• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Was ist denn nun gesunde Ernährung?

Was ist denn nun gesunde Ernährung?

28.12.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wir haben ein paar sehr wertvolle Instrumente, die uns sagen, was gesunde Ernährung ist: Unsere Nase, unsere Zunge, die Augen, den Hunger, die innere Uhr, das Sättigungsgefühl und unser „Energiegefühl“ – also das Gefühl dafür, ob wir müde und energiearm oder kreativ, bewegungsfreudig und energiereich sind. Unsere Gefühle sagen uns, ob wir einen Energieschub brauchen, ob wir uns beruhigen, wärmen oder abkühlen wollen. Das Dumme nur: Wir verlassen uns oft nicht mehr auf diese Instrumente, sondern wir schalten das Denken und das Wissen ein und dann wird alles furchtbar kompliziert. (Text & Bild: © Dunja Voos)

„Nur Rohes! Das macht munter!“

Am Jahresende plagte mich wieder einmal die Erschöpfung. Ich sprach mit einer Ernährungsexpertin, die selbst seit 25 Jahren nur Rohkost isst und mich munter anstrahlte: „Essen Sie Rohkost. Fangen Sie langsam damit an, lassen Sie morgens den Kaffee weg, nehmen Sie weniger Milchprodukte zu sich und ersetzen Sie mehr und mehr Mahlzeiten durch Rohkost.“ Es folgte eine lange Liste von Heilungsgeschichten, die mich beeindruckten. Brot sei im Übrigen ganz was Schlechtes. Sollte ich mein geliebtes Kochen und Backen also aufgeben, um mich dauerhaft besser zu fühlen?

„Bei Ihrer Konstitution: Nur Gekochtes!“

Ich erinnerte mich, wie ich vor 10 Jahren einer traditionell chinesischen Medizinerin meinen Besuch abstattete, als ich ähnlich erschöpft war. „Sie sollten so viel wie möglich schlafen“, war ihr erster Rat. Und dann sollte ich doch möglichst nur Gegartes und Gekochtes zu mir nehmen. Während sich der Rohkost-Vorschlag nur nach „Vernunft“ anhörte, so fühlte ich mich wieder wohlig, als ich mich an den Ratschlag der Chinesin erinnerte. Da haben wir nun zwei komplette Gegensätze. Was ist denn nun richtig?

„Wie soll ich mich denn auf mein Gefühl und meinen Instinkt verlassen, wenn ich immer nur Schokolade mag?“, fragt eine Ratsuchende. Ich glaube nicht, dass sie nur Schokolade mag. Sie ist vielmehr in einer Lebenssituation, die gerade nur Schokolade zulässt – sie ist immer gestresst, lebt zwischen Tür und Angel und sie kommt nicht zum Einkaufen. Natürlich wird sie auch von niemandem bekocht. Wer seinen Ernährungsplan umstellen möchte, sollte auch die Außenwelt analysieren und Lebensumstände – wo es möglich ist – zum Günstigeren hin verändern. Das braucht Zeit.

„Wenn ich an Salat denke, friere ich.“

Letzten Endes hörte ich erst auf die Chinesin und dann wieder auf mich selbst. Mich friert einfach, wenn ich an Salat denke. Und dieses Frieren ist ein wichtiger Hinweis: Wir können auf uns selbst hören und wir wissen, was uns gut tut. Wir kommen nur allzu oft nicht dazu, darauf zu hören. Wenn wir schon als Kinder mit Brötchen und Marmelade zum Frühstück glücklich waren, dann ist unser Körper daran gewöhnt. Wir kommen gut damit zurecht. Viele Omas sind damit alt geworden. Und auch Franzosen und Italiener lieben Kaffee mit Milch und Croissants zum Frühstück. Der Tag besteht nicht nur aus Frühstück – wir können uns noch bis zum Abend abwechslungsreich ernähren.

Wir haben Jahreszeiten

Wir spüren genau, welche Lebensmittel uns müde und munter machen, wenn wir darauf achten. Wir spüren auch, welche Lebensmittel uns wärmen oder abkühlen. Hierzu gibt es vielerlei Erklärungen, z.B. dass kaltes Wasser für den Körper anstrengender sei, weil der Magen es erst wieder aufwärmen muss. Wer aber morgens nach dem Aufwachen Durst auf kaltes Wasser hat, der liegt damit nicht „falsch“. Wenn der Körper danach fragt, wird es seinen Sinn haben. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir hier wechselhaftem Wetter ausgesetzt sind. Jeder weiß, dass man sich im Winter anders ernährt als im Sommer. Im Sommer ist die Vorstellung von einem Obstsalat erfrischend. Im Winter essen wir vielleicht lieber heiße, angedickte Kirschen.

Hektik und Schlafmangel, zu wenig Platz und Zeit und zu wenig Geselligkeit führen zu ungünstiger Ernährung.

Die Regeln kennen wir

Die meisten Menschen kennen die Regeln von gesundem Essen: Viel frisches Obst und Gemüse, wenig Süßigkeiten und ansonsten ausgewogene Kost in Maßen, die einem selbst bekommt. Morgens und mittags ist der Stoffwechsel bereit für eine größere Nahrungsmenge, wohingegen abends weniger gegessen werden sollte, damit man besser schläft. Das trifft zumindest hierzulande vielleicht auf die meisten Menschen zu. In Italien oder Spanien, wo der heiße Mittag durch eine ausgedehnte Mittagsruhe erträglich wird, ist eine Pizza zu später Stunde nichts Außergewöhnliches. Wer dort Urlaub macht, passt sich oft ganz schnell und wie von selbst den Gegebenheiten an.

Neugier, Kreativität und Genussfähigkeit helfen

Im Fernsehen jagt eine Kochsendung die nächste. Ich selbst schaue mir sehr gerne die Reisen von Sarah Wiener an (nicht gesponsert). Diese Köchin probiert und isst fast alles. Sie ist neugierig und offen und genießt sowohl die Zubereitung als auch das Essen. Wenn man da zuschaut, bekommt man selbst Lust, Neues auszuprobieren und es sich gut gehen zu lassen. Und: Essen ist auch immer etwas Geselliges. Es hat mit Traditionen zu tun. Und wie soll ich den Kaffeeklatsch bestreiten, wenn ich auf Milch und Kuchen verzichten soll? Mit Rucola-Salat?

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Wir sind dick, weil wir in einer Mangelgesellschaft leben
  • Ernährungsumstellung: Anfangs dazu tun, nicht weglassen
  • Emotionale Ernährung: Wie fühle ich mich nach welcher Speise?
  • Gutes Essen macht schlank
  • Schlafen macht dünn
  • Milch und Schokolade
  • Zu müde zum Sport
  • Fit werden: Auf das Gefühl kommt es an
  • Kaffee macht dick?!
  • Diese gesunde Ernährung macht mich ganz krank

Link:
Gutes Gemüse, Obst und Fleisch aus der Kölner Region: www.heinenhof.de

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe Stichworte: EmotionaleErnährung, Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·