• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Psychischer Schmerz versus Angst ist wie Körperschmerz versus Übelkeit

Psychischer Schmerz versus Angst ist wie Körperschmerz versus Übelkeit

01.12.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wenn ich Schmerzen habe, leide ich wenigstens nicht unter Angstgefühlen“, sagt eine Angstpatientin. „Immer, wenn mir meine Brust so weh tut, bekomme ich schreckliche Panikattacken“, sagt eine andere Patientin. Manche Menschen fühlen sich durch körperliche Schmerzen geerdet, andere wieder fühlen sich dann maßlos verloren. In der Psyche ist es ähnlich wie im Körper: Es gibt „Handfestes“ und weniger Handfestes. Auf der einen Seite kennen wir körperliche Schmerzen, auf der anderen Seite „schwebende Zustände“ wie Übelkeit, Atemnot und Schwindel, also vegetatives Unwohlsein. In der Psyche gibt es handfesten Schmerz wie Neid, Eifersucht, Wut, Ärger und Hass oder aber „schwebende“ Gefühle wie die Angst, verrückt zu werden, Panikattacken und namenlose Angst. Das vegetative Nervensystem gehört sozusagen sowohl zur Psyche als auch zum Körper. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Wechselbäder

Häufig findet man psychisch-körperliche „Wechselbäder“: Erst kommt die Panikattacke, dann kommen Übelkeit, Schweißausbrüche und Durchfall, also vegetative Reaktionen auf die unbestimmte Panik. Bei einer „handfesten Phobie“ ist es oft einfacher: Da gibt es eine konkrete Furcht, die man fühlen und benennen kann. Bei der frei flottierenden Angst, bei der Angstattacke, versteht man selbst nicht, was los ist. Man scheint ohne Verbindung zu sich und anderen zu sein, völlig isoliert. Ängste dieser Art erleben oft Kinder, wenn sie von der Mutter verlassen werden und nicht wissen, wann sie zurück kommt. Auch Kinder, die mit „Einsperren“ bestraft werden, kennen diese Angst. Die Abwesenheit der Bezugsperson, das Eingesperrt- und Getrenntsein kann schwebende Gefühle im Kopf verursachen. Meistens ist es einfach nur Angst oder z.B. ein Grübeln über den Tod, das „Leben danach“ und die Unendlichkeit. Später, wenn die Wut kommt, wird das wieder fast als Erleichterung empfunden – sie ist handfest, kann benannt werden und sorgt für Kontakt: Ich kann gegen die Wand treten, Lärm machen oder jemanden angreifen.

Körperliche Schmerzen sind manchmal „angenehmer“ als Übelkeit. Ist der Schmerz jedoch zu stark, kommt Übelkeit hinzu.
Psychischer Schmerz ist „handfest“ und oft handhabbar – wie körperlicher Schmerz. Psychische Zustände wie Angst, Delir, Halluzination und Wahn sind „schwebend“ wie körperliche Zustände mit Übelkeit, Schwindel und Atemnot.

Der Schmerz als Erleichterung

Schwebezustände im Kopf sind oft schwer erträglich. „Werde ich verrückt?“, fragt man sich. Vielleicht hat man dabei hyperventiliert, was das „Wattegefühl“ verstärkt. Gefühle von Depersonalisation und Derealisation können entstehen. Der Kontakt zum eigenen Körper scheint verloren gegangen zu sein. Das vegetative Nervensystem meldet sich mit Übelkeit. Manche Betroffenen kneifen sich dann in den Arm, um sich wieder zu spüren. Tatsächlich können sich viele durch einen starken körperlichen Reiz „zurückholen“. Manchmal ist es sogar so, dass es Menschen mit chronischen Schmerzen psychisch auf einmal „schlechter“ geht, wenn ihre Schmerzen zurückgehen. „Wenn ich richtig fies erkältet bin, habe ich wenigstens keinen Platz für Panikattacken“, beschreibt eine Patientin den Zusammenhang zwischen Körper und Psyche.

Übelkeit ist schwebend. Übelkeit ist dem Gefühl von Schweben sehr ähnlich. „Uaaah“, sagen wir, bevor wir uns „über-geben“. Wenn wir reisekrank sind, ist uns übel und wir möchten sterben. Wer an einer Neuronitis vestibularis (Entzündung des Gleichgewichtsnerven) leidet, behauptet oft, nie etwas Schlimmeres erlebt zu haben. Und beim Sterbevorgang steht so manches Mal nicht der Schmerz im Vordergrund, sondern die Übelkeit. Sie ist „bodenlos“.

Schwebend und fest

Wir fühlen uns wohl, wenn unsere Psyche und unser Körper im Gleichgewicht sind. Wenn wir uns körperlich wohlfühlen, spüren wir zwar unseren Körper, aber wir spüren ihn auch „fast nicht“, weil er uns nicht stört. Fühlen wir uns psychisch wohl, machen wir uns keine Sorgen, grübeln wir nicht und sind wir frei von Angst, dann ist es perfekt. Die ausgeglichene Psyche im sich wohlfühlenden Körper ist eigentlich das, was man anstrebt. Und doch kann genau dieses Gefühl des absoluten Wohlfühlens manchmal auch Angst machen, weil man sich so leicht dabei fühlt. Zum echten Wohlfühlen gehört auch, dass wir den Kontakt mit dem Boden, mit uns selbst und mit anderen Menschen behalten. Diese Momente des vollkommenen Wohlgefühls stellen sich bei jedem Menschen in unterschiedlicher Häufigkeit ein: Manche kennen es gar nicht, andere leben überwiegend mit so einem „echten“ Wohlgefühl. Manche erreichen es während der Meditation, andere bekommen während der Meditation, dem Autogenen Training oder der Hypnose genau deswegen Angst. Es ist ein kompliziertes Zusammenspiel, für das man sich jeden Tag auf’s Neue interessieren kann.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Borderline, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·