• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Kloßgefühl im Hals (Globusgefühl)

Kloßgefühl im Hals (Globusgefühl)

20.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ein Kloßgefühl im Hals ist äußerst unangenehm und oft verbunden mit Angst- und Panikgefühlen. Oft ist der Puls erhöht und der Betroffene hat das Gefühl, zu ersticken. Manchmal tritt dieses Gefühl nach dem Trinken heißer Getränke auf. Manchmal kommt es aber auch ganz unvermittelt: Man sitzt ruhig am Tisch und plötzlich meint man, es schnürt einem die Kehle zu. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Keine körperlichen Ursachen zu finden?

Wenn Betroffene den Arzt aufsuchen, kann der häufig nichts finden. Manchmal steht eine vergrößerte Schilddrüse im Verdacht, solch ein Globusgefühl auszulösen, doch bei vielen lassen sich keine körperlichen Ursachen feststellen. „Falsches“ Atmen und Muskelverspannungen stellt der Arzt häufig nicht fest, weil das Globusgefühl während der Untersuchung nicht auftaucht. Dann lassen sich manchmal psychosomatische Erklärungen finden.

Der Druck zu weinen

Vielleicht hatte man kurz vor Beginn des Engegefühls im Hals etwas Schweres „zu schlucken“ und man fühlt sich nach einer Kritik gekränkt. Vielleicht ist man gerade furchtbar traurig oder es sind unbewusste und unangenehme Gedanken, Sorgen und Phantasien, die sich plötzlich als Kloß im Hals bemerkbar machen. Ein Kloßgefühl entsteht oft kurz bevor man anfängt, zu weinen. In der Regel vergeht es, wenn man im Gespräch mit einem anderen endlich weinen kann. Vielleicht hat man sich auch geärgert und „einen dicken Hals“ bekommen. Dann würde man seinem Ärger am liebsten „Luft machen“, aber vielleicht geht es gerade nicht.

„Diese Kröte musst du schlucken“

Schilddrüsenveränderungen wie z.B. ein Kropf (Schilddrüsenwucherungen) können ein Druckgefühl und Unruhe auslösen. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion werden zu viel Schilddrüsenhormone produziert, was ebenfalls zu Unruhe führt. In der klassischen Psychosomatik gehört die Schilddrüsenüberfunktion zu den „Holy Seven“, also zu den „heiligen sieben psychosomatischen Erkrankungen“. Das heißt, Psychosomatiker gehen davon aus, dass die Psyche die Schilddrüse beeinflussen kann und zwar so sehr, dass eine Überfunktion entstehen kann.

Das Globusgefühl im Hals wird auch als „Globus hystericus“ bezeichnet, da das Symptom einen (sexuellen) Konflikt darstellen kann. Es ist ein sogenanntes „Konversionssymptom“.

Kloßgefühl und Hyperventilation treten oft zusammen auf

Das Kloßgefühl tritt mitunter zusammen mit einer Hyperventilation auf: Obwohl man eigentlich „zu viel“ atmet, hat man das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen. Psychologisch gesprochen ist da manchmal etwas im Hals stecken geblieben. Vielleicht hat man dem anderen etwas Wichtiges zu sagen, aber man traut sich nicht. Man erstickt dann fast an seinen Worten.

In der Halsarterie gibt es Druckrezeptoren

Wichtig zu wissen: Etwas oberhalb des Kehlkopfes liegt links und rechts am Hals der sogenannte „Sinus caroticus“. Das ist eine empfindliche Stelle in der Halsarterie (Carotis interna). Hier gibt es viele wichtige Nervenenden, die auf Druck reagieren. Sie heißen „Barorezeptoren“, also Druckrezeptoren. Sie gehören zum 9. Hirnnerven (Nervus glossopharyngeus), der auch durch die Zunge (Glossus) und den Rachen (Pharynx) zieht. Wenn die Druckrezeptoren gereizt werden, dann spürt der Körper: Der Druck ist zu hoch! Der Druck kann von innen erhöht sein, z.B. durch einen hohen Blutdruck oder er ist von außen erhöht, z.B. durch einen zu engen Hemdkragen. Da könnte einem glatt der Kragen platzen! Manchen hilft es, sich vorsichtig und sanft den Hals links und rechts vom Kehlkopf zu massieren.

Bei chronischem Kloßgefühl im Hals ohne erkennbare Ursache kann Yoga helfen. Mit verschiedenen Haltungen (z.B. der „Kerze“) oder Atemübungen kann das Globusgefühl zurückgehen.

Hoher Druck auf den Hals führt zu langsamerem Herzschlag

Lastet zu hoher Druck auf diesen Halsgefäßen, sagen die Halsnerven zum Herzen: „Schlag langsamer.“ Das ist eine natürliche Reaktion des Körpers. Der Körper reguliert seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz nach unten. Die Nerven in der Halsschlagader geben ständig Rückmeldung an das Gehirn, ob der Druck im Blutkreislauf in Ordnung ist oder nicht. Bei einem Kloßgefühl im Hals spürt man zwar Druck auf dem Hals, aber man hat gleichzeitig das Gefühl, dass das Herz schneller schlägt und man in Aufregung kommt. Doch so unangenehm das Kloßgefühl im Hals auch ist: Meistens ist es harmlos. Obwohl die Probleme lange Zeit anhalten und in bestimmten Lebensphasen wiederkehren, so kommen meistens auch wieder Zeiten, in denen das Kloßgefühl im Hals kein Thema ist.

Was hilft beim Kloßgefühl im Hals?
Probieren Sie aus und tun Sie nur das, was Ihnen wirklich gut tut:
  • Es kann hilfreich sein, sich den Hals links und rechts vom Kehlkopf leicht zu massieren.
  • Husten, Naseputzen
  • Auf der Stelle hüpfen – vielleicht dabei sagen: „Ich bin so sauer!“
  • Stärkerer körperlicher Reiz von außen kann helfen, z.B. eine heiße oder kalte Dusche.
  • Entsteht das Kloßgefühl, während man heißen Tee oder Kaffee trinkt, sollte man das Getränk zur Seite stellen.
  • Manchmal verursachen in empfindlichen Zeiten bestimmte Speisen oder Getränke ein Kloßgefühl. Oft hilft es, kurz etwas anderes zu essen, ein Bonbon zu lutschen oder Kaugummi zu kauen.
  • Es kann helfen, kurz die Luft anzuhalten oder in den Ärmel zu atmen.
  • Gymnastikübungen, bei denen man den Kopf stark nach vorne beugen muss, können paradoxerweise helfen, das Kloßgefühl loszuwerden. Zu diesen Übungen gehört zum Beispiel die Kerze. Im Yoga nennt man diese Übungen „Kehlverschluss“ oder „Kinnverschluss“. Ein Beispiel finden Sie hier.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Das Erbrechen
  • Atemnot beim Essen
  • Emetophobie – Die Angst, sich zu übergeben
  • Kehlkopf-Asthma
  • Hyperventilation
  • Asthma
  • Respiratorische Psychophysiologie
  • Atemnot beim Essen
  • Was hilft bei Heuschnupfen?

Literatur:

Kiese-Himmel, C. (2010):
Die Globussensation
Eine klinische Übersichtsarbeit
HNO, June 2010, Volume 58, Issue 6, pp 586–594
doi:10.1007/s00106-009-2065-2
link.springer.com/article/10.1007/s00106-009-2065-2

Elke Decot (2005):
Therapeutic methods for psychosomatic disorders in oto-rhino-laryngology
3.3.2 Globus pharyngeus
GMS Curr Top Otorhinolaryngol Head Neck Surg. 2005; 4: Doc21. Published online 2005 Sep 28.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3200998/

Dieser Beitrag erschien erstmals am 25.7.2014
Aktualisiert am 20.1.20

VG-Wort Zählpixel

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Körperkennenlernen, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·