• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Diese gesunde Ernährung macht mich ganz krank

Diese gesunde Ernährung macht mich ganz krank

05.01.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es ist Januar, wir haben Geburtstag, einen Krankheitsschub oder die Waage zeigt zu viel – schon wollen wir wieder unsere Ernährung umstellen, was immer das heißen mag. Es werden Smoothie-Mixer und Spiral-Schneider gekauft, die ersten Avocados, Feigen, Datteln und Sojapäckchen liegen bereit. Und nach ein paar Tagen radikaler Ernährungsumwandlung merken wir vielleicht: Wir fühlen uns kränker denn je.

Heute stieß ich auf das Buch von Karen Fischer: The Eczema Diet, www.eczemalife.com. Es ist sehr gut recherchiert und enthält interessante Ansätze. Von der Salicylatintoleranz durch Salicylate in Lebensmitteln hatte ich bisher nicht gehört. Sehr interessant fand ich die Auflistung von Symptomen, die viele Patienten verzweifeln lässt: Unruhe (besonders nachts), Benebeltsein im Kopf (Brain Fog), Fatigue, Reizdarmsyndrom, aber auch das Gefühl eines geschwollenen Gesichts, laute Ohrgeräusche, Kribbeln in Armen und Beinen und andere nicht zuordenbare Symptome sollen hier vereint sein. Endlich! Die Lösung für alles.

Zauberei

Bei weiterer Recherche fand ich dann ähnliche Symptome bei Vitamin-B1-oder Vitamin-D-Mangel, bei Histaminunverträglichkeit, Hormonungleichgewicht usw., bis einem schwindelig wird. Da, wo wenig Salicylate drin sind, ist aber vielleicht viel Histamin enthalten oder umgekehrt. Die Alles-wird-gut-Diät lässt sich einfach nicht finden.

Bei scholar.google.com suchte ich nach Studien, die die Effekte von veganer Ernährung auf Asthma, Rheumatoide Arthritis und Neurodermitis untersuchten. In einer Studie von Lithell 1983 zeigte sich, dass sich Arthritis und Ekzeme beim Fasten verbesserten, aber bei anschließender veganer Ernährung zurückkehrten.

Sich selbst kennenlernen. Langsam.

Der einzig und alleinige Weg zu einer Ernährung, die einem selbst entspricht, ist das sorgfältige und achtsame Ausprobieren. Viele vertragen das gut, was sie schon als Kinder gut vertrugen. Wenn ein Bratenduft durch den Körper geht und direkt ein Wohlgefühl im Magen auslöst, dann ist es etwas, das der Körper kennt. Dann kann man sich Gedanken darüber machen, wie man damit umgeht.

Selbst die traditionell chinesische Medizin (TCM) findet keine allumfassenden Antworten. Eine chinesische Medizinerin verordnete mir einst Papaya – auf meine Zweifel sagte sie, dass sie sicher ist, dass ich nicht allergisch darauf reagieren werde. Ich kann mich heute noch an meinen Papaya-Versuch erinnern …

Während die einen Rohkost propagieren, empfiehlt so mancher chinesische Mediziner seinem Patienten nur gekochte Kost. Während im Westen der Kaffee bei Magenproblemen verpönt ist, empfehlen Akupunktur-Ärzte in Sri Lanka „puren starken Kaffee“. Manche ayurvedische oder Yoga-„Experten“ im Internet empfehlen eine Kost, die zwar gut für das Leben im heißen Indien ist, doch wer nach einem eisigen Wintertag durchgefroren nach Hause kommt, den zieht es hin zum heißen Kakao, weil es gefühlt das Einzige ist, das dem Körper die Wärme gibt, die er jetzt braucht. Die „echten“ Experten wissen das.

Eine große Studie der Universität Oxford hat herausgefunden, dass ein gutes soziales Leben mit Freunden zu einem hohen Wohlbefinden und hohen Lebensalter führen kann. Dieser soziale Faktor wiegt sogar mehr als die Faktoren Ernährung und Sport. Mehr Informationen: The Sainsbury’s Living Well Index, May 2018.

Ob eine gesunde Ernährung etwas „bringt“ oder nicht, zeigt sich manchmal bereits nach Tagen, manchmal erst nach Monaten oder gar Jahren. Wichtig ist es, sich niemals gewaltsam umzustellen und sich viel Zeit zu lassen. Das Riechen, Fühlen und das Beobachten der Haut- und Darmreaktionen kann viele Hinweise liefern auf Nahrungsmittel, die einem gut tun. Doch bei allen guten Vorsätzen: Wenn das Kind nach Hause kommt und uns die wichtigste aller Fragen zuruft: „Was gibt’s zu Essen?“, dann ziehen wir die duftende Lasagne aus dem Ofen und freuen uns.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Was ist denn nun gesunde Ernährung?
  • Emotionale Ernährung: Wie fühle ich mich nach welcher Speise?
  • Magersucht – wie ein Strich in der Landschaft
  • Ernährungsumstellung: Hinzutun, nicht weglassen
  • Der traurige Körper
  • Diät – woran sich halten, wenn man abnehmen will?

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Yoga

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·