Willkommen

Hassliebe – Liebe und Hass gehen oft Hand in Hand

Wenn wir wütend sind, ist die Sache schnell gegessen: Wir zeigen unsere Wut und reagieren uns ab. Wenn ein Kleinkind immer wieder wütend wird, weil es von seiner Mutter wiederholt eingeengt oder verlassen wird, dann kann die immer wiederkehrende Wut jedoch zum...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Einsamkeit und Verlorensein

Vielleicht kennt jeder von uns die schmerzhafte Einsamkeit, die uns die Kehle zuschnürt. Einsam zu sein kann sehr weh tun und lähmen, aber man bleibt dennoch irgendwie Herr seiner selbst und auf gewisse Weise ist man auch bei sich selbst. Daneben gibt es eine ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Reverie und Gegenübertragung ergänzen sich

Als "Reverie" bezeichnet man den träumerischen ZUstand, den der Psychoanalytiker in der Psychoanalyse einnimmt. Patienten können in der Psychoanalyse heftige Gefühle im Analytiker auslösen. Meistens bringt eine Übertragung des Patienten auf den Analytiker auto...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Liebe ist vegetativ

Liebe geht durch den Magen, heißt es. Verliebtsein führt zu Schmetterlingen im Bauch. Man ist glatt atemlos. Liebe kann viel mit unserem Körper machen. Wenn aber das vegetative Nervensystem zu sehr reagiert, können wir nicht mehr lieben: Wem es übel ist, wer A...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Henri Parens über Fremdenhass: Aggressionen vorbeugen heißt auch Rassismus vorbeugen

Aggressive Kinder sind nicht einfach so aggressiv – sie haben immer einen Grund dazu. Meistens sind es chronische Frustrationen, die dazu führen, dass ein Kind aggressiv wird. Vernachlässigte und eingeengte Kinder leiden zudem oft an einem schwachen Selbstwe...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Emotion: Unterdrückte Wut in Abhängigkeit

Wir können ja mal über eine sehr schwierige, komplexe Emotion meditieren: Wie fühlt es sich an, wenn man wütend ist, aber diese Wut nicht zeigen kann? Wie fühlte es sich als Kind an, wenn wir wütend auf Vater oder Mutter waren, sie uns aber mit Schweigen oder ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Online-Affekt-Mentalisierung

"Immer, wenn ich vor meinem Professor stehe, kann ich nicht mehr klar denken", sagt eine Studentin. In emotional aufgeladenen Situationen gelingt es uns manchmal nicht mehr, über unsere Gefühle und Affekte nachzudenken. Wenn wir trotz großer Aufregung die Fähi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Liebes, Du darfst mich hassen.“

Was für eine Befreiung. Wenn man merkt, dass man den, den man am meisten liebt, auch hassen darf. "Mama, ich hasse Dich!" Dass das Kind sich traut, das zu sagen, kann bedeuten, dass es sich gewiss ist, dass die Mutter deswegen nicht wegläuft. Es ist leicht, je...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wann sind meine Gefühle „richtig“ und wann täuschen sie mich?

Gefühle sind immer "echt". Sie passen immer zu etwas, das wir gedacht oder im Körper gefühlt haben. Aber manchmal sind wir uns "ganz sicher", dass der andere uns verstanden hat oder eben nicht. Dass es mit uns den Bach runter geht. Dass wir im Lotto gewinnen w...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Peinlich! Warum das Gefühl der Peinlichkeit auch ein Selbstangriff sein kann

Peinlichkeit ist so eng verwandt mit Scham und fühlt sich oft doch ganz anders an. Im Wort "Peinlichkeit" steckt die "Pein", also die "Qual", der "Schmerz". Ist uns etwas peinlich, dann versetzt es uns einen Stich. Es fühlt sich spitz an. Die Scham ist da irge...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden