• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Latenter Traumgedanke – was dem Traum zugrundeliegt

Latenter Traumgedanke – was dem Traum zugrundeliegt

23.11.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Als „latente Traumgedanken“ bezeichnete Sigmund Freud die unbewussten Gedanken, Wünsche und Ängste, die den Traum produzieren. Diese Wünsche und Gedanken werden jedoch meistens nicht 1:1 im Traum erkennbar. Die latenten Gedanken werden verschleiert und verändert. Das Ergebnis dieser Veränderung ist der „manifeste“ Traum, an den wir uns erinnern und den wir erzählen können. Wenn der Träumer nach dem Aufwachen seinen Traum erzählt, kann man nur Rückschlüsse darauf ziehen, was der Träumer „wirklich“ bzw. „ursprünglich“ gedacht hat. Man kann den Traum dann deuten und findet so die unbewussten Gedanken, die zum Traum geführt haben, also die „latenten Traumgedanken“.

Traumdeutung und Traumarbeit

Während bei der „Traumdeutung“ vom manifesten Traum auf die latenten Traumgedanken geschlossen wird, ist die „Traumarbeit“ der umgekehrte Weg – „Traumarbeit“ ist das, was der Träumer im Schlaf macht: Er „kreiert“ aus latenten Traumgedanken einen „manifesten Traum“, oder vielmehr: aus den latenten Traumgedanken entsteht ein manifester Traum. Weil der Traum sich aus vielen unbewussten Gedanken zusammensetzt, ist es meistens sinnvoll, sich nur einzelne Ausschnitte des Traumes anzusehen.

„Der Traum gibt sich nie mit Kleinigkeiten ab.“ Sigmund Freud, Traumdeutung, Fischer-Verlage, August 2003: S. 577

Traumdeutung in kleinen Schritten

Die einzelnen Gegenstände, die der Träumer im Traum gesehen hat, die einzelnen Worte, die er gehört hat, die geträumten Bilder, Zahlen, Geräusche oder Empfindungen, die kann man deuten. Freud schreibt in seinem Buch „Die Traumdeutung“, dass es meistens wenig Sinn mache, den Träumer zu fragen: „Was fällt dir zu dem Traum ein?“. Das kennen wohl viele: Auf diese Frage fällt einem oft tatsächlich nicht viel ein. Man denkt, das Geträumte sei schlicht „Unsinn“. Wird man aber nach den einzelnen Elementen des Traumes gefragt, dann hat man sehr wohl Einfälle dazu.

Ein unbewusster Wunsch kann sich mit einem Tagesrest verbinden. siehe: Traumdeutung, Fischer-Verlage, August 2003: S. 577

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Traumarbeit
  • Verdichtung
  • Traumquellen nach Freud: So setzen Träume sich zusammen
  • Tagesreste
  • Traumzensur und Zensur im Wachen: Der Zensor trennt das Bewusste vom Unbewussten

Buchtipp:

Nicholas Tranquillo:
Dream Consciousness
Allan Hobson’s New Approach to the Brain and Its Mind.
Springer 2014
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-07296-8

Youtube-Tipp:

Episode 2:
A History of Dream Research with Dr. Allan Hobson,
https://youtu.be/bobfnKBQ2Pw

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 22.7.2012
Aktualisiert am 23.11.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Traum

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de