• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Kinder

Kinder

Warum ist die Mutter immer alles schuld?

21.10.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Am Anfang war die nur wenig geformte Psyche. Ein Baby kommt auf die Welt. Es folgt seinen Instinkten, sucht nach der Brust und nimmt mit Lauten, Bewegungen, Ohren, Nase und Augen direkt Kontakt mit der Mutter auf. Die erste Zeit nach der Geburt ist für die Bindung von unschätzbarem Wert. Viele Mütter und Kinder, die direkt nach der Geburt für Tage, Wochen oder Monate getrennt wurden, leiden unter Umständen ihr Leben lang daran. Wenn psychisch schwer leidende Menschen eine Psychoanalyse beginnen, erzählen sie meistens schon in der ersten Stunde über die Beziehung zu ihrer Mutter. Bereits im Mutterleib beginnt die Mutter-Kind-Beziehung und sie wird intensiv nach der Geburt fortgeführt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum ist die Mutter immer alles schuld?

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

Das Vojta-Baby lernt: Ich werde ignoriert

16.10.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

rot

„Ich will nur losgelassen werden“, denkt das Baby, das noch nicht sprechen kann. Das Baby, es ist im Griff des Vojta-Therapeuten. Dann im Griff der Mutter. „Ich muss schreien, damit ich losgelassen werde“, denkt es instinktiv. Es schreit. Doll. Immer doller. Nichts passiert, niemand lässt los. „Ignorieren Sie es“, sagt der Therapeut. Zur Mutter. Die Mutter, sie ignoriert. Minutenlang. Am Ende hebt sie das Baby hoch und tröstet es. Das Baby, es ist verwirrt. Nach einer Ewigkeit wurde es losgelassen. Nach vielem Kampf. Und nun befindet es sich in den Händen der grausamen Täterin. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Vojta-Baby lernt: Ich werde ignoriert

Kategorie: Kinder, Kurzgeschichten, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Kurze_Geschichten, Psychoanalyse

Objektmutter und Umweltmutter oder: die Angst der Mutter vor dem Baby

13.10.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

babymonster

Kleine Babys wirken manchmal wie Monster: Sie attackieren die Brust ohne Rücksicht auf die Mutter als Person. Wenn sie hungrig sind, kennen sie kein Erbarmen. Bei der Mutter kann diese Situation bewusst oder unbewusst Angst hervorrufen. Sie wissen, welch große Bedeutung sie für das Baby haben, sie fühlen sich aber auf einer Ebene auch als Person „nicht gesehen“. Mütter befriedigen meistens wie selbstverständlich die Bedürnisse des Babys. Das drängende „Es“ des Babys mit seinen Trieben kommt auf die Mutter zu. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Objektmutter und Umweltmutter oder: die Angst der Mutter vor dem Baby

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse

„Wenn ich Dich nicht fresse, machst Du, was Du willst“

27.07.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Kind, es war alleingelassen. Es war mutterseelen, vaterseelen, geschwisterseelenallein. Wenn einer kam und es anschaute, es verstand, dann wurde er sofort verschlungen. Doch sobald er verschlungen war, plöppte er immer wieder heraus. Das Kind musste ihn immer wieder reindrücken – hier und da und hier und da. Anstrengend. „Ich müsste es doch im Griff haben!“, sagte es. Es wollte die volle Kontrolle. Aber nein, er schwaberte und waberte und quoll überall heraus. Immer hatte es Bauchweh. Trotzdem: Lieber fressen, als verlassen werden. Das Kind, es wurde größer. Es fand keinen Freund. Der Freund sagte den Grund: „Du frisst mich ja auf.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Wenn ich Dich nicht fresse, machst Du, was Du willst“

Kategorie: Begriffe, Kinder, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Wo im Körper spüren Sie Langeweile?

21.07.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Im Kopf – im Hinterkopf“, sagt ein 9-jähriges Kind auf die Frage, wo im Körper es Langeweile spürt. Ein Kleinkind sagt: „Mir ist so langweilig“ und übergibt sich. Ein anderes Kind findet es „stinklangweilig“, was sofort zu riechen ist. Ich finde es immer interessant, Kinder zu fragen, wo sie ihre Gefühle spüren. Ihre Antwort ist oft sehr spontan und klar. Langeweile lädt zum Gähnen ein und gaukelt Hunger vor. Während wir essen, ist es uns meistens nicht langweilig. Wenn wir in einem Raum sitzen, in dem die Luft verbraucht ist, kann uns leicht langweilig werden. Nächtliches Wachliegen ist langweilig, doch bettschwer werden, träumerisch dösen und einschlafen ist nicht langweilig. Allerdings sagt Calvin im Comic „Calvin & Hobbes“ einmal: „I bored myself awake.“ Der schlafende Calvin hat sich so gelangweilt, dass er wach wurde. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wo im Körper spüren Sie Langeweile?

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Emotion, Kinder, Langeweile, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Warum werden Menschen mit einer Borderline-Störung scheinbar nie satt?

17.07.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

„Borderliner werden nie satt! Sie saugen Dich aus, bis Du keine Kraft mehr hast. Sie sind unersättlich!“ Abfällige Sätze wie diese habe ich schon oft gehört. Dasselbe sagt man manchmal über Kinder. Aber: Sind die Betroffenen wirklich unersättlich? Wenn man schon von Unersättlichkeit spricht, könnte man auch fragen: Wann erscheint jemand unersättlich und wie ließe sich das verstehen? Unerstättlichkeit entsteht doch nur dann, wenn die richtige Befriedigung nicht gefunden wurde. Das Ziel eines unzufriedenen Kindes oder Erwachsenen ist es doch meistens, zurück zur Zufriedenheit, zur eigenen Mitte zu gelangen. Das Bestreben, auf ungesunde Weise immer mehr zu wollen, kommt, wenn man immer knapp am befriedigenden Ziel vorbeischießt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum werden Menschen mit einer Borderline-Störung scheinbar nie satt?

Kategorie: Begriffe, Borderline, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Wunsch nach Nähe

14.07.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

naehe

Ich möchte Dich sehen, Dich anschauen, mit Dir spielen, mit Dir lachen, Dir was sagen, von Dir eine Geschichte erzählt bekommen. Ich möchte mich anschmiegen. Mit Dir kuscheln, mit Dir toben, mich von Dir auf der Schaukel anschubsen lassen. Mein Kribbeln in meinem Bauch spüren. Und dann wieder fröhlich und unbeschwert gehen, um mit den anderen zu spielen. Mit Deinem Segen. Der Wunsch nach Nähe. Für manches Kind bedeutet er: Die Tür geht auf, die Hände grabschen, überall nur Chaos, Übelkeit und Gift. (Text: Dunja Voos; Bild: privat) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wunsch nach Nähe

Kategorie: Kinder, Kurzgeschichten, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch Stichworte: Kinder, Kurze_Geschichten, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch

Orale Phase – über den Mund die Welt aufnehmen

24.06.2021 von Dunja Voos 7 Kommentare

Im ersten Lebensjahr stehen Saugen, Nuckeln und das Verlangen, alles in den Mund zu nehmen, an oberster Stelle. Das Baby erkundet seine Welt mit dem Mund – es ist in der „oralen Phase“ (os [lateinisch] = Mund). Geprägt wurde der Begriff von Sigmund Freud. Zunächst überwiegt das passive „Bekommen“. Mit dem Einsatz der Hände und mit den Zähnchen kommt das aktive „Sich-Nehmen“ hinzu. Begierig trinkt das gesunde Kind an der Brust der Mutter oder aus dem Fläschchen. Es nimmt die gute Nahrung in seinen Körper auf. Aber es passiert noch mehr: Der Säugling nimmt dabei die Mutter in seine Psyche auf. Die „Liebe geht ganz durch den Magen“, das Kind hat die Mutter „zum Fressen“ gern. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Orale Phase – über den Mund die Welt aufnehmen

Kategorie: Depression, Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Depression, GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse

Die hochambivalente Mutter

07.05.2021 von Dunja Voos 5 Kommentare

„Der Turm, der wackelt, der Turm, der wackelt, die oberste Spitze fällt ab.“ Kennen Sie dieses Kinderlied? Wie an der Spitze eines solchen Turmes muss sich ein Kind fühlen, das eine hochambivalente Mutter hat. Das Kind einer ambivalenten Mutter, die in extremem Ausmaß mal so, mal so ist, kann sich nicht orientieren. Das Kind wird davon ganz unruhig. Es kann nicht einfach „sein“. Es muss immer die Lage checken und sich fragen: „Wie ist mir die Mutter heute gesinnt? Bekomme ich plötzlich Schläge, Geschrei, Liebesentzug oder werde ich gar mit ‚Liebe‘ überschüttet?“ Die Mutter wirkt wie ein Zufallsgenerator. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die hochambivalente Mutter

Kategorie: ADHS, Angststörung, Depression, Kinder, Psychosomatik Stichworte: Angststörung, Bindung, Depression, Kinder, Psychosomatik

„Hilfe! Mein Kind will nicht mit Gleichaltrigen spielen!“

06.05.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ich weiß nicht, woher diese Hektik kommt, aber immer wieder kommen Mütter mit der Frage: „Was kann ich tun, damit mein Kind mit Gleichaltrigen spielen will?“ Wir reden hier nicht von älteren Schülern, sondern von Eineinhalbjährigen, Dreijährigen, Fünfjährigen. Irgendwie herrscht das Bild vor, dass Kinder von klein auf gerne mit Gleichaltrigen spielen. Doch kleine Kinder wollen wachsen und sie suchen die „innere Landkarte“, die nur bei den Größeren und ganz Großen zu finden ist. Sie spüren, dass das Kleinkind, das neben ihm gerade den Turm umhaut, auch nicht weiß, wie es mit seinen „inneren Gefahren“ umgehen soll. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Hilfe! Mein Kind will nicht mit Gleichaltrigen spielen!“

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe Stichworte: Kinder, Lebenshilfe

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 17
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de