• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Hoffen, hoffen, hoffen

Hoffen, hoffen, hoffen

15.02.2020 von Dunja Voos 3 Kommentare

Manchmal bleibt einem nichts anderes übrig, als zu hoffen. Manchmal kann man nichts anderes tun, als Tee zu trinken und zu warten. Während man sich so ohnmächtig fühlt, schlägt einem das Herz bis zum Hals. Es fühlt sich manchmal an, als müsse man sterben. Weil man eben nichts tun kann. Aber man kann hoffen, hoffen, hoffen. (Text & Bild: © Dunja Voos)


Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Warten
  • Den Funken in sich bewahren
  • Selbstwirksamkeit bringt Lebensfreude
  • Zu viel – wie gehen wir mit psychischer Überflutung um?
  • Wie mit Ohnmachtsgefühlen umgehen?
  • Duldungsstress ist stark belastend
  • Schöne Bilder sammeln in Bedrängnis
  • Es aushalten, beunruhigt zu sein
  • Meditation im Hamsterrad: langsam werden
  • Immer der Intuition nach – aber wie?
  • Safi Nidiaye: Die Sehnsucht befreien

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 2.3.2017
Aktualisiert am 15.2.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe Stichworte: Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ricardo meint

    22.09.2017 um 23:49

    Und manche bringt zu lange hoffen auch um, wenn man nicht die innere Ausstattung zum aushalten hat.. Auch wenns schön geschrieben ist, wird es viele Menschen geben, die das dritte hoffen nicht erreichen.. Sorry, ich bin oft so, dass ich das negative einfach realistischer finde.. Man kann sowas einfach nicht generalisieren.. Auch wenn es in der Tat so ist, dass einem vielleicht nichts anders übrig bleibt.. Aber auch das könnte falsch sein

    Das ist aber nicht als Kritik zu verstehen.. Ich mag den blog nämlich, sonst würde ich es ja nicht lesen :-)

  2. Dunja Voos meint

    02.03.2017 um 22:06

    Ich freu mich – dank dir, liebe Tia Mia :-)

  3. Tia Mia meint

    02.03.2017 um 21:53

    Genau. und manchmal ist das auch schon genug. Da wird so was kleines wie Hoffen zu was ganz großem.

    Schön formuliert. Danke und liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die hochambivalente Mutter
  • Janette Kohl bei Die hochambivalente Mutter
  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·