• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Gefühle / Liebe macht Angst.

Liebe macht Angst.

05.10.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

liebemachtangstLiebe macht Angst. So dermaßen Angst. Denn sie geschieht einfach. Die erste Liebe, die ein Kind empfindet, ist die Liebe zur Mutter. Was aber, wenn die unbarmherzige Abhängigkeit von der Mutter in die Hölle führt? Was, wenn die Mutter das Baby, ihr Kind, quält? Was, wenn das Kind irgendwann merkt, dass es in der Hölle gelandet ist, aber noch nicht weg kann? Das Gefühl, zu lieben, ist dann untrennbar verknüpft mit der Angst, wieder in der Hölle zu landen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Es geschieht

Warum verliebt man sich in einen bestimmten Menschen? Im Grunde lässt sich diese Frage nicht beantworten. Sind es Erinnerungen an Mutter und Vater? Sind es Spiegelungen des eigenen Selbst im anderen? Ist es die Fähigkeit des anderen, einen selbst zu sehen und zu lassen, wie man ist? Sind es Duftstoffe, hormonelle, immunologische Signale? Sind es Berührungen? Liebe geschieht einfach. Und auch das macht Angst.

„An den Falschen geraten“

Manche Menschen verlieben sich und stellen dann fest: Der Partner ist Alkoholiker. Die Liebe hat sie wieder in die Hölle geführt. Und man hat das Gefühl, man könne oder wolle nicht weg, denn die Liebe bindet ja. Manche Menschen haben Angst, sich zu verlieben, aus Angst davor, sich in den „Falschen“ zu verlieben – in einen Menschen, der ihnen nicht gut tut, der krank ist, der sich selbst vernachlässigt und sie mit in die Depression führt. Warum verlieben sich Menschen in alkoholkranke Menschen? Vielleicht, weil sie das Leid sehen. Vielleicht, weil sich die Liebe, die sie schon zum alkoholkranken Vater/zur alkoholkranken Mutter empfanden, wieder meldet. Vielleicht ist es der Wunsch, einem geliebten Menschen endlich helfen zu können.

Wo suchen?

Auf dem Weg zur Liebe kann man immer wieder nur versuchen, sich selbst kennenzulernen. Je besser man sich selbst versteht, je besser man die eigenen Gefühle und inneren Wahrheiten kennt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, die Liebe dort zu suchen, wo sich Altes nicht wiederholt. Es ist ähnlich wie mit der Frage: „Wer bin ich?“ Sie hängt eng zusammen mit der Frage: „Wo bin ich?“ Wir sind immer dieselben und doch fühlen wir uns an der Meeresküste gänzlich anders als im Gedränge der Rush-Hour.

Enge Bindungen reduzieren manchmal die Mentalisierungsfähigkeit

Manche Menschen funktionieren prima in Berufen, in denen sie mit anderen Menschen zu tun haben. Sie sind hervorragende Manager, Ärzte, Psychologen, Juristen etc. Hier gibt es immer noch einen „gesunden Abstand“ zum Nächsten. Doch in vertrauensvollen Beziehungen werden alte Bindungssysteme wieder reaktiviert. Wer aus einer Familie kommt, in der die Bindungen unsicher und ruhiges Nachdenken nicht möglich waren, der kommt den alten Gefühlen wieder sehr nah, wenn er sich in eine enge Beziehung begibt. Dann kann es passieren, dass die sogenannte Mentalisierungsfähigkeit (also die Fähigkeit, in Ruhe über sich und andere nachzudenken) zusammenbricht. Im Berufsleben wird selten mit Vasen geschmissen – in Liebesbeziehungen schon. Schnell wird man „blind vor Liebe“.

Entwicklung ist möglich

Es kann möglich werden, sich so zu entwickeln, dass auch enge Bindungen an Gefährlichkeit verlieren und dass man auch in engen Bindungen fähig zur Mentalisierung bleibt. Hier kann besonders die Psychoanalyse helfen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Liebe – verschreckt sie den anderen?
„Ich liebe Dich“ – welchen Gefühlen kann ich trauen?
Liebe ist vegetativ
Beziehungsangst
Im Gefühl zu Hause

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·