• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Depression / Warten auf einen Psychotherapieplatz

Warten auf einen Psychotherapieplatz

01.01.2014 von Dunja Voos 3 Kommentare

Bei psychischen Störungen sind die „kindlichen Anteile“ wieder ganz stark da: Man fühlt sich verlassen, hat große Angst, ist verzweifelt, zögerlich, möchte vielleicht nur noch weinen. Wer sich entschlossen hat, eine Psychotherapie zu beginnen, hat einen riesigen Entwicklungsschritt gemacht: Er hat sich eingestanden, dass er nicht alles alleine machen kann und Hilfe benötigt.

Es ist ein ähnlicher Schritt, den das Kind in seiner Entwicklung auch macht: Vom „Alleinemachen!“ hin zum „Kannst du mir helfen?“ Das Kind nimmt dann solange Hilfe an, bis es schließlich wirklich sagen kann: „Ich kann das alleine.“ Wenn jemand an diese Schwelle gekommen ist, Hilfe zu suchen und anzunehmen, dann klingt der Satz „Sie müssen mindestens noch 3 Monate warten“ wie die reinste Katastrophe. Viele Patienten haben das Gefühl, sie könnten es unmöglich alleine schaffen, bis die Therapie anfängt – doch sie schaffen es meistens.

Die Hölle: Das Warten auf einen Psychotherapieplatz

Gerade Patienten mit einer Angststörung sagen oft: „Diese Wartezeit ist die Hölle.“ Im Inneren drängen so wichtige Fragen und Kräfte. Die Betroffenen haben Angst vor sich selbst, vor ihren eigenen Regungen, ihrer Wut, Trauer, Eifersucht. Oft sind diese Gefühle noch unbewusst – was die Betroffenen spüren, ist eine unglaubliche Bedrohung, von der sie nicht wissen, ob sie eigentlich aus ihrem Inneren oder von außen kommt. Manche befürchten, sie könnten sich selbst etwas Schlimmes antun, bevor die Therapie endlich beginnt. Oder sie fühlen sich so alleine, dass sie wieder „Unterschlupf“ bei ihren Eltern finden, obwohl ihnen die Beziehung zu den Eltern zu diesem Zeitpunkt oft gar nicht gut tut.

Die Zeit vergeht

Doch die Zeit vergeht automatisch. Auch die Wartezeit auf einen Therapieplatz geht vorbei. Manchmal kommt der erlösende Anruf früher als erwartet. Wer eine psychoanalytische Therapie machen möchte, der findet in einem psychoanalytischen Institut oft schneller Hilfe. Auf den Websiten der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) und der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) sind die Adressen der Institutsambulanzen aufgelistet. Hier finden die Patienten gelegentlich schneller Hilfe bei einem Ausbildungskandidaten der Institute – das sind Ärzte und Psychologen, die sich in Ausbildung zum Psychoanalytiker befinden und für ihre Ausbildung Patienten suchen. Die Ausbildung wird immer von einem erfahrenen Psychoanalytiker geleitet, sodass auch diese Therapien empfehlenswert sind.

Viel Bewegung, viel Ruhe, viel Kontakt nach außen, aber auch das Fernsehen hilft

Während der Wartezeit kann es helfen, sich möglichst viel draußen an der frischen Luft zu bewegen. Viele Patienten fühlen sich allein durch ihren Entschluss, eine Therapie zu machen, besser. Die Aussicht auf einen Therapieplatz macht ihnen Mut – auch wenn die Verzweiflung des Wartens groß ist. Manchmal gelingt es dann, sich wieder zu Spaziergängen, zum Saunaabend, zum Schwimmen oder Laufen zu motivieren. Die Bewegung hilft häufig auch der Psyche. Es ist auch wichtig, genügend Schlaf zu bekommen – wer nachts nicht schlafen kann, kann dies ruhig am Tag, z.B. durch einen Mittagsschlaf, aufholen. Auch der Kontakt zu anderen Menschen, z.B. zu einem Verein, kann in der Wartezeit hilfreich sein. Ebenso hilfreich sind oft gute, „strukturierende“ und haltgebende Fernsehsendungen. Ich kenne einige Patienten, die durch intelligente, gut gemachte Familienserien innerlichen Halt gefunden haben.

Während der Wartezeit bleiben die Beschwerden meistens auf dem selben Level

Und zum Schluss noch die „gute“ Nachricht: Der Psychologe Thomas Huckert, Uni Trier, hat zusammen mit Kollegen untersucht, wie es 106 Patienten in der 6-monatigen Wartezeit auf einen Therapieplatz geht. Bei knapp der Hälfte blieben die Beschwerden während der Wartezeit auf dem gleichen Level. Bei etwas mehr als einem Viertel verbesserten sich die Beschwerden sogar. Etwas weniger als ein Viertel der Patienten klagten jedoch über eine Verschlimmerung ihrer Beschwerden während der Wartezeit. Doch so schwer, so „unmöglich“ und unzumutbar das Warten auch ist: Häufig wird man feststellen, dass sich das Warten gelohnt hat. Nichtsdestotrotz bleibt es natürlich wünschenswert, dass sich die Wartezeiten irgendwann verkürzen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Hilfe suchen und annehmen ist schwierig

Links:

Marion Sonnenmoser:
Vorbereitung auf die Psychotherapie: Wartezeit sinnvoll nutzen
PP 10, Ausgabe März 2011, Seite 118

Huckert, Thomas; Hank, Petra; Krampen, Günter (2012):
Veränderungen in der Symptombelastung während der Wartezeit auf einen ambulanten Psychotherapieplatz.
Psychother Psych Med 2012; 62(08): 301-309, DOI: 10.1055/s-0032-1314837
https://www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/10.1055/s-0032-1314837#AF0728-0001

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 8.1.2013
Aktualisiert am 1.1.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Depression, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Psychoanalyse, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Denise Frost meint

    01.01.2014 um 14:43

    Guter Beitrag! Die Möglichkeit der DPV / DPG war mir bisher noch nicht bekannt und lässt mich hoffen, vielleicht nicht ewig in der „Warteschleife“ zu stecken! Danke für den Hinweis und weiter so mit dem Blog!

  2. anja und die sterne meint

    06.06.2013 um 1:49

    Hallo,

    wenn man Traumatherapie machen will dann kommt man mit 3 Monaten bei weitem nicht hin – eher ein Jahr und länger, wenn man überhaupt auf Wartelisten genommen wird.

    Dazu, mit DIS – noch schwerer. Dann diese Therapieunterbrechungen… weil die Krankenkasse nicht weiter finanzieren will.

    Es ist schwer, wenn man Hilfe braucht.

    Freundlichen Gruß, anja und sterne

  3. Michael Ludwig meint

    01.03.2013 um 22:34

    Hallo mein Name ist Michael
    Ich finde diesen Beitrag sehr Interessant weil es sich bei einen wieder Spiegelt,der unter Angstzustände leidet,ich konnte da ein Lied von Singen,ich musste eine Ewigkeit warten bis ich ein Termin bekommen habe,und dann sitzt du mit deinen Panikattacken da und wirst fast verrückt.
    Gruß:
    M.L

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·