• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychotherapie / Psychotherapeutische Sprechstunde: Seit 1.4.2018 Pflicht vor jeder Psychotherapie und Akutbehandlung

Psychotherapeutische Sprechstunde: Seit 1.4.2018 Pflicht vor jeder Psychotherapie und Akutbehandlung

12.04.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Seit April 2017 gibt es die neue Psychotherapierichtlinie (PTRL). Jetzt gibt es schon – für die, die wollen – eine „Psychotherapeutische Sprechstunde“. Diese Sprechstunde erhält man als Patient bei einem Psychotherapeuten recht schnell. Hier kann der Therapeut abschätzen, ob „wirklich“ eine Psychotherapie notwendig ist. Der Psychotherapeut muss in dieser Sprechstunde das Formular PTV 11 (PTV = Psychotherapievereinbarung) ausfüllen. Seit dem 1.4.2018 ist diese Sprechstunde Pflicht für die Patienten, die eine kassenfinanzierte Psychotherapie suchen. Sprechstunden werden von Psychotherapeuten und speziellen Praxen angeboten. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Die Sprechstunde ist ab 1.4.2018 noch vor der ersten probatorischen Sitzung Pflicht! (Natürlich nur bei Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung)

In der Sprechstunde muss der Therapeut dem Patienten Informationsblätter aushändigen: das Formular „PTV 10“ (PTV = Psychotherapievereinbarung) = Allgemeine Patienteninformation sowie das Formular „PTV 11“ = Individuelle Patienteninformation (am Ende der Psychotherapeutischen Sprechstunde)

In der Sprechstunde findet eine „Orientierende Diagnostische Abklärung“ (ODA) und, sofern erforderlich, eine „Differenzialdiagnostische Abklärung“ (DDA) statt. (Psychotherapierichtlinie, §11, PDF)

§11 der Psychotherapie-Richtlinie:
Psychotherapeutische Sprechstunde

Absatz 13: Therapeutinnen oder Therapeuten haben pro Woche bei einem vollen Versorgungsauftrag in der Regel mindestens 100 Minuten und bei einem hälftigen Versorgungsauftrag in der Regel mindestens 50 Minuten für die Sprechstunde zur Verfügung zu stellen; Abweichungen von dieser Mindestvorgabe können die Kassenärztlichen Vereinigungen in Abhängigkeit von der Versorgungssituation regeln.

https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1266/PT-RL_2016-11-24_iK-2017-02-16.pdf

§11 der Psychotherapierichtlinie: Psychotherapeutische Sprechstunde – für Therapeuten wichtig:
(4) „Sprechstunden können entweder als offene Sprechstunde oder als Sprechstunde mit Terminvergabe durchgeführt werden; die Organisation der Sprechstunde bleibt der Therapeutin oder dem Therapeuten überlassen.“

Bis zu drei Sprechstunden (à 50 Minuten) bzw. sechs Sprechstunden (à 25 Minuten) bei Erwachsenen sind möglich. „Voraussetzung für eine weitergehende Behandlung nach den §§ 12 (Anmerkung: Probatorische Sitzungen), 13 (Anm. = Psychotherapeutische Akutbehandlung) und 15 (Anm. = TfP = tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder AP = Analytische Psychotherapie oder VT = Verhaltenstherapie) ist eine Sprechstunde von mindestens 50 Minuten Dauer.“ (PTRL des G-BA, §11 (5))

Wer bietet psychotherapeutische Sprechstunden an?
Grundsätzlich muss jeder Psychotherapeut mit einem Kassensitz seit April 2017 Sprechstunden anbieten (100 min. pro Woche bei ganzem Kassensitz, 50 min. pro Woche bei halbem Kassensitz).

Gebührenordnungspunkt (GOP) gemäß einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM): 35151

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Psychotherapie 2017: Drei neue PTV-Formulare: PTV 10, 11, 12
  • Langzeittherapie ab April 2017
  • Probatorische Sitzungen ab 2017
  • Wie stellt man den Psychotherapie-Antrag an den Gutachter?
  • Neu ab April 2017: Keine Kurzzeittherapie als Probetherapie mehr
  • Das Formular PTV 11

Weitere Links:

Psychotherapierichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA)

Bundespsychotherapeutenkammer (7.12.2016)
G-BA: Sprechstunde ist von Psychotherapeuten anzubieten
http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/g-ba-sprech.html

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens
  • Dunja Voos bei Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an
  • Dunja Voos bei 44 Wie wird man Psychoanalytiker? Psychoanalytische Technik nach Bion
  • Dunja Voos bei Sexueller Missbrauch und die erotische Komponente

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de