• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Psychoanalyse ist hart, weil man erkennt, was man verpasst hat

Psychoanalyse ist hart, weil man erkennt, was man verpasst hat

11.07.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Jahrelang ringt man in der Psychoanalyse um Erkenntnisse. Irgendwann dämmert es einem, warum man da ist, wo man gerade ist und warum man es früher nicht anders machen konnte. Und dann fällt es einem wie Schuppen von den Augen: Jetzt weiß man, warum man nicht seinen Traumberuf ergriffen hat, warum man kein Geld hat, warum man krank geworden ist, warum man keinen Partner finden und/oder kein Kind bekommen konnte. Doch jetzt ist es für das ein oder andere zu spät. Der Schmerz, der dann entsteht, ist unendlich groß.

Will man noch retten, was zu retten ist, oder will man einfach verbittern?

Warum man vermeiden wollte

Jetzt weiß man, warum man vermeiden wollte, die Dinge zu verstehen: Es tut unendlich weh. Man spürt die Lücken des Lebens, die sich nie wieder kitten lassen. Wie soll man das aushalten? Auf einmal ist da nur noch Verzweiflung. Gram macht sich breit und Verbitterung. Warum ist man so groß geworden, wie man eben groß geworden ist? Womit hat man es verdient, so viele Chancen zu verpassen und all diese Qualen zu erleiden?

Man ist nicht allein

Doch in der Psychoanalyse ist man nicht allein. Man hat den Psychoanalytiker, der den Schmerz mit einem trägt. Zuerst ist man vielleicht wütend auf den Analytiker – dass er nicht vorher da war, um zu helfen. Dass er nicht früher verstanden hat, sich nicht beeilt hat, nicht „besser“ war in seinem Job. Aber irgendwann merkt man auch: Es sollte alles so sein, damit es deutlich werden konnte. „Es“ brauchte seine Zeit für seine Entwicklung. Auch der Analytiker kennt solche Schmerzen.

„So genau wollt‘ ich’s gar nicht wissen, gar nicht fühlen.“

Verbundenheit

Wenn der erste scharfe Schmerz sich etwas gelegt hat, kommt vielleicht ein langsamer, tiefer, bohrender Schmerz. So, wie wenn man auf eine heiße Herdplatte gefasst hat: Der akute Schmerz lässt einen die Hand schnell zurückziehen. Doch dann kommt das langsame Brennen hoch.

Wenn psychisch das langsame Brennen aufsteigt, meint man, man kann es nicht aushalten. Es fühlt sich an, als hörte es nie wieder auf. Aber das ist nicht so. Was mit der Zeit kommen kann, ist ein Gefühl größerer Verbundenheit mit sich und den anderen Menschen – auch wenn Neid immer wieder eine Rolle spielt.

Anderes kommt

Irgendwann merkt man: Man hat die Kraft des Unbewussten kennengelernt. Man hat gespürt, dass es Kräfte gibt, die größer sind als man selbst. Kräfte, die sogar in einem selbst wohnen. Das macht Angst. Aber es macht auch demütig. Es macht verständnisvoller, rücksichtsvoller, bedachter, achtsamer und empathischer. Und es erwächst daraus die Fähigkeit, sich erfüllen zu lassen. Die Lücken des Lebens können bewirken, dass man lernt, sich erfüllen zu lassen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Es gibt die Erfüllung
  • Mit den Lücken des Lebens leben

Dieser Beitrag wurde erstmals verfasst am 21.10.2016
Aktualisiert am 11.7.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hubi meint

    10.07.2020 um 8:47

    WANN IST ES ENDLICH SO WEIT

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·