Willkommen

8 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Psychoanalyse für Ärzte: Weiterbildungsbeginn schon vor dem Facharzttitel möglich

Beitrag speziell für Ärzte und Ärztinnen: Um zur Weiterbildung zum Psychoanalytiker zugelassen zu werden, müssen Ärzte die Approbation (also das Dritte Staatsexamen) haben. Als Ärztin/Arzt kann man die Weiterbildung zum Zusatztitel "Psychoanalyse" schon beginn...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse und Juristerei

"Das sind emotionale Dinge, die tun hier nichts zur Sache. Lassen Sie uns bei den Fakten bleiben", sagt die Richterin. "Wir nehmen die Psychodynamik sehr ernst", sagt der Psychoanalytiker. Es gibt wohl kaum zwei gegensätzlichere Fachgebiete als die Juristerei ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Das Haut-Ich“ von Didier Anzieu

Das Buch "Le Moi-peau", "Das Haut-Ich", erschien erstmals 1985. Der französische Psychoanalytiker Didier Anzieu stellt hier die Frage: Welche Bedeutung hat die Haut für die psychische Entwicklung? Ausgiebig befassen sich Psychoanalytiker mit Körperhöhlen, D...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Falscher Erstickungsalarm bei Panikstörungen (SFA) – verursacht durch frühe Trennungen?

Bei vielen Patienten mit Panikstörungen löst der Körper schon bei minimalen Atmungsabweichungen einen "Erstickungs-Alarm" aus. Der amerikanische Psychiater Donald F. Klein hat in den 90er-Jahren die "Erstickungs-Fehlalarm-Theorie" (SFA = Suffocation False Alar...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Hochfrequente Psychoanalyse: „Vier Stunden pro Woche sind aber viel!“

"Hat es nicht etwas Sekten-mäßiges, vier Mal pro Woche zur Psychoanalyse zu gehen? Ist das heute nicht realitätsfern? Macht es einen nicht sogar noch verrückter?" Wer eine hochfrequente Psychoanalyse macht, mag sich dann und wann fragen, wie sinnvoll das Ga...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wie gut trägt die Psychoanalyse?

"Ich weiß, dabei kann mir keiner helfen - ich muss den Schritt schon alleine gehen", sagen viele Patienten bereits in der ersten Stunde ihrer Psychotherapie. Sie kennen diese Sätze aus psychiatrischen Kliniken und haben oft das Gefühl, dass ihnen bisher nicht ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Dora: Freuds „Hysterie-Patientin“

Dora war ein 14-jähriges Mädchen, das sich in den verheirateten "Herrn K." verliebte und in dieser konfliktreichen Zeit viele körperliche Symptome entwickelte. In den Symptomen und Träumen zeigt sich immer wieder die Ableitung von sexuellen Phantasien und v...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Sexueller Missbrauch und die erotische Komponente

Sexueller (Kindes-)Missbrauch kommt in unzähligen Farben und Varianten vor. Er kann von Vätern, Müttern, Großeltern, Geschwistern, Lehrern und anderen Menschen ausgehen. Er ist meistens umso folgenschwerer, je näher der Täter/die Täterin dem Opfer stand. Sexue...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: „Das Seelenleben des Kleinkindes“ von Melanie Klein

Wenn man Babys schreien hört, könnte man manchmal denken, sie hassten die ganze Welt. "Als würde es sie zerreißen", sagen die Eltern. Und schon sind wir mitten drin in Melanie Kleins Themen vom (psychischen) Fressen und Gefressen-Werden. Die Psychoanalytikerin...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Soziale Phobie und innere Verbote

Uli hat eine soziale Phobie. Als seine Therapeutin über den Parkplatz kommt und die Tür öffnet, geht er drei Schritte zurück. Er will ihr nicht zu nahe kommen. Er errötet und schämt sich. Doch was steckt hinter dieser Reaktion? Andere Menschen können mit solch...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden