen ist – was ist dann eine „falsche Erziehung“? „Der Junge ist falsch erzogen“, sagt die Bäckerin. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about „Falsche Erziehung“ – was soll das sein?

Kategorie: ADHS, Kinder, Lebenshilfe Stichworte: ADHS, Kinder, Lebenshilfe

„Wahrnehmungsstörung“ – eine beliebte „Diagnose“ von Erzieherinnen

23.08.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

wahrnehmungsstoerung„Das Kind hat eine Wahrnehmungsstörung“, sagt die Erzieherin. Als ich frage, was denn das sei, eine „Wahrnehmungsstörung“, erhalte ich nur eine zögerliche Antwort. So genau wisse man das gar nicht. Also es gäbe keine eindeutige Definition. Wenn ein Kind die Reize schlecht abhalten könne oder Dinge unrealistisch wahrnehme. Der arme „weiße Neger Wumbaba“, denke ich. Ob er bald ausgedient hat? (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about „Wahrnehmungsstörung“ – eine beliebte „Diagnose“ von Erzieherinnen

Kategorie: ADHS, Kinder Stichworte: ADHS, Kinder

Internalisierung und Externalisierung

08.07.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

jungeZur „Internalisierung“ gibt es verschiedene Definitionen, z.B. ist damit oft die Übernahme von Moralvorstellungen in das eigene Selbst gemeint. Häufig aber wird mit den Begriffen „Internalisierung und Externalisierung“ der Umgang mit Gefühlen beschrieben. Bei internalisiertem Verhalten sind Personen z.B. ängstlich, traurig, zurückgezogen, in sich gekehrt oder schüchtern. Bei externalisiertem Verhalten zeigen sie Wut, Ärger, aggressives Verhalten und Launenhaftigkeit. [Weiterlesen…] about Internalisierung und Externalisierung

Kategorie: ADHS, Begriffe, Diagnostik, Kinder, Psychische Störungen Stichworte: ADHS, Diagnostik, Kinder, Psychotherapie

Sind Sie vielleicht eine „Too-good-Mother“?

14.11.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer ein Baby hat, das zu viel schreit, schlecht schläft, Blähungen hat oder wenig isst, zweifelt verständlicherweise leicht an sich selbst. Welche Eltern wollen nicht ihr Kind zufrieden stellen? Sie versuchen alles – und doch: Das Baby ist unruhig und unzufrieden. Manchmal kann es sein, dass man das Baby „zu sehr“ zufrieden stellen möchte. Babys, die zu viel schreien, schlecht schlafen oder wenig essen, haben vielleicht eine „zu gute Mutter“. Der amerikanische Kinderpsychoanalytiker Donald W. Winnicott (1896-1971) sagte in den 60iger Jahren, dass eine Mutter nur „gut genug“ (good enough) – also ausreichend einfühlsam – sein müsse. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Günter Havlena, Pixelio) [Weiterlesen…] about Sind Sie vielleicht eine „Too-good-Mother“?

Kategorie: ADHS, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Psychoanalyse

Das Kind in der Therapie – so fühlt sich die Mutter

22.10.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

682929_web_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.de„Bei mir hat das Kind einen geschützten Raum“, sagt die Therapeutin und schließt die Tür des Behandlungszimmers, während die Mutter im Wartezimmer zurückbleibt. „Toll“, denkt die Mutter. „Als ob mein Kind bei mir keinen geschützten Raum hätte! Sicher spielt die Therapeutin auf unseren Sorgerechtsstreit an.“ Die Mutter fühlt sich extrem unwohl. Was machen die beiden hinter der Tür? Was wird das Kind erzählen? Mütter brauchen oft sehr viel Mut und müssen oft vieles einstecken, wenn sie ihr Kind einem Therapeuten oder einer Therapeutin anvertrauen – egal, ob es sich um Psycho-, Ergo- oder Sprachtherapie handelt. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Rainer Sturm, www.pixelio.de) [Weiterlesen…] about Das Kind in der Therapie – so fühlt sich die Mutter

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Kinder Stichworte: ADHS, alleinerziehend, Kinder

Hans Hopf: Die Psychoanalyse des Jungen (Buchtipp)

18.10.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

94775_Hopf_Psycho des Jungen.inddDer Kinderanalytiker Dr. Hans Hopf hat in seinem Buch „Die Psychoanalyse des Jungen“ seine Erfahrungen aus der Jahrzehnte-langen Arbeit mit Jungen zusammengetragen. „In den neunziger Jahren begannen Jungen zum Problem zu werden“, schreibt Hans Hopf. Die Diagnose ADHS kam auf und für die Jungen wurde es immer schwieriger, im Bildungssystem zu bestehen. Häufig ist es das Nicht-Wissen und Nicht-Verstehen, was den Jungen „zum Problem“ werden lässt. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Klett-Cotta) [Weiterlesen…] about Hans Hopf: Die Psychoanalyse des Jungen (Buchtipp)

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Begriffe, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: ADHS, alleinerziehend, Buchtipp, Psychoanalyse

Psychische Störungen hängen mit Beziehung zusammen

05.10.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

694730_web_R_K_B_by_Lupo_pixelio.de„Die Angststörung“, „Die Depression“, „Die Borderline-Störung“, liest man. Und dann folgen ganz viele Symptome und Lösungsansätze, möglicherweise auch Medikamenten-Empfehlungen. Was aber oft zu kurz kommt, ist die Tatsache, dass jede psychische Störung mit Beziehungen zusammenhängt. Menschen mit einer Borderline-Störung sind oft darauf angewiesen, dass ein anderer, z.B. der Therapeut, körperlich anwesend ist. Sobald die wichtige andere Bezugsperson körperlich weg ist, bricht die Verbindung oft auch psychisch ab – der Betroffene fühlt sich völlig verlassen.
(Text: © Dunja Voos, Bild: © Lupa, www.pixelio.de)
[Weiterlesen…] about Psychische Störungen hängen mit Beziehung zusammen

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Begriffe, Bindung, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Kinder, Lebenshilfe

Regeln – das Allheilmittel in der Erziehung?

27.09.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Martina_Friedl_PfuetzeGlauben Sie mir – es dauert keine 10 Minuten: Wenn ich einen Vortrag zu ADHS halte, muss das Wort „Regeln“ direkt am Anfang fallen. Sonst werden Eltern, Erzieher und Lehrer gleich unruhig. Mir scheint manchmal, dass die Erwachsenen sich an den Regeln, die sie den Kindern aufstellen, festhalten wie Ertrinkende an einem Strohhalm. Warum sind Regeln so furchtbar wichtig geworden (für die Erwachsenen)? Weil die innere Verunsicherung so groß geworden ist. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Martina Friedl, Pixelio) [Weiterlesen…] about Regeln – das Allheilmittel in der Erziehung?

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Kinder Stichworte: ADHS, Kinder

Wann mit einer Psychotherapie beginnen?

07.09.2014 von Dunja Voos 3 Kommentare

OLYMPUS DIGITAL CAMERA„Es ist wichtig, frühzeitig mit einer Psychotherapie zu beginnen, damit es nicht chronisch wird.“ Diesen Satz liest und hört man überall. Ich wage das zu bezweifeln. Angststörungen, ADHS, Depressionen und andere Leiden fallen meistens nicht vom Himmel. Wohl immer gibt es eine jahrelange Vorgeschichte. Die meisten Geschichten beginnen meiner Meinung nach in der Kindheit. Häufig ist die „frühzeitige Psychotherapie“ ein Geschäft mit der Angst. Ich glaube, jeder spürt für sich selbst genau, wann der Zeitpunkt gekommen ist, um sich Hilfe zu suchen. Die Psyche ist kein Blinddarm, der sich plötzlich entzündet. Was in der Körpermedizin oft gilt, lässt sich nicht so leicht auf die Psyche übertragen. Heute weiß man: Psychotherapien wirken dann besonders gut, wenn auch der Leidensdruck groß genug ist. Leidensdruck ist unter anderem ein gesundes Zeichen der Psyche, die sagen will: „Hier stimmt etwas nicht, ich brauche Hilfe.“ (Text: © Dunja Voos, Bild: © Uschi Dreiucker, Pixelio) [Weiterlesen…] about Wann mit einer Psychotherapie beginnen?

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Trauma

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

In Kürze: Gefühlsstarke Kinder

In Kürze wird hier mein neues Buch über gefühlsstarke Kinder erscheinen.

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Psychoanalyse für Selbstzahler*Innen in Paderborn

Monika Dinger bietet hochfrequente Psychoanalyse in Paderborn an. www.praxis-dinger.de

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Melande bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Dunja Voos bei Der Psychoanalyse-Zeitstrahl

Alleinerziehend

Warum ein bis zwei gute Beziehungen reichen, um sich mit allem verbunden zu fühlen.

Ein Kuss zum Abschied auf die Stirn und wir fühlen uns glücklich. Unser Partner nimmt uns in den Arm und wir grüßen den Nachbarn viel freundlicher. Wenn unsere Hauptverbindung stimmt, dann fühlen wir uns auch mit dem Rest der Welt verbunden. Auch die Verbindung zu einem guten Freund, zum Psychoanalytiker, oder wenn wir im Krankenhaus […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·