• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Im Yoga wie im echten Leben: nur bis zur Schmerzgrenze gehen

Im Yoga wie im echten Leben: nur bis zur Schmerzgrenze gehen

01.10.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Natürlich kommt man auch zum Ziel, wenn man sich in den Spagat drücken lässt, massig Überstunden macht oder sich durch die Müdigkeit prügelt. Doch meistens sind diese Gewaltakte verbunden mit Spätschäden. Wir glauben so oft, dass wir nicht ans Ziel kommen, wenn wir uns regelmäßig ausruhen, wenn es leicht geht, wenn wir an der richtigen Stelle auch mal nichts tun und wenn wir uns vom Leben führen lassen. Doch meistens kommen wir damit viel weiter, weil wir gesund dabei bleiben.

Nur die Weichen kommen in den Garten.

Im Yoga lerne ich: Nur bis zur Schmerzgrenze gehen, nicht weiter. Es ist erstaunlich, wie früh dann schon Schluss ist. Kann es da überhaupt weitergehen? Ist so Entwicklung überhaupt möglich? Und was, wenn ich das auf’s Leben übertrage? Nur so weit, bis der Schmerz kommt? Ich bin doch immer so früh müde, so schnell außer Atem, so rasch mit den Nerven fertig. Was, wenn ich ganz konsequent nur meine Grenze entlang gehe und nicht darüber?

Absagen. Neinsagen. Ausruhen. Verzichten. Warten. Offenlassen. Im-Ungewissen-Lassen. Nichtstun. Lassen. Beobachten.

Das erfordert anfangs Mut. Und es braucht viel Zeit. Und irgendwann stellt man fest: Tatsächlich, es ist weiter gegangen! Ich kann mich jetzt viel besser bewegen, ich habe mehr Kraft, kann besser schlafen, habe viel weniger Gelenkschmerzen, bin im Ganzen geschmeidiger und flexibler. Ein gutes Körpergefühl macht sich breit. Und ein gutes Lebensgefühl auch.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Die Seele wohnt auch in den Muskeln
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Melande bei Libido
  • Melande bei Morgens soll das rechte Nasenloch frei sein
  • Dunja Voos bei Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik

Alleinerziehend

Warum ein bis zwei gute Beziehungen reichen, um sich mit allem verbunden zu fühlen.

Ein Kuss zum Abschied auf die Stirn und wir fühlen uns glücklich. Unser Partner nimmt uns in den Arm und wir grüßen den Nachbarn viel freundlicher. Wenn unsere Hauptverbindung stimmt, dann fühlen wir uns auch mit dem Rest der Welt verbunden. Auch die Verbindung zu einem guten Freund, zum Psychoanalytiker, oder wenn wir im Krankenhaus […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·