Willkommen

Selbstliebe – wie geht das?

"Du musst lernen, Dich selbst zu lieben." Das ist so leicht daher gesagt, doch Selbstliebe und Selbstakzeptanz sind die schwierigsten Kunststücke unseres Lebens. "Liebe Deinen nächsten wie Dich selbst" - das ist oft so schwierig, weil man sich selbst oft eben ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Ich wohne mit einem Mörder zusammen.“ Frühtraumatisierung und Lebensgefühl

Ihm ist nicht zu helfen. Er ist ein böser Mensch, das zeigen seine nervösen, trüben Augen und sein erbarmungsloses Gesicht. Er hat so viel Schuld auf sich geladen, dass er sterben würde, würde man sich da herantasten. Er lebt neben mir. Er hat mein (inneres) K...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warten auf einen Psychotherapieplatz – wie kann ich das aushalten?

"Ich fühle mich total verlassen. Ich habe nur noch Angst, möchte mein Bett nicht verlassen, will mit niemandem reden. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, wie ich funktionieren soll. Ich will nur noch weinen, aber ich kann nicht", sagt eine Patientin. Wer ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Es, Ich und Über-Ich: Das Instanzenmodell (Strukturmodell) von Sigmund Freud

„Jetzt könnte ich ihr die Brille von der Nase hauen“, denke ich. Meine Wut wächst, das „Es“, der Trieb, lässt mich zum Tier werden. Doch ich lächele freundlich und zeige meiner Kollegin nichts von meiner Wut. Mein strenges „Über-Ich“, das Gewissen, verbietet es mir. Aber zum Glück gibt ja noch das „Ich“, den Vermittler. Das Ich kann austarieren und steuern. Ich muss der Kollegin nicht gleich die Brille wegschlagen, aber besonders freundlich brauche ich auch nicht zu sein. Ich verändere meinen Gesichtsausdruck und zeige Missfallen. Freundlich, aber bestimmt, sage ich meine Meinung.Weiterlesen

Podcast: Wer braucht eine Psychoanalyse? Danke an „Der 8. Tag“

Ausreden dürfen in einem Interview – es ist eine Seltenheit und es ist eine große Freude, wenn das möglich ist. Diese Woche (Juni 2021) durfte ich zu Gast sein im Podcast „Der 8. Tag“ und wurde von der Journalistin Alev Dogan zum Thema „Psychoanalyse“ interviewt. Sie fragte unter anderem: „Wer braucht eine Psychoanalyse?“ In diesem Podcast geht es auch um frühe Bindung und ich konnte ausführlich darstellen, warum ich die Vojta-Therapie bei Babys für schwer traumatisierend halte. Obwohl ich schon viele Medien auf dieses Thema aufmerksam gemacht hatte, konnte ich erst hier Gehör finden. Ich freue mich sehr über dieses Podcast und bedanke mich herzlich bei Alev Dogan, Marc Saha und dem Team von „ThePioneer.de“.

Ichgrenzen im Wachen und im Schlafen und was Paul Federn dazu sagte

Ich habe manchmal das Bild, dass sich das "Ich" im gesunden Zustand von innen sanft an die inneren Körpergrenzen anschmiegt. Wir sind mit uns "Eins", wenn das Ich weder größer noch kleiner ist als wir selbst. Geraten wir in große Wut, kann unser Ich sehr groß ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum kommt die Angst von unten hoch?

Bei einer Angststörung sagen wir manchmal: "Die Angst überfällt mich." Andererseits kennen wir es aber auch, dass die Angst so langsam von unten hochschleicht. Wie kommen wir auf dieses Bild? Gefühle sind immer eng mit dem Körper verbunden. Wenn wir Angst habe...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Phase relativer klinischer Stummheit nach Kurt Eissler

"Bei den meisten chronisch schizophrenen Patienten, mit denen ich arbeitete, erlebte ich eine vorwiegend nicht-verbale Phase, die sich über einige (und in manchen Fällen über viele) Monate erstreckte. Es handelt sich hier zweifellos um die Phase, die der in Wi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der Angriff auf Zufriedenheit und Verbindungen

Wenn ein anderer zufrieden wirkt, während wir uns in innerer Aufruhr fühlen, kann das sehr schwer auszuhalten sein. Manchmal spüren wir dann den Drang, den Frieden des anderen zu stören und den anderen zu terrorisieren. Es kann jedoch auch sein, dass wir selbst manchmal zufrieden sind und ein Teil von uns selbst unsere eigene Zufriedenheit angreift: Wir schlafen nicht mehr, wir sind unruhig, haben Schmerzen. Das ist sehr schwer zu verstehen. Es ist manchmal, als ob unser strenges Über-Ich unser Ich lahmlegt, sodass wir uns leblos und verzweifelt fühlen, obwohl doch sich doch gerade Nähe zu anderen und Erfolge im Beruf aufbauten. Der Psychoanalytiker Wilfred Bion prägte den Begriff „Angriff auf Verbindungen“ (Attacks on Liniking). Dieser Mechanismus kann sich als Folge von frühen Problemen mit der Mutter einstellen.Weiterlesen

Verlassenheitsschmerz

Er dreht sich um. Ich schaue auf seinen Rücken. Ich höre, wie sein Atem tiefer wird. Er schlummert ein. Seine Gedanken schweifen ab. "Und was ist mit mir?", möchte ich schreien. Ich starre auf die Decke, die sich gleichmäßig in seinem Atemrhythmus auf und ab h...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden