• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Ichpsychologie (Ich-Psychologie, Ego Psychology)

Ichpsychologie (Ich-Psychologie, Ego Psychology)

22.05.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Ich-Psychologie ist eine Ausrichtung der Psycholoanalyse, bei der es um das „Ich“ innerhalb der Strukturen „Es, Ich und Über-Ich“ geht. Die Ich-Psychologie hat ihre Wurzeln bei Sigmund Freud, der das Konzept von Es, Ich und Über-Ich erfand. Seine Tochter Anna Freud baute die Erklärungen hierzu aus. Der Name „Ich-Psychologie“ wurde besonders von dem Psychoanalytiker Heinz Hartmann (1894-1970) geprägt (Biografie hier).

Geht der Psychoanalytiker „Ich-psychologisch“ vor, dann analysiert er zum Beispiel die Abwehrformen, mit denen sich der Patient zu schützen versucht. Es geht darum, das „Ich“ zu stärken, damit es nicht von den Trieben (dem Es) und dem Gewissen (dem Über-Ich) sozusagen „ingequetscht“ wird.

„Wo Es war, soll Ich werden“, sagte Sigmund Freud.
Quelle: Sigmund Freud, 1933 a, Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 15. PDF auf www.psychoanalyse.lu

Das heißt unter anderem, dass Unbewusstes bewusst werden soll. Gleichzeitig soll ein strenges Über-Ich gelockert werden, damit das Ich wieder mehr Platz hat.

Heinz Hartmann prägte den Begriff „Ich-Psychologie“

„Für ihn (Heinz Hartmann) hatte das Ich zwei Funktionen: Die eine besteht darin, zur Vermeidung von Konflikten Abwehrmechanismen zu entwickeln; die andere, nach Hartmann bedeutendere, ist konfliktfrei und wird von ihm als ‚autonomes Ich‘ bezeichnet. Das autonome Ich ist von Geburt an präsent und entwcikelt sich unabhängig vom Es. … Als die wesentliche Funktion des autonomen Ichs wird somit die ‚Anpassung‘ an die Außenwelt verstanden.“ Jean-Michel Quinodoz: Freud lesen, Psychosozial-Verlag 2004, S. 350

Heinz Hartmann mochte den Freudschen Begriff „Trieb“ nicht. Er sprach von aggressiven und libidinösen Motivationen.

Die Ich-Funktionen stärken

Für Heinz Hartmann waren insbesondere die Ich-Funktionen wichtig – dazu gehören zum Beispiel die Fähigkeiten, sich erinnern zu können, etwas bewusst wahrnehmen zu können, aufmerksam sein zu können, sich konzentrieren zu können, die Bewegungen koordinieren zu können und sprechen zu können – also alles das, womit wir uns selbst bewusst steuern können.

Diese Fähigkeiten kann man untersuchen, schulen und stärken. Der Psychoanalytiker und der Patient konzentrieren sich dabei unter anderem auf die Realitätsprüfung: „Was ist innen und was ist außen? Was nehme ich innerlich wahr und wie sieht die äußere Realität aus? Wie kann ich mich an die äußere Realität anpassen?“ Das sind wichtige Fragen der „Ich-Psychologie“, die ja eigentlich „Ich-Psychoanalyse“ heißen müsste.

Weitere wichtige Vertreter der Ich-Psychologie:
  • Ernst Kris
  • Rudolph Loewenstein (1898-1976)
  • David Rapaport (1911-1960)
  • Erik Erikson
  • (Quelle: http://www.psychoanalytikerinnen.de/usa_geschichte.html).

Die Kritiker von Freuds Triebtheorie nennen sich „Neo-Psychoanalytiker“.

Die Psychoanalytiker, die die Arbeit von Anna Freud und Heinz Hartmann fortführten, heißen „Post-Ich-Psychologen“.

Zu den Post-Ich-Psychologen gehören:
  • Charles Brenner (1913-2008)
  • Jacob Arlow (1912-2004)
  • Paul Gray (1918-2002)
  • Fred Busch

Charles Brenner und Jacob Arlow veröffentlichten 1964 den Text „Psychoanalytic Concepts and Structural Theory“. Hier schreiben sie unter anderem über die Beobachtung, dass sich die Menschen häufig selbst bestrafen oder sich ihren Erfolg verbieten.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Ich-Schwäche
  • Hilfs-Ich
  • Wo Es war, soll Ich werden

Quellen:

Wolfgang Mertens
Psychoanalytische Schulen im Gespräch (I)
Strukturtheorie, Ichpsychologie und moderne Konflikttheorie
Verlag Hans Huber, 1. Auflage 2010, S. 13

Charles Brenner, Psychoanalyst, Dies at 94
New York Times, 22. Mai 2008
http://www.nytimes.com/2008/05/22/nyregion/22brenner.html

Jacob A. Arlow, 91, Analyst Of Fantasy in the Unconscious
New York Times, 24.5.2004
http://www.nytimes.com/2004/05/24/nyregion/jacob-a-arlow-91-analyst-of-fantasy-in-the-unconscious.html

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 1.3.2014
Aktualisiert am 22.5.2019

VG-Wort Zählpixel

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·