• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Vojta-Therapie als Baby und Borderline-Störung – hängt es zusammen?

Vojta-Therapie als Baby und Borderline-Störung – hängt es zusammen?

21.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Die Vojta-Therapie ist eine Form der Krankengymnastik, die schon bei wenigen Wochen alten Säuglingen angewandt wird. Dabei werden die Babys von der Therapeutin bzw. von Mutter oder Vater zu Hause in eine Zwangsposition gebracht. Durch diese Zwangsposition sollen gesunde Bewegungsmuster angebahnt werden (Reflexlokomotion). Ich bin der Meinung, dass diese Form der Therapie einer Misshandlung gleichkommt. Ich glaube auch, dass die Borderline-Störung möglicherweise unter anderem mit einer Vojta-Behandlung in der Babyzeit zusammenhängen könnte.

Die Babys erfahren: Die Mutter, die doch eigentlich meine Bedürfnisse erfüllt, wird zum Angreifer.

Mütter, die ihrem Kind eine Vojta-Therapie zumuten, gehen möglicherweise generell zu wenig auf die Bedürfnisse des Kindes ein. Darauf jedenfalls weist die Studie von Maren Thiesen-Hutter hin. Oft sind es Mütter, deren Bedürfnisse als Kind selbst nicht angemessen gestillt wurden.

Vollkommen allein

Ich glaube, dass die Vojta-Therapie einen massiven Angriff auf die psychische Entwicklung der Babys darstellt. Statt zärtlicher Sinneserfahrung erlebt das Baby mit Vojta aus meiner Sicht Gewalt. Es sendet Hilfeschreie aus, doch niemand hilft. Nicht zuletzt könnte dadurch auch die sexuelle Entwicklung gestört werden. Möglicherweise könnten meiner Meinung nach Probleme mit Sadismus und Perversion unter anderem auf die Vojta-Therapie zurückgeführt werden, denn dem Baby bleibt keine andere Möglichkeit, als diese grauenvolle Erfahrung in „Lust“ umzuwandeln, damit es das, was es erlebt, überleben kann.

Bindungsforschung und Vojta

Die Bindungsforschung sagt: Sicher gebundene Kinder neigen seltener zu psychischen Störungen als unsicher gebundene Kinder. Eine Vojta-Therapie bedeutet, dass das Kind die Mutter oder den Vater als Angreiferin/Angreifer erlebt. Das fördert eine unsichere Bindung. Immer wieder stoße ich auf Zitate, die offensichtlich machen, dass eine Vojta-Therapie dem Baby psychisch schadet. Zitate wie die folgenden, die völlig unabhängig von Vojta verfasst wurden, erklären, warum Vojta dem Baby schadet:

„Die Mutter des zukünftigen Borderline-Patienten wird als unfähig gesehen, empathisch auf die Kommunikation des Kindes zu reagieren und diese zu modifizieren. So lässt sie das Kind mit einer psychischen Erfahrung allein, die für das Kind einen unterträglichen, überwältigenden Charakter bekommt und nicht adäquat mentalisiert werden kann.“
(Otto Kernberg: Narzißmus, Aggression und Selbstzerstörung, Klett-Cotta 2009, S. 283)

„Die (psychoanalytische) Behandlung kann so lange nicht als abgeschlossen betrachtet werden, wie dem Patienten die Wiederaneignung der eigenen Sexualität nicht gelungen ist. Stollers (1985) Auffassung von der Natur der erotischen Erregung als eine frühe Verschmelzung von sensorischer Erfahrung und unbewusster Identifikation mit dem aggressiven Objekt ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung.“
(Otto Kernberg: Narzißmus, Aggression und Selbstzerstörung, Klett-Cotta 2009, S. 66)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Vojta

Buchtipp:

Dunja Voos:
Vojta-Therapie bei Babys – ein Aufschrei
Hilfe bei einem speziellen Trauma

Selbstveröffentlichung, 9.2.2021
Mehr…

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 15.12.2013
Aktualisiert am 21.11.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Borderline, Sexueller Missbrauch, Vojta Stichworte: Bindung, Borderline, Vojta

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uta-Gabriele Sperling meint

    14.09.2014 um 20:39

    Das ist eine kühne Behauptung und sicher nicht zu verallgemeinern. Hätte ich damals nicht mit meinem Sohn Vojta geturnt, könnte er heute weder laufen noch Ski fahren noch Kanu fahren. Denn er ist auch noch durch eine Retinopathie erblindet. Er lebt heute mit Freundin in Berlin und studiert und arbeitet an der Humboldt Uni. Ich war auch zunächst nicht glücklich mit der Methode, aber ich habe für meinen Sohn und mich die Form gefunden, dass es eine gemeinsame KRAFT Anstrengung war, die wir gemeinsam bewältigt haben. Mein Sohn hat keine Borderline Störung entwickelt. Letztendlich ist es doch immer eine Frage der BEZIEHUNG! Was sollen denn Mütter mit ihren behinderten Kindern tun – sie in Watte packen? Nach meiner Kenntnis haben sich damals in der Klinik in München, an der Vojta die Methode entwickelte, die PhysiotherapeutInnen geweigert ihre kleinen Patienten NICHT nach der Vojta Methode zu behandeln, weil die Fortschritte in der motorischen Entwicklung deutlich besser waren, als die Kinder, die mit anderen Therapiemethoden behandelt wurden. Mein Sohn säße heute im Rollstuhl ohne diese Anwendung. – Nach meiner Erfahrung entwickeln sich Borderline Störungen eher in vernachlässigenden und wenig strukturierenden Beziehungen und in hochambivalenten Beziehungen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·