• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / 2 Erschöpfung lindern: Ein sauberer Mund macht munter

2 Erschöpfung lindern: Ein sauberer Mund macht munter

06.06.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele kennen das: Nach dem Aufwachen möchte man erst einmal etwas trinken, sich den Mund spülen oder die Zähne putzen. Irgendwie kommt mit der Frische im Mund auch ein allgemeines Frische-Gefühl auf. Zahnfleischbeschwerden schwächen uns und die Bakterien, die an einer Parodontitis beteiligt sind, können sogar einem Herzinfarkt den Weg bahnen (Zaremba M. et al. 2007). Sich den Mund sauber zu halten, gibt ein gutes Gefühl – es weckt auf und kann auch Heißhungerattacken mindern. In der ayurvedischen Medizin werden gerne Mund-Öl-Spülungen verwendet, um den Mund sauber zu halten. Wissenschaftliche Studien kommen hier zu unterschiedlichen Ergebnissen – hier eine positive Studie: (Text & Bild: © Dunja Voos)

Öl und Zahnseide im Vergleich

Im Jahr 2003 veröffentlichten K. Bauroth und Kollegen diese Studie zu Mund-Öl-Spülungen. An der sechsmonatigen Studie nahmen 326 Menschen mit Zahnfleischentzündungen teil. Sie wurden in drei Gruppen unterteilt: Gruppe 1 bürstete die Zähne und spülte sie mit Öl, Gruppe 2 bürstete und nutzte Zahnseide, Gruppe 3 bürstete und spülte mit einer Plazebo-Lösung.

In jedem Fall ist ein sauberer Mund vor dem Schlafengehen sinnvoll, damit die Bakterien es sich nicht zu gemütlich machen können.

Das Ergebnis

Sowohl die Zahnseide- als auch die Ölgruppe hatten nach sechs Monaten weniger Zahnfleischentzündungen als die reine Bürsten-Gruppe. Die Ölspülungen zweimal täglich waren mindestens so effektiv wie die tägliche Benutzung von Zahnseide, um Plaque und Zahnfleischentzündungen zu reduzieren. Die Autoren schlagen vor, die Ölspülungen mit in das tägliche Zahnreinigungsprogramm aufzunehmen, insbesondere, wenn Zahnfleischentzündungen vorliegen.

Tipp: Legen Sie einen Zahnreinigungs-Tag in der Woche ein. Setzen Sie sich gemütlich hin, nehmen einen Vergrößerungsspiegel und viel Licht und reinigen Sie Ihre Zähne gründlich. Kauen Sie auf Sesamsamen oder Nelkenblüten (aus dem Gewürzregal) herum und massieren Sie Ihr Zahnfleisch mit gutem Speise-Öl (z.B. Sesam-Öl). So ein „Zahnpflege-Session“ kann genauso zur Gewohnheit werden wie die Maniküre-Stunde auch.

Das schmackhafteste und wirkungsvollste Oel ist Kokosöl.

— Mel's Traumtänzer (@Moana1280) June 24, 2017

Studie:

K Bauroth et al. (2003):
The Efficacy of an Essential Oil Antiseptic Mouthrinse vs. Dental Floss in Controlling Interproximal Gingivitis:
A Comparative Study

J Am Dent Assoc 134 (3), 359-365
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002817714640903

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Erschöpfung lindern:
1. Zu müde zum Sport: Erst erholen, dann bewegen
2. Ein sauberer Mund macht munter
3 Nicht nur auf’s Ziel starren
4. Eine kurze Geschichte der Erschöpfung
5. Chronic Fatigue Syndrom: zwischen Körper und Psyche
6. Viel schlafen bei Infekten
7 Meditation im Hamsterrad
8. Schlafen Sie, wenn Sie müde sind
9. Natürliche Lust-Unlust-Rhythmen annehmen
10. Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam

Intereessanter Link:

Öl als Mundspülung – sinnvoll oder nicht?

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 6.6.2017
Aktualisiert am 26.8.2018

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·