Willkommen

Die verschiedenen Arten psychischer Schmerzen

Über einige Formen des psychischen Schmerzes kann man relativ gut sprechen: über Trauer, Neid, Eifersucht, Zorn, Ärger, Wut. Es sind Gefühle, die man erspüren und benennen kann. Manchmal muss man in einer Psychotherapie erst lernen, die Gefühle wahrzunehmen un...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Tavistock Adult Depression Study (TADS): Psychoanalytische Therapie hilft bei Depressionen

Die Tavistock Adult Depression Study (TADS) (Depressionsstudie bei Erwachsenen, durchgeführt von der Tavistock-Clinic, Großbritannien) ist eine randomisiert-kontrollierte Studie (RCT), bei der die psychoanalytische Therapie mit anderen üblichen Therapien bei D...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Traumforschung und Psychoanalyse gehören eng zusammen

Wie kann Traumforschung ohne Psychoanalyse eigentlich funktionieren? Wenn Patienten in der Psychoanalyse-Stunde von ihren Träumen erzählen, kann man nur staunen: Wie sehr dieser Traum in die aktuelle Lebensphase passt! Wie leicht sich ein Tagesrest finden lässt, wie viele Bedeutungen ein Gegenstand oder ein Wort im Traum haben kann, wie der Traum die psychische Situation des Patienten widerspiegelt, wie sich die Träume mit der Entwicklung des Patienten verändern.

Der Traum ergibt einen Sinn
Der Traum ist für den Träumer oft sehr wertvoll. Er lässt sich besonders gut deuten, wenn der Analytiker den Patienten schon länger kennt und wenn sich der Traum in den Zusammenhang mit Psychoanalyse-Stunden stellen lässt. Manche Traumforscher wollen von diesen Mühen nichts wissen. Doch das ist nichts Neues. Schon Sigmund Freud schrieb in seinem Buch „Die Traumdeutung“:

Sigmund Freud:
„Mit der Voraussetzung, dass Träume deutbar sind, trete ich sofort in Widerspruch zu der herrschenden Traumlehre, ja zu allen Traumtheorien mit Ausnahme der Schernerschen, denn ‚einen Traum deuten‘ heißt seinen ‚Sinn‘ angeben, ihn durch etwas ersetzen, was sich als vollwichtiges, gleichwertiges Glied in die Verkettung unserer seelischen Aktionen einfügt.

Wie wir erfahren haben, lassen aber die wissenschaftlichen Theorien des Traumes für ein Problem der Traumdeutung keinen Raum, denn der Traum ist für sie überhaupt kein seelischer Akt, sondern ein somatischer Vorgang, der sich durch Zeichen am seelischen Apparat kundgibt.

Anders hat sich zu allen Zeiten die Laienmeinung benommen. Sie bedient sich ihres guten Rechts, inkonsequent zu verfahren, und obwohl sie zugesteht, der Traum sei unverständlich und absