Willkommen

41 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Bei aller Erfahrung mit Kritik neu umgehen lernen

Wer Psychoanalytiker wird, ist oft schon in einem anderen Beruf erfahren. Er oder sie hat Kinder oder blieb kinderlos, kennt Scheidungen, Gerichtsverhandlungen, Hausbau, eigene Psychoanalysen, Bürgergeld, spirituelle Krisen, psychotherapeutische Schulen, hunde...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Frankfurter ADHS-Wirksamkeitsstudie: Psychoanalytische Therapie hilft bei ADHS genau so gut wie Verhaltenstherapie oder Medikamente

Von 2003-2006 wurde am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt eine Studie zur Wirksamkeit von psychoanalytischen Vorbeugemaßnahmen im Kindergarten gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) durchgeführt (Frankfurter Präventsionsstudie). Aus diese...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Classics in Psychoanalytic Technique

Wertvoller Schatz (Link zu amazon, Link zum Verlag Rowman & Littlefield). Herausgeber ist der Psychoanalytiker Robert J. Langs (geb. 1928), der auch zusammen mit dem Analytiker Harold Searles (geb. 1918) gearbeitet hat. Searles wurde bekannt durch seine...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wie mit einer Psychoanalyse beginnen?

Wenn Sie eine Psychoanalyse beginnen wollen, erwartet Sie wahrscheinlich eine lange Wartezeit. Vielleicht haben Sie schon die Analytiker der Listen www.dgpt.de, www.dpv-psa.de und www.dpg-psa.de abtelefoniert - ohne Erfolg oder mit der Aussicht, monatelang war...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Negativer Ödipuskomplex

Vom negativen Ödipuskomplex spricht man, wenn das Kind den gleichgeschlechtlichen Elternteil begehrt: Das Mädchen will die Mutter ganz für sich haben, der Junge den Vater. Der "Ödipuskomplex" ist eigentlich immer eine Zusammensetzung aus dem positiven Ödipusko...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was würde Freud zum Sexualkundeunterricht sagen?

Die Jugendlichen freuen sich auf den Sexualkundeunterricht und dann sind sie enttäuscht: Ein bisschen Tampon, ein bisschen Kondom, die Entwicklung des Fötus, und die Wirkung der Pille. Doch die eigentlichen Fragen bleiben unbeantwortet. "Bin ich mit meinen kom...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Joachim Küchenhoff: Die Suche nach dem Subjekt im psychotischen Erleben (Psychose-Serie 21)

Wie kann man zu Menschen mit Psychosen einen psychoanalytischen Zugang finden? Zu dieser Frage hat der Psychoanalytiker Joachim Küchenhoff in der Zeitschrift "Psychotherapie im Dialog" (3/2015) einen sehr lesenswerten Beitrag geschrieben mit dem Titel: "Die Su...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Negativsymptome (Minussymptome) bei der Schizophrenie

Mit "Negativsymptomen" (Minussymptomen) werden in der Psychiatrie die Symptome bezeichnet, die den Patienten passiv, freud- und leblos erscheinen lassen. Es sieht aus und fühlt sich an wie mangelnde Lebendigkeit. Von außen betrachtet gehören dazu: Antriebslosi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Unsicher-ambivalenter Bindungsstil (C-Bindung)

Kinder, die unsicher-ambivalent gebunden sind, haben oft eine Mutter ("Mutter" steht für nahestehende Bezugsperson), die sich unberechenbar verhält. Oft ist die Mutter gestresst, schwankt zwischen Wut und schlechtem Gewissen. Ein mögliches Verhalten bei unsich...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalytische Langzeittherapie hilft bei Depressionen

Dass psychodynamische Langzeittherapien bei Depressionen helfen, ist bekannt. Doch bisher war nicht ganz klar, ob die Wirksamkeit der Langzeittherapie auf die psychoanalytischen Techniken oder auf die höhere Anzahl der Sitzungen zurückzuführen ist. Johannes Zi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden