• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / „Liebes, Du darfst mich hassen.“

„Liebes, Du darfst mich hassen.“

16.02.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Was für eine Befreiung. Wenn man merkt, dass man den, den man am meisten liebt, auch hassen darf. „Mama, ich hasse Dich!“ Diese Aussage eines kleinen Kindes kann auch ein Vertrauensbeweis sein. Dass das Kind sich traut, das zu sagen, kann bedeuten, dass es sich gewiss ist, dass die Mutter deswegen nicht wegläuft. Es ist leicht, jemanden zu hassen, den man nicht kennt und der mit seinem Autoschlüssel einen Kratzer ins Auto gemacht hat. Aber es ist oft schwer, jemanden bewusst zu hassen, der einem nahesteht.

Mit Erlaubnis zu hassen, kann auf gewisse Art Lebensfreude hervorrufen und von depressiver Stimmung befreien. Hass ist auch Vitalität. Hass enthält viel Kraft, die für Gutes genutzt werden kann. Die buddhistische Nonne Pema Chödrön ging ins Kloster, weil sie ihren Mann hasste und wurde zu einer der gefragtesten Ratgeberinnen von heute („Faith and Reason“ With Pema Chodron, Youtube).

Verdrängter Hass macht Angst

Hass in engen, liebevollen Beziehungen wird oft unterdrückt und verdrängt. Dabei gibt es viele Gründe, zu hassen: Die Abhängigkeit, der Druck, gesund und glücklich bleiben zu wollen auch für den anderen, das Gefühl, nicht ganz frei zu sein und zu viele Kompromisse eingegangen zu sein, kann dann und wann zu Hass führen. Wer es sich aber nicht erlaubt, das zu fühlen, der entwickelt vielleicht ein körperliches Symptom. „Spatz, ich habe heute Kopfschmerzen und kann nicht mitkommen zu der Veranstaltung, die Dir so wichtig ist“, sagen wir dann.

Hass ist wie Wut, nur krasser. Er ist länger aufgestaut, Er ist oft die Kippseite der Liebe. Er ist eng verbunden mit Neid, Einsamkeit und Verzweiflung. Er ist Ohnmacht. Unsere Lautsprache zeigt gut, wie wir fühlen: Wir wollen Hass ausstoßen, denken vielleicht an das englische Wort „Ass“ für „Arsch“. „Du Arschloch“, sagen wir, wenn wir zutiefst hassen.

Wenn man spürt, dass das Liebesband mitläuft, kann es einfacher sein, seinen Hass zu spüren und zu äußern. Wenn es kein Liebesband mehr gibt, hat der Hass noch eine andere Qualität. Er ist dann zerstörerischer, allumfassender, rücksichtsloser, absoluter, rachsüchtiger. Die meisten Menschen fürchten sich vor dem Hass. „#GegenHass“ steht da manchmal in den „sozialen Medien“. Doch Hass wird oft dann gefährlich und unberechenbar, wenn er verdrängt wird oder gänzlich unbewusst bleibt und es kann viel sozialer sein, seinen Hass wahrzunehmen, zuzulassen und ihn zu erforschen. Oft geht er allein dadurch zurück, dass er „verdaut“ wird.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Hass durch Frühtraumatisierung
  • Hass – ein tiefes Gefühl
  • Fremdenhass: Aggressionen vorbeugen heißt Rassismus vorbeugen
  • Der tiefe Wunsch, zu zerstören – Gedanken zum Hass
  • Wo im Körper spüren Sie Hass?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Beziehung, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de