Willkommen

23 Wie wird man Psychoanalytiker? Erstgespräche organisieren

Voraussetzung für die Zulassung zum Vorkolloquium ist es (Beispiel DPV), dass man insgesamt 20 psychoanalytische Erstinterviews mit Patienten geführt hat. Davon müssen 10 Erstinterviews supervidiert werden. Für die Ausbildung nach den DPV-Regularien muss der S...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

22 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Sich gesund halten

Wenn wir in unserer Psychoanalyse ein belastendes Thema bearbeiten und der Psychoanalytiker sagt plötzlich eine Stunde ab, kann sich das anfühlen wie eine Katastrophe. Der Psychoanalytiker Robert Langs beschreibt, dass Absagen traumatisch wirken können (Classi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

20 Wie wird man Psychoanalytiker? Zusatztitel „Psychoanalyse“ auch für Arbeitsmediziner möglich

Den Zusatztitel "Psychoanalyse" darf unter den Ärzten nur ein "Facharzt der unmittelbaren Patientenversorgung" (UPV) tragen. Fachärzte für Arbeitsmedizin gehören nun auch zur "unmittelbaren Patientenversorgung" - das beschlossen die Ärzte auf dem Ärztetag 2018...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychodynamik – was ist das?

Was ist Psychodynamik? Da stellen wir uns mal ganz ... Wenn wir uns ganz dumm stellen, obwohl wir es nicht sind, dann ist das schon eine "Psychodynamik". Denn es gibt einen unbewussten oder bewussten Grund, warum wir uns dumm stellen. Vielleicht ist es die Ang...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

17 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Buchtipp: Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten

Die Kölner Psychoanalytiker Michael Koenen und Rupert Martin (beide DPV) beschreiben alltagsnah, welche Bedingungen Ärzte und Psychologen heute vorfinden, wenn sie Psychotherapeut bzw. Psychoanalytiker werden wollen. Sie werfen einen genauen Blick auf die V...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Blumen auf Granit“ – ein Buch, das die Psychoanalyse(ausbildung) kritisiert

Psychoanalyse tut nicht jedem gut. Die Beziehung zum Therapeuten erinnert an eine Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Beziehung. Ähnlich, wie Eltern bei ihren Kindern Einiges "falsch" machen können, so können auch Psychoanalytiker einen großen negativen Einfluss auf ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was haben Psychoanalytiker und Fernseh-Meteorologen gemeinsam?

Wie gut Psychoanalytiker ausgebildet sind, ist das Eine - welche Stimmung sie in einem erwecken, das Andere. Es ist wie bei den Fernseh-Meteorologen: Sie haben meistens eine ähnliche Ausbildung durchlaufen, haben fundiertes Wissen und sagen dasselbe Wetter vor...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse und Journalismus. Kann ein Psychoanalytiker auch Journalist sein?

Der Psychoanalytiker schweigt. Er zeigt sich lieber nicht, um seinem Patienten die Möglichkeit zu geben, so viel wie möglich über ihn zu phantasieren. Psychoanalytiker hat einen "aufnehmenden Beruf" - der Analytiker nimmt das, was die Patienten ihm zeigen und ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

An der Psychoanalyse-Ausbildung gescheitert?

"Ich kenne niemanden, der die Psychoanalyse-Ausbildung des Geldes wegen aufgehört hat", höre ich. "Mein Kollege hat nach gestarteter Ausbildung Privatinsolvenz anmelden müssen", höre ich auch. "Ich hatte Schwierigkeiten mit meiner Lehranalytikerin", sagt ein a...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Twitter-Schätze: Psychoanalyse-Blog von David Ferraro

David Ferraro ist ein Psychoanalytiker aus Melbourne, der einen interessanten Blog zur Psychologie und Psychoanalyse des 21. Jahrhunderts führt: http://melbournelacanian.wordpress.com. Zum Schmökern für alle geeignet, die sich für die Psychoanalyse interessier...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden