• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / 9 Erschöpfung lindern: Natürliche Lust-Unlust-Rhythmen annehmen

9 Erschöpfung lindern: Natürliche Lust-Unlust-Rhythmen annehmen

25.06.2017 von Dunja Voos 4 Kommentare

Das Baby strahlt, ist glücklich, gluckst und lacht. Und zack: Ist es quengelig, verzieht das Gesicht, streckt sich, fühlt sich unwohl, will allein und doch nicht allein sein. Wenn man nur wüsste, was es jetzt hat! Uns Erwachsenen geht es im Grunde nicht anders: Wir starten gut in den Tag, doch dann kommen Phasen, in denen wir uns plötzlich abgeschlagen und unruhig fühlen, in denen wir Übelkeit verspüren und denken: „Ich schaff‘ das alles nicht!“ Besonders in Gruppen lassen sich Aufs und Abs gut beobachten: Man verbringt zusammen einen längeren Abend. Nach der fröhlichen Begrüßung, dem Geschnatter am Anfang und den ersten lebhaften Gesprächen wird es ruhig. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Schläfrig

Die Kinder fangen an zu knatschen, man selbst hängt im Sessel und denkt: „Wann kann ich endlich nach Hause?“ Doch dann, nach einem Stündchen oder zwei, kommt die gute Stimmung zurück. Es ist uns oft nicht so bewusst: Aber an jedem Tag unterliegen wir unseren natürlichen Lust-Unlust-Rhythmen. Hunger, Durst, Erholungs- und Bewegungsbedürfnis, das Bedürfnis nach Anerkennung, Zugehörigkeit und Geselligkeit, nach Alleinsein und Ruhe – all das kommt im Laufe eines Tages im Wechsel immer wieder.

„Bei mir ändert sich gar nichts. Nach der Wintermüdigkeit kommt direkt die Frühjahrsmüdigkeit. So geht’s mir auch am Tag: Ich bin immer müde und immer depressiv“, sagen manche. Dann kann man auf die Suche gehen. Manchen hilft eine Psychotherapie, anderen mehr Rohkost, wieder anderen ein Berufswechsel oder Veränderungen in den Beziehungen.

Was ist ein Guter Tag?

„Das soll ein guter Tag werden“, wünschen wir uns und meinen damit: Es soll nur ein guter Tag werden. „Nach einer guten Psychoanalysestunde habe ich so oft eine schlechte Analysestunde“, sagen viele Patienten. Das hängt von unzähligen Faktoren ab, aber auch vom „natürlichen Rhythmus“. Es hängt auch ab von den Erwartungen, die wir haben. Wenn wir wissen, dass wir an jedem Tag auch Unlust verspüren, können wir das leichter ertragen. Wir schalten dann vielleicht nicht so sehr unsere Abwehr ein, denn die verdirbt vieles.

Abwehr beobachten

Sobald wir Unlust verspüren, wollen wir sie „weg haben“. Wir versuchen, uns gute Gedanken zu machen, obwohl wir uns ärgern, zu lächeln, obwohl wir nicht lächeln wollen, uns wachzurütteln, obwohl wir gerade müde sind usw. Besser kommen wir jedoch damit klar, wenn wir in uns hineinhorchen und merken: „Ah, da simmer ja wieder.“ Dann können wir gucken, wie es uns genau geht, was wir gerade brauchen und suchen. Wir können schauen, was denn gerade war, wer was gesagt hat und wie diese „Unlust“ in uns hinein kam. Wir können aber auch darauf hoffen, dass wir uns in wenigen Stunden wieder anders fühlen.

Versteckte, unterdrückte Aggressionen können sehr müde machen.

Sich gut zu kennen, hilft

Manche Menschen kennen ihren Tagesrhythmus sehr gut und stellen sich darauf ein. Besonders leicht kann das für Berufstätige sein, die selbstständig arbeiten. „Ich weiß, dass ich von 15 bis 17 Uhr nichts zustande bringe, also lege ich mich da einfach auf die Couch und mach‘ den Fernseher an. Diese Zeit ist täglich meine unproduktivste Zeit. Dafür kann ich abends dann von 21-22 Uhr nochmal gut arbeiten“, sagt eine Texterin.

