Willkommen

Rhypophobie: Die Angst vor dem Stuhlgang (auf öffentlichen Toiletten)

So mancher wünscht sich wohl Toiletten wie in Japan: dort gibt es Geräusche, damit man denjenigen, der auf der Toilette sitzt, nicht "machen" hört. Viele betätigen erst einmal die Wasserspülung, bevor sie sich niederlassen, damit sie nur ja nicht gehört wer...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Falscher Erstickungsalarm bei Panikstörungen (SFA) – verursacht durch frühe Trennungen?

Bei vielen Patienten mit Panikstörungen löst der Körper schon bei minimalen Atmungsabweichungen einen "Erstickungs-Alarm" aus. Der amerikanische Psychiater Donald F. Klein hat in den 90er-Jahren die "Erstickungs-Fehlalarm-Theorie" (SFA = Suffocation False Alar...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Panikattacken können das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen

Ärzte sagen manchmal lapidar: „Das ist nur eine Panikattacke – daran sterben Sie nicht.“ Doch wieso fühlt der Patient es so anders? Wer als 20-Jähriger eine Panikattacke erleidet, der stirbt mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht daran. Doch wer ein psychisches Leiden hat, das immer wieder von Panikattacken und Spannungszuständen geprägt ist, der ist in der Tat gesundheitlich schwer belastet. Panikattacken und Herzinfarkte lassen sich gerade bei Frauen häufig kaum voneinander unterscheiden. Mehrere Studien weisen darauf hin, dass Panikattacken auf Dauer eben doch zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen können. Die Betroffenen stellen sich die Frage, wie sie damit leben können. Weiterlesen

Herzphobie: Wenn uns die Angst ums Herz quält

Es fühlt sich echt an: Brustschmerzen, die in den linken Arm ausstrahlen, Atemnot, Herzrasen und Todesangst lassen an einen Herzinfarkt denken. Vielleicht haben sich in Herzuntersuchungen schon erste Anzeichen einer Herzerkrankung gezeigt, vielleicht jedoch ha...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schwer frühtraumatisierte Menschen haben Angst um ihr Herz

Schwere Traumata, die wir vielleicht sogar schon als Baby erlitten und die insbesondere auch unseren Körper in Mitleidenschaft zogen, können zu lebenslangem Leiden führen. Der Psychoanalytiker Donald Winnicott sagte einmal so etwas wie: "Die einen haben es, di...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Soziale Phobie und innere Verbote

Uli hat eine soziale Phobie. Als seine Therapeutin über den Parkplatz kommt und die Tür öffnet, geht er drei Schritte zurück. Er will ihr nicht zu nahe kommen. Er errötet und schämt sich. Doch was steckt hinter dieser Reaktion? Andere Menschen können mit solch...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Erythrophobie – die Angst vor dem Erröten kann mit einer Erotophobie verbunden sein

Die Angst, rot zu werden, heisst „Erythrophobie“ (erythros, griechisch = „rot“). Die Erythrophobie hängt stark mit unbewussten Phantasien, Gefühlen von Nähe und Gedanken von Minderwertigkeit zusammen. Häufig sind Menschen mit einer sozialen Phobie von der Eryhtrophobie betroffen. Wenn sie anderen begegnen, schleichen sich unbewusst rasch sexuelle Phantasien ein. Oft reicht schon der Wunsch nach einer inneren Verbindung aus, um die Röte ins Gesicht schiessen zu lassen. Es entsteht das Gefühl, der andere wäre quasi schon in dir drinnen und hätte erkannt, was du dir wünschst.Weiterlesen

Warum kommt die Angst von unten hoch?

Bei einer Angststörung sagen wir manchmal: "Die Angst überfällt mich." Andererseits kennen wir es aber auch, dass die Angst so langsam von unten hochschleicht. Wie kommen wir auf dieses Bild? Gefühle sind immer eng mit dem Körper verbunden. Wenn wir Angst h...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die hochambivalente Mutter

„Der Turm, der wackelt, der Turm, der wackelt, die oberste Spitze fällt ab.“ Kennen Sie dieses Kinderlied? Wie an der Spitze eines solchen Turmes muss sich ein Kind fühlen, das eine hochambivalente Mutter hat. Das Kind einer ambivalenten Mutter, die in extremem Ausmaß mal so, mal so ist, kann sich nicht orientieren. Das Kind wird davon ganz unruhig. Es kann nicht einfach „sein“. Es muss immer die Lage checken und sich fragen: „Wie ist mir die Mutter heute gesinnt? Bekomme ich plötzlich Schläge, Geschrei, Liebesentzug oder werde ich gar mit ‚Liebe‘ überschüttet?“ Die Mutter wirkt wie ein Zufallsgenerator. Weiterlesen

Wenn Beruhigungsversuche beunruhigen

Manchmal haben wir ein besonderes Problem: Wir können uns nicht beruhigen lassen. Die Beruhigungsversuche der anderen beunruhigen uns nur noch mehr. Das kann an unseren Kindheitserfahrungen liegen: Wenn die Menschen, die uns eigentlich beschützen und beruhigen sollten, selbst zur Gefahr wurden, dann haben wir die Orientierung verloren. Wenn wir Gewalt von unseren Eltern erfuhren, wurde es psychisch kompliziert: Die Erwachsenen waren gleichzeitig Misshandler und Tröster. Das Gefühl von Gefahr brennt sich ein. Wenn ein Kind sagt: „Ich höre ein Geräusch“ und die Eltern antworten ihm: „Quatsch, da ist nichts“, dann bekommt es den Eindruck, dass seine Wahrnehmungen es täuschen. Und dieser Eindruck macht Angst. Das Gedicht „Der Erlkönig“ von Goethe handelt davon.
Auf Youtube gibt es Videos, auf denen akustische Signale in Frequenzen präsentiert werden, die Kinder noch hören können, Erwachsene aber aufgrund des Alterungsprozesses des Hörsinns nicht mehr. Es kann sehr interessant sein, mit einem Kind zusammen solch ein Video einmal anzuschauen. Weiterlesen