• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / 41 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Bei aller Erfahrung mit Kritik neu umgehen lernen

41 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Bei aller Erfahrung mit Kritik neu umgehen lernen

03.02.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

bluemcher 012

Wer Psychoanalytiker wird, ist oft schon in einem anderen Beruf erfahren. Er oder sie hat Kinder, kennt Scheidungen, Gerichtsverhandlungen, Hausbau, eigene Patienten-Psychoanalysen, Hartz IV, spirituelle Krisen, psychotherapeutische Schulen, hunderte von Büchern. Er oder sie hat sich bereits sein eigenes Lebenskonzept gestrickt und viele eigene Antworten gefunden. Dann beginnt man – vielleicht mit Mitte 40 – eine Psychoanalyse-Ausbildung. In der Lehranalyse lernt man erneut so Vieles über sich. Es beginnen die Therapien mit Ausbildungsfällen. Und geht man zum Supervisor. Auf einmal ist man wieder der Schüler oder die Schülerin. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Man könnte selbst der Kritiker sein

Was dann besonders hart erscheint, sind die Kritiken, auf die man stößt. Mit 20, klar, da ärgert man sich über den Alten, der meint, alles besser zu wissen, schluckt und fährt fort mit der Rebellion. Aber im reiferen Erwachsenenalter trifft die Kritik viel härter. Andere Meinungen neu zuzulassen erscheint manchmal wie ein hohes Hindernis, eben weil man schon so viele eigene Erfahrungen gemacht hat.

„Lehrjahre sind keine Herrenjahre.“ Gut. Mit 20, 25 oder auch 30 Jahren kann man das leicht akzeptieren. Mit Mitte 40 oder 50 ist es weitaus schwieriger. In Zeiten des „lebenslangen Lernens“ findet man sich immer öfter wieder in den „Lehrjahren“.

Änderungsversuche nicht forcieren

Vielleicht stellt man fest: An der Meinung der anderen, der Kollegen und Supervisoren, ist etwas dran. Aber vielleicht passt die Kritik jetzt gerade nicht. Vielleicht muss sie wie ein Samenkorn in die Erde gelegt und über viele Jahre gegossen werden, bis daraus etwas Gutes entsteht. Die Kritik trifft hart. Die Beziehung zwischen Analytiker und Analysand erinnert mitunter an eine Mutter-Kind-Beziehung. Wer Mutter ist, weiß, was es heißt, als Mutter kritisiert zu werden. Ähnlich tief trifft die Kritik an der analytischen Arbeit. Man selbst als ganze Person wird infrage gestellt.

Neues einwachsen lassen

Man kann Neues von außen mit hineinwachsen lassen in das, was man selbst entwickelt. Es ist nicht leicht, im fortgeschrittenen Alter die Meinungen der anderen darüber zu hören, was denn nun besser oder schlechter, richtiger oder falscher sei im Umgang mit den eigenen Patienten. Doch egal, was man hört: Man kann sich Zeit lassen, sich inspirieren lassen, sich verändern und sich dennoch selbst treu bleiben.

Mut macht hier auch der Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979) („Gespräche in Sao Paolo“, PSA-Info, Nr. 48, 1997, S. 17):
„Man darf sich nicht einschränken lassen durch die Beschränkungen seiner Lehrer, Dozenten, Analytiker, Eltern. Ist man das, dann gibt es keinen Raum für Wachstum.“
(Bion, 1980)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 42 PsychoanalytikerIn werden: „Wie hältst Du die Geschichten aus?“
  • PsychoanalytikerIn werden – die Serie

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Psychotherapeutengesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de