HPA-Achse ist die Abkürzung für „Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse“. Nebenniere heißt auf Englisch „Adrenal Gland“, daher stammt das „A“. Wenn wir Stress haben, wird die HPA-Achse aktiviert – am Ende wird das Hormon Cortisol ausgeschüttet. Cortisol wird in der Nebennierenrinde gebildet und dann ausgeschüttet, wenn das adrenokortikotrope Hormon (ACTH) der Hypophyse auf sie einwirkt. (Text & Bild: © Dunja Voos)
Ein Regelkreis
ACTH wird in der Hypophyse (Teil des Gehirns, Hirnanhangdrüse, englisch: Pituitary Gland) gebildet und zwar genau dann, wenn die Hypophyse durch das „Corticotrope Releasing Hormon“ (CRH) dazu angeregt wird. Das CRH wird aus dem Hypothalamus ausgeschüttet, wenn zu wenig Cortisol im Blut vorhanden ist.
> Hypothalamus bildet Corticotropes Releasing Hormon (CRH).
> CRH wirkt auf die Hypophyse.
> Hypophyse bildet Adrenocorticotropes Hormon (ACTH).
> ACTH wirkt auf Nebennierenrinde.
> Nebennierenrinde bildet Cortisol.
Depression, Krebs und Neurodermitis
Die HPA-Achse ist an der Entstehung verschiedener Krankheiten beteiligt. Sie spielt eine Rolle bei Depression, Krebs und Neurodermitis.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Die Cortisol-Uhr
Hypothalamus
Adaptationssyndrom
ACTH – Adrenocorticotropes Hormon
Polyvagaltheorie
Hoffnung bei Frühtraumatisierung: Yoga kann HPA-Achse beeinflussen
Lesetipp:
Clemens Kirschbaum:
Das Stresshormon Cortisol – ein Bindeglied zwischen Psyche und Soma?
Universität Düsseldorf, Jahrbuch 2001 (PDF)
Dieser Beitrag erschien erstmals am 15.3.2010
Aktualisiert am 12.3.2017
Schreibe einen Kommentar