Kürzlich mailte ich mit dem kanadischen Psychoanalytiker Joseph Fernando (IPA). Er schrieb das Buch „The Processes of Defense“ (Verlag Rowman & Littlefield), wo er den Begriff „Zero Process“ (Nullprozess) beim Trauma einbringt. Ich fragte ihn, wie es kommen konnte, dass eine Patientin, die jahrelang so einen „Nullprozess“ hatte und ihr Trauma nicht in Worte fassen konnte, plötzlich mit ihrer Erzählung hervorbrach. Er schrieb: Es gibt zwei Trigger, die dafür sorgen, dass ein Patient sich wieder so an ein Trauma erinnert, dass er es erzählen kann: Zum Einen ist es die Geburt des eigenen Kindes und zum Anderen die warmherzige Atmosphäre in der Psychoanalyse.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Null-Prozess beim Trauma
- Wenn das Trauma „Bindung“ heißt, wird’s kompliziert
- Primärprozess und Sekundärprozess: vom Chaos zur Ordnung
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 1.12.2016
Aktualisiert am 1.11.2021
Schreibe einen Kommentar