„Ich muss bis 10 Uhr alles geschafft haben, danach ist meine energiereiche Zeit vorbei“, sagt eine Angestellte. „Dafür stehe ich aber auch gerne um 5 Uhr auf, bin die Erste im Büro und erledige die wichtigsten Dinge. Das, was weniger anstrengend ist, mache ich am Rest des Tages.“ Sich so einzustellen auf seinen Tagesrhythmus ist das Beste, was man machen kann.

Die meisten Menschen kennen ihren Rhythmus. Sie übergehen ihn nur gerne.
Es gibt Tages-, Wochen- und Jahresrhythmen auch in uns. Frauen kennen den Monatsrhythmus: In der ersten Zyklushälfte sind sie oft schwungvoll, in der zweiten Hälfte eher rückzugs-, wärme- und schokoloadebedürftig. Im Winter fühlen wir uns aufgrund der ausgedehnten Dunkelheit ganz anders als im Sommer: Unser gesamtes Hormonsystem reagiert auf dunkle und helle Jahreszeiten. Und manchmal können wir die Gefühle der verschiedenen Phasen auch abgleichen: Manche empfinden den September wie die „17 Uhr“ des Tages oder sie empfinden den Montag wie ein viel zu frühes Aufstehen. Jede Phase hat ihre eigenen Farben, Klänge, Empfindungen.

Wie sieht mein Rhythmus aus?

Um den eigenen Rhythmus genauer kennenzulernen, braucht man Regelmäßigkeit. Es kann helfen, eine Weile jeden Morgen um 5 oder 6 Uhr aufzustehen, wenn man ein früher Vogel ist. Zu wissen: „Egal, was kommt: Von 13-15 Uhr mache ich Mittagspause“, hilft sehr gut, um über den Tag zu kommen. Es ist dann wie in der Woche: Wenn man weiß, dass es einen Sonntag zum Ausruhen gibt, geht’s leichter.

„Alle kommen mir heute in die Quere. Ein typischer Montag! Was kann ich bloß tun?“ – „Auf Dienstag warten.“

Realistisch oder unrealistisch?

„Das kann ich mir in meinem Beruf aber nicht leisten“, sagen viele. Doch oft kann man sich mehr leisten, als man so denkt. Häufig spielen Ängste eine große Rolle. „Wenn ich mittags essen gehe, ist das unkollegial“, sagt der Chirurg. Aber ist es nicht unkollegialer, nachmittags im OP nur noch einen rauen Ton anzuschlagen, weil der Magen grummelt? Da ist die Angst, zu wenig zu verdienen, wenn man Mittagstermine absagt oder seinen Vertrag nicht verlängert zu bekommen, wenn man abends pünktlich seine Arbeitsstelle verlässt. Sehr oft zeigt sich, dass die Dinge dennoch wunderbar funktionieren, wenn man seine Ängste überwindet und seinen Ideen nachgeht. Es ist eine Bastelei, aber wenn man seinen Rhythmus gefunden hat, wird vieles sehr viel einfacher.

P.S.: Dieser Text ist nicht für junge Eltern gedacht. Da gibt’s noch keinen Rhythmus. Nur Chaos-Ursuppe, aus der etwas entstehen wird :-)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Erschöpfung lindern:
1. Zu müde zum Sport: Erst erholen, dann bewegen
2. Ein sauberer Mund macht munter
3 Nicht nur auf’s Ziel starren
4. Eine kurze Geschichte der Erschöpfung
5. Chronic Fatigue Syndrom: zwischen Körper und Psyche
6. Viel schlafen bei Infekten
7 Meditation im Hamsterrad
8. Schlafen Sie, wenn Sie müde sind
9. Natürliche Lust-Unlust-Rhythmen annehmen
10. Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 5.1.2017
Aktualisiert am 25.6.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Vegetativum Stichworte: Erschöpfung, Lebenshilfe, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    11.06.2017 um 7:54

    Wie schön! Die Stille ist spürbar. Ich wünsche Ihnen noch viel gemütliches Kuscheln und Zeit zum Genießen.

  2. Erol meint

    11.06.2017 um 6:20

    ….. kann mich nur anschließen. Meine stillende Tochter und ich genießen gerade diese Ursuppe des newborn babys.

  3. Dunja Voos meint

    05.01.2017 um 15:29

    Das freut mich! Ihnen auch Dank für die Rückmeldung.

  4. leighanne meint

    05.01.2017 um 15:07

    Ein Artikel, der gerade für mich wie die Faust aufs Auge passt. Danke!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·