Willkommen

„Wenn ich Dich nicht fresse, machst Du, was Du willst“

Das Kind, es war alleingelassen. Wenn einer kam und es anschaute, es verstand, dann wurde er aus lauter Sehnsucht sofort verschlungen. Doch sobald er verschlungen war, plöppte er immer wieder heraus. Das Kind musste ihn ständig reindrücken - hier und da un...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Orale Phase – über den Mund die Welt aufnehmen

Im ersten Lebensjahr stehen Saugen, Nuckeln und das Verlangen, alles in den Mund zu nehmen, an oberster Stelle. Das Baby erkundet seine Welt mit dem Mund - es ist in der "oralen Phase" (os [lateinisch] = Mund). Geprägt wurde der Begriff von Sigmund Freud. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Missbrauchte Kinder können oft nur schlecht mentalisieren

Menschen, die sich weitgehend gesund entwickeln konnten, können gut über sich und andere Menschen nachdenken - man sagt: Sie haben eine gute Reflexionsfunktion, sie können gut mentalisieren. Bei Menschen, die in der Kindheit missbraucht und misshandelt wur...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Bei Atemwegsinfekten Durstgefühl beachten

"Trinken Sie viel" lautet vielleicht der Rat Ihres Arztes, wenn Sie gerade an einer Bronchitis oder Lungenentzündung leiden. Doch dieser Ratschlag geht möglicherweise in die falsche Richtung. "Trinken Sie, wenn Sie Durst haben", müsste es heißen. Der Allge...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Affektabstimmung und Empathie

"Affekte" sind vereinfacht gesagt kurzzeitige Gefühle mit deutlichen körperlichen Reaktionen. Bei einem Affekt ist auch immer das vegetative Nervensystem beteiligt. Das heißt z.B. beim Ärger, dass das Gesicht rot wird und das Herz schneller schlägt. Sind z...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Falsches Selbst – woran wir es erkennen

Schon Babys merken, welche ihrer Verhaltensweisen bei den Eltern erwünscht und welche unerwünscht sind. Sie können beispielsweise schon relativ früh Weinen unterdrücken, um die Eltern zu schonen, wenn sie merken, dass die Eltern sehr belastet sind (Elliot ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wut – Gefühle erklärt für Kinder (aber nicht nur)

Wenn Du richtig wütend bist - wie fühlt sich das an? Wie ein Erdbeben? Wie eine Wallung, die von unten hoch kommt? Zittern deine Hände? Wirst Du rot und möchtest ganz laut schreien? Wut ist ein sehr, sehr starkes Gefühl. Wenn man wütend ist, bekommt man u...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Fernsehen und Serien – oft eine Wohltat für die Kinderseele

Kinder vor dem Fernseher oder vor Serien - meistens wird das kritisch gesehen. Wenn schon Fernsehen, dann sollten es geplante und sinnvolle Sendungen sein, so denken viele. Doch die Kinder selbst erleben das manchmal anders. Immer wieder sagen Patienten i...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Geduld

Ein Wort, so schnell und leicht gesagt. Vielleicht stellen wir uns ein paar Stunden oder Tage, höchstens Wochen vor. "Geduld" aber braucht man in schwierigen Dingen Monate und Jahre, nicht selten Jahrzehnte. Geduld erfordert einen langen Atem. Geduld ist ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Malignes Introjekt – der/die/das Schlechte in uns

Als Kinder sind wir völlig abhängig von unseren Eltern. Kinder sprechen oft wie ihre Eltern und bewegen sich wie sie. Manches imitieren die Kinder bewusst, anderes geht quasi "automatisch" auf sie über. Ist ein Elternteil besonders kritisch, strafend oder...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden