• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Eckhart Tolle: Wenn der „Pain Body“ auf Sexualität trifft

Eckhart Tolle: Wenn der „Pain Body“ auf Sexualität trifft

09.11.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wieso ist es mit der Sexualität oft so schwer? Wieso gibt es hier so viele komplizierte Sachverhalte und wie lassen sie sich erklären? Eckhart Tolle beschreibt mit seinem Modell vom „Pain Body“ die Dinge sehr schön, die sich nur so schwer darstellen lassen. In seinem Radio-Interview „Sex and the Pain Body“ (Youtube) erklärt er sehr anschaulich, was passiert, wenn die Sexualität auf den „Pain Body“ trifft. Eckhart Tolle hat ein schönes Modell von „Ich und Mich“, das es auch in der Psychoanalyse in verschiedenen Formen gibt (siehe auch: „Wer ist Ich und wer ist Mich?“). Er spricht vom „Ego“, also von dem Ich, das ständig denkt , sich Sorgen macht und die Verletzungen des Lebens angesammelt hat. Dahinter gibt es noch sozusagen ein wahres Ich, das frei von dem allen ist, so etwas wie den göttlichen Funken in uns.

Eckhart Tolle sagt, dass das „Ego“ immer wieder aktiv sein kann und spricht dann von einer bestimmten Frequenz, die der Körper einnimmt. Der Körper komme dann in einen Zustand von „Unconsciousness“ (Unbewusstheit). Das zeigt sich zum Beispiel dann, wenn wir uns schrecklich über etwas aufregen. Das ist dann wie eine Sucht nach Ärger. Wir können und wollen dann gar nicht mehr aufhören, wütend zu sein. Dann ist der „Pain Body“ aktiv.

Eckhart Tolle fragt, ob wir jemals versucht hätten, mit dem aktiven „Pain Body“ zu argumentieren und er lacht dann: Der Pain Body ist für Einsicht und Vernunft nicht zugänglich, während er in diesem aufgeregten Status ist. (Mich erinnert dies oft an die paranoid-schizoide Position nach Melanie Klein). Der Pain Body kann auch in einen Zustand von fast grenzenloser Angst und Anspannung geraten, so wie ihn traumatisierte Menschen gut kennen.

Der Pain Body habe seine eigene Frequenz, so Eckhart Tolle

Wenn der Pain Body aktiv sei, sei da eine andere Frequenz in unserem Körper und auch das können viele Menschen mit einer psychischen Störung gut nachempfinden: Der furchtbare Zustand kommt und geht mitunter sehr plötzlich. Wer an einer Angststörung leidet, der hat plötzlich Angst, bekommt plötzlich Durchfall und Schweißausbrüche usw. Es ist, als sei der gesamte Körper in eine andere „Schwingung“ geraten.

Eckhart Tolle erklärt, dass der sexuelle Teil in uns mit dem Pain Body zusammentreffen kann und dass es dann zu vielfältigen Problemen kommt. Dieses Bild finde ich sehr anschaulich. Tolle sagt, der Pain Body liebe den Schmerz und so komme es, dass Schmerz und Sexualität zusammengemischt werden würden. Der Schmerz werde dann zur Lust – der Pain Body wolle den Schmerz unbedingt haben.

Aber, so sagt Eckhart Tolle: Weder unser (eigentlicher) Körper wolle das, noch unser (eigentliches) „Ich“ wolle das so. Nur der „Pain Body“ suche den Schmerz. So komme es, dass manche Frauen sich gewalttätige Partner aussuchten, dass es Sadismus gebe oder dass manche Paare den Streit brauchten, um miteinander schlafen zu können.

Eckhart Tolle sagt, es sei die Kunst, sich dieser Zusammenhänge bewusst zu werden. Unser eigentliches „Ich“ kann all das beobachten: Es kann den „Pain Body“ beobachten und es kann beobachten, wie unser sexueller Anteil den Pain Body kreuzt.

Eckhart Tolle sagt, wenn wir uns dessen bewusst werden, dann haben wir die Wahl, ob wir dem Pain Body folgen wollen oder ob wir uns dagegen entscheiden. Wir sind dann nicht mehr mit dem Pain Body identifiziert und wissen, dass es da in uns noch etwas anderes gibt. Er sagt, dass unerwünschte alte Muster noch Jahre erhalten bleiben könnten und dass wir diese Situation immer wieder beobachten und intensiv fühlen könnten. Aber wir müssten dem nicht folgen, wenn wir uns dessen bewusst seien, was da geschieht.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Ich-Psychologie
  • Das Ich und das Selbst
  • Das nicht-kommunizierende Selbst nach Winnicott
  • Bewusstes und Bewusstsein nach Freud
  • Scham, Sexualität und Autofahren – wie hängt das zusammen?
  • Ein Problem des sexuellen (Kindes-)Missbrauchs: die erotische Komponente

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 9.11.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Sexualität Stichworte: Sexualität

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de