• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Das Formular PTV 11 – die Psychotherapeutische Sprechstunde

Das Formular PTV 11 – die Psychotherapeutische Sprechstunde

12.04.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Formular „PTV 11“ (PTV = Psychotherapievereinbarung) füllt der Psychotherapeut in der „Psychotherapeutischen Sprechstunde“ aus. Eine Ausfüllhilfe (PDF) hierzu gibt es auf der Website Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Das Formular heißt PTV 11, weil es sich auf § 11 der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) bezieht. Eine Einheit „Sprechstunde“ ist zwar nur 25 Minuten lang, jedoch muss die „psychotherapeutische Sprechstunde“ insgesamt 50 Minuten lang sein, also aus zwei Einheiten bestehen.

1. Datum der Sprechstunde
Hier muss man das Datum der Psychotherapeutischen Sprechstunde (50 Minunten = 2*Gebührenordnungspunkt 35151) eingeben.

„Die psychotherapeutische Sprechstunde (min. 50 min, also zwei Einheiten) ist ab dem 1. April 2018 vor Beginn der probatorischen Sitzungen oder einer Akutbehandlung verpflichtend.“
https://www.kvhb.de/faq-psychotherapie

2. Ergebnis der Sprechstunde
Dies ist ein Befundbericht. Geben Sie die (Verdachts-)Diagnose als ICD-10 an. Im Freitextfeld können Sie das Krankheitsbild erläutern – in einfacher Sprache, sodass auch der Patient es versteht.

3. Empfehlungen zum weiteren Vorgehen
Mehrfachauswahl ist möglich.

  • keine Maßnahme notwendig
  • Präventionsmaßnahme
  • ambulante Psychotherapeutische Akutbehandlung
  • stationäre Behandlung (Krankenhaus oder Rehabilitation)
  • andere Maßnahmen außerhalb der gesetzlichen Versicherung
  • Abkärung bei Hausarzt oder Facharzt
  • ambulante Psychotherapie: analytisch/tiefenpsychologisch/Verhaltenstherapie

4. Durchführung der Psychotherapie in der eigenen Praxis?
5. Erklärung des Patienten
Wünscht der Patient die Weitergabe einer Kopie an seinen Hausarzt, so kann er hier die Arzt-Daten eintragen und sein Einverständnis zur Informationsübermittlung geben.

Die Gebührenordnungsposition 35151 (Psychotherapeutische Sprechstunde) ist im Krankheitsfall höchstens 6-mal (Anm.: 6 * 25 Minuten, insgesamt max. 150 Minuten) und bei Versicherten bis zum vollendeten 21. Lebensjahr höchstens 10-mal im Krankheitsfall berechnungsfähig.
Quelle: KBV

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Langzeittherapie seit April 2017
  • Probatorische Sitzungen seit 2017
  • Seit April 2017: Keine Kurzzeittherapie als Probetherapie mehr
  • Psychotherapeutische Sprechstunde
  • Akutbehandlung

Link:

  • Ausfüllhilfe PTV 11 der KBV (Kassenärztlichen Bundesvereinigung)
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de