Was nutzt es uns, im Chaos ruhig zu bleiben?
„Ich habe so viel zu erledigen, ich kann mich nicht hinsetzen und ‚Oom‘ singen“, sagst du vielleicht. Sobald du dir vornimmst, Yoga zu machen, drängen sich dir unglaublich wichtige, ja lebenswichtige Dinge auf: der Streit mit dem Partner, das nicht überwiesene Geld, der zu verschiebende Termin, der Schimmel im Kühlschrank, der merkwürdige Hautfleck. „Ich muss mich sofort daran begeben, sofort schreiben, reden, handeln, damit um mich herum keine Brände entstehen“, sagst du dir. „Wenn ich ruhig werde, obwohl um mich herum alles höchst beunruhigend ist, dann laufe ich doch vor der Realität weg, oder? Wenn ich Geldsorgen habe und eine Stunde meditiere, anstatt zu arbeiten, dann wird doch alles viel schlimmer!“
„Ich habe Angst, dass ich durch das Ruhigwerden nicht mehr auf die alltäglichen Katastrophen reagiere und dann irgendwann aufwache und merke, dass alles kaputtgegangen ist, nur weil ich meine Meditationszeit einhalten wollte.“
Von selbst
Doch wenn man sich trotz der Brände und Aufregungen hinsetzt und versucht, ruhig zu werden, stellt man oft fest: Das Leben regelt sich von selbst. Der Anrufer, der eben noch so dringend drängte, hat eine andere Lösung gefunden. Der verschobene Termin wird durch einen günstigeren ersetzt. Die Flammen, die man als sehr hoch phantasierte, sind nur kleine Kerzenscheine. Und anstatt „betäubt“ zu sein, wird man durch die Ausgeglichenheit sensibler für Entwicklungen, kann über die Dinge besser nachdenken, sie ruhiger beeinflussen und leichter mit anderen reden.
Bei der Meditation ist es dann manchmal wie im Urlaub: Während man in den ersten Tagen noch unruhig ist, merkt man nach einiger Zeit vielleicht, wie man ruhiger wird und mehr Abstand gewinnt. Auch, wenn wir nicht da sind, geht das Leben weiter. Irgendetwas fängt uns auf, hält uns, wenn wir ruhig werden.
Irgendwann merken wir: Nicht das Ruhig-Werden ist das Problem, sondern das dauerhafte Mitbrennen, Mit-Hetzen, Handeln und Aktiv-Sein. Durch das Ruhigwerden werden unsere Größenphantasien kleiner, wir werden im positiven Sinne etwas unwichtiger. Der Lebenspuls geht weiter, so wie unser Herz einfach weiterschlägt, ganz besonders dann, wenn wir es in Ruhe lassen.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 11.5.2017
Aktualisiert am 4.3.2023
One thought on “Was nutzt es uns, im Chaos ruhig zu bleiben?”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Meditation ist keine Pflicht. Meditation hilft uns Abstand zu nehmen vom Alltag und zu sortieren, was wir überhaupt als Pflicht absolvieren wollen und/ oder „müssen“.