• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Traumarbeit nach Sigmund Freud

Traumarbeit nach Sigmund Freud

23.11.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Traumarbeit ist nach Sigmund Freud das, was der Schläfer im Schlaf aus seinen unbewussten Wünschen, Ängsten, Konflikten, Erinnerungen, Sinneseindrücken, Empfindungen und Gefühlen macht: einen Traum. Sogenannte „latente Traumgedanken“, also unbewusste Gedanken, werden in einen „manifesten Traum“ übersetzt, den man später auch erzählen kann. Die Umwandlung der latenten Traumgedanken in einen manifesten Traum ist die „Traumarbeit“.

„Als ‚Traumarbeit‘ bezeichnet Freud alle psychischen Operationen, die den latenten in einen manifesten Trauminhalt verwandeln, um ihn unkenntlich zu machen, und als ‚Analysenarbeit‘ … den umgekehrten Prozess, der hinter dem manifesten Trauminhalt den versteckten Sinn zu entdecken sucht.“ Michel Quinodoz: Freud lesen. Psychosozial 2011, S. 78

Beispiel: Aus dem Personenbein wird ein Tischbein

Die latenten Traumgedanken werden bei der Traumarbeit verschoben und verdichtet. Beispiel: Man ist so sauer auf seinen Chef, dass man ihn am liebsten gegen das Schienbein treten würde. Das verbietet man sich jedoch und im Traum träumt man dann die Summe dieser Gedankenvorgänge: Wunsch und Verbot werden zusammengeworfen – der Träumer träumt, dass er gegen das Bein des Schreibtisches tritt, an dem der Chef sitzt. Der Chef selbst kann im Traum auch zu einem Stein werden, über den man stolpert. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Latenter Traumgedanke
  • Manifester Trauminhalt
  • Die Traumdeutung von Sigmund Freud
  • Traumzensur und Zensur im Wachen: Der Zensor trennt das Bewusste vom Unbewussten

Buchtipps:

Ferro, Antonino:
Die Komplexität des Traums
Jahrbuch der Psychoanalyse (2021), (1): 73
http://dx.doi.org/10.30820/0075-2363-2021-1-73
www.psychosozial-verlag.de/catalog/product_info.php/products_id/40522

Nicholas Tranquillo:
Dream Consciousness
Allan Hobson’s New Approach to the Brain and Its Mind.
Springer 2014
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-07296-8

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 22.12.12
Aktualisiert am 23.11.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Traum

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ulrich Hülbüsch meint

    04.11.2013 um 3:07

    ”Beispiel: Ist man so sauer auf eine nahestehende Person, dass man sie am liebsten gegen das Schienbein treten würde, so will man diesen Gedanken manchmal nicht wahrhaben. Im Traum “erlaubt” sich der Träumer diesen Gedanken und träumt, dass er gegen ein Tischbein treten würde. An diesem Tisch sitzt vielleicht die “verhasste” Person. Der Tritt gegen das Schreibtischbein ist dann psychologisch gesprochen eine “Verschiebung”.

    Ihr Beispiel mit dem Tischbein zeigt gut, wie Verschiebung als Abwehrmechanismus auch im Traum wirksam sein kann, und gewissermaßen mit der Verschiebung als Mittel der Traumarbeit zusammen arbeitet. Allerdings muss ich zugeben, dass ich diese Zusammenhänge noch nicht vollständig begriffen habe. Verschiebung als Abwehrmechanismus ist leichter zu verstehen als Verschiebung im Traum.

    Im Traum erfindet man sich die Realität ja mehr oder weniger selbst, aber bis zu einem gewissen Grad findet man sie, phänomenologisch gesehen auch fertig vor (zumindest in REM-Träumen). Das bedeutet, dass das Traum-Ich auf die Traumwahrnehmungen mehr oder weniger frei reagiert. Die Traumwahrnehmungen entstehen zum großen Teil durch Tagesreste, die assoziative Verknüpfungen zu verschiedenen „Arten“ von Erinnerungen herstellen. Es sind auch dynamisch verdrängte Erinnerungen darunter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de