• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Kurzgeschichten / Das unerfüllte Bedürfnis

Das unerfüllte Bedürfnis

08.01.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Drang ist da, geboren zu werden, sich auf den Weg zu machen. Plötzlich geht die Bauchdecke auf. Die Luft ist kalt, das Licht ist grell. Viele grüne Männlein haben die Geburt verhindert. Es folgt eine hilflose Kindheit. Die Eltern, sie lassen sich nicht vereinen. Das Wachsen, es geht von selbst. Der Wunsch ist da, einen Freund zu haben. Das Bedürfnis, mit ihm zu schlafen. Dazu wird es nicht kommen. Der Freund schläft mit keinem Mädchen vor der Ehe. Der neue Mann ist da. Der Wunsch, mit ihm ein Kind zu haben. Dazu wird es nicht kommen. Das Kind stirbt im Mutterleib. Die einsamen Jahre vergehen. Ein neuer Mann ist da. Der Wunsch, mit ihm ein Kind zu haben. Dazu wird es nicht kommen. Das letzte Blut ist vor vielen Jahren geflossen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Das Vergebliche schmerzt uns zutiefst. Können wir uns jemals damit anfreunden? Oder versöhnen?

Neid ist ein Schmerzverstärker

Unerfüllte Bedürfnisse begleiten uns unser ganzes Leben lang. In manchen Phasen denken wir nur darüber nach, wie wir unseren Schmerz am besten bewältigen können. Doch wir merken: Es sind Hintergrundschmerzen, die immer bei uns bleiben werden – mal mehr, mal weniger. Doch wir müssen wissen: Neid ist ein unglaublicher Schmerzverstärker. Wir glauben in unserem Schmerz, dass es nur uns so geht, Dass die Hintergrundschmerzen der anderen erträglicher seien.

Das Unerfüllte nehmen wir mit ins Grab. Doch das Unerfüllte gehört genauso zum Leben wie die Erfüllung.

Gemeinsamkeit lindert den Schmerz

Wohl jeden Menschen begleiten Hintergrundschmerzen. Sie sehen bei jedem anders aus. Wenn wir eines gemeinsam haben, dann ist es das. Der andere, den wir beneiden, er kann nichts dafür. Wir kapseln uns ab. Doch wenn wir Berührungen wieder zulassen, dann spüren wir manchmal, wie wir trotz allem wieder mit der Wohligkeit verschmelzen können. Wenn uns das gelingt, kann sich das Leben doch noch stimmig anfühlen. Der Hintergrund gehört zu uns. Er macht unsere Persönlichkeit aus, er hat uns geformt. Die Stärken und Schwächen, die daraus entstanden sind, können wir nutzen: die Stärken, um uns selbst und anderen Mut zu machen, die Schwächen, um mit anderen mitfühlen zu können.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Wenn man wo drin steckt, wo man so schnell nicht raus kommt
Kinderlos, weil partnerlos: Der Schmerz des unerfüllten Kinderwunsches
Der psychische Schmerz der Wechseljahre: Mit dem Ende der Tage sind die Tage nicht zu Ende
Mit der Hintergrundmusik des Lebens leben: Wenn Störendes bleibt

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kurzgeschichten, Lebenshilfe Stichworte: Kurze_Geschichten, Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de