• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Psychoanalyse: Zwei Körper in einem Raum (IV): Die Verantwortung des Analytikers

Psychoanalyse: Zwei Körper in einem Raum (IV): Die Verantwortung des Analytikers

12.12.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

zweikoerperWenn Analytiker und Analysand im Behandlungszimmer nahe beieinander sind, können Fantasien über körperliche Berührungen entstehen. Allein diese Fantasien haben Einfluss auf die Kommunikation: Sie können als gefährlich erlebt werden, sodass der Patient sich nicht traut, zu sagen, was ihm durch den Kopf geht. Der italienische Psychoanalytiker Vincenzo Bonaminio hat auf der Herbsttagung 2015 der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) hierzu einen Vortrag gehalten. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Immer kurz davor

„Ich konzentriere mich auf dieses Thema, weil mich die Dynamik der Körper des Analysanden und des Analytikers im Behandlungszimmer interessiert sowie die Tatsache, dass sie immer kurz davor sind, einander zu berühren, aber ohne sich je zu beführen“, sagt Bonaminio. Dabei schlägt er die Brücke zur Sexualität, denn „das zentrale Element der Psychoanalyse (ist) die frühkindliche Sexualität, … die mit dem Körper zu tun hat.“
Doch obwohl sexuelle Themen und die Psychoanalyse in so enger Beziehung stehen, spielt die Sexualität in der „zeitgenössischen Psychoanalyse eine immer geringere Rolle …., so, als empfänden die Analytiker gegenüber der Sexualität denselben Widerstand, den Freud bei seinen Patienten, aber auch im gebildeten Publikum seiner Zeit erkannte (Freud, 1913).“

Der Körper spricht mit

In jeder Psychoanalyse spricht auch der Körper mit: Da schweigen Analytiker und Patient, doch der Magen knurrt. Denkt der Patient nach, knibbelt er an seinen Nagelhäutchen. Auch das Kauen auf der Innenseite der Backen oder „der plötzliche Drang, auf die Toilette zu gehen“ hat eine Bedeutung. Fühlt der Analytiker sich unwohl, „rutscht er auf seinem Sessel hin und her“.

Ansprechen oder nicht?

Der Analytiker deutet das, was der Patient sagt. Aber soll er auch das deuten, was der Patient mit seinem Körper zeigt? Eine schwierige Frage. Der Patient könnte sich leicht ständig beobachtet und verfolgt fühlen. Bonaminio erzählt, wie er einmal einen schweigenden Patienten darauf ansprach, dass er ja seine Finger ständig bewege. Daraufhin sagte der Patient: „Wenn Sie anfangen, solche Sachen zu deuten, muss ich solche Bewegungen dahin verlegen, wo sie nicht zu sehen sind.“

Der Psychoanalytiker Donald Winnicott ging hier so vor: „Wenn die … Fantasie deutlich wird, frage ich mich: Was und wo ist die begleitende orgasmische Körperfunktion. Und wenn es … in der analytischen Situation eine orgasmische Körperfunktion gibt, frage ich mich: Von welchem Fantasiematerial berichtet mir der Patient mit dieser Körperfunktion?“
(A point in technique, Winnicott, undatiert)

Bonaminio hat einen schönen Ausdruck für die Beziehung zwischen den beiden Körpern im Behandlungsraum gefunden. Er nennt sie „die geheime Verflechtung von Körpern im analytischen Setting“.

Die Spannung

Viele Patienten, die darauf warten, dass der Analytiker ihnen die Tür öffnet, sind angespannt. Auch der Analytiker kann nervös sein. Der Analytiker Wilfred Bion beschrieb es so:
„Wenn zwei Persönlichkeiten im analytischen Setting aufeinander treffen, entsteht ein emotionaler Sturm.
Haben sie ausreichend Kontakt, um einander wahrzunehmen oder sogar ausreichend Kontakt, um einander nicht wahrzunehmen, so entsteht durch die Beschäftigung dieser beiden Individuen miteinander ein emotionaler Zustand.“
(Bion: Making the best of a bad job. 1979: S. 321).

Bonaminio schreibt: „Ähnlich wie das Aufeinanderprallen der Atome führt der Zusammenprall der Körper zu einer Explosion psychischer Energie.“ Es sei Aufgabe des Analytikers, eine symbolische Kommunikation zu ermöglichen, die ohne Grenzüberschreitungen (bildlich: „Blutsaugen, Transfusion, Penetration“) oder dem „Zufügen von Verletzungen“ auskommt.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Psychoanalyse. Zwei Körper in einem Raum (I): ein Aphorismus
Psychoanalyse. Zwei Körper in einem Raum (II): Angst vor Atemgeräuschen
Psychoanalyse. Zwei Körper in einem Raum (III): Berührungen
Das psychoanalytische Feld – zwischen Zweien breitet sich etwas aus
Die Toilette des Analytikers
Abstinenz in der Psychoanalyse
Zärtlichkeit ist eine Schicht

Quellen/Links:

André Green:
Hat Sexualität etwas mit Psychoanalyse zu tun?
Psyche, 1998, 52(12), 1170-1191

Bion, WR (1979):
Making the best of a bad Job.
In: Bion in New York und Sao Paulo
Karnac Books, London

Winnnicott, DW:
A Point in technique (undatiert)
In: Winnicott, C., Shepher, D., Davis, M.:
Psychoanalytic Explorations.
Karnac Books, London 1989

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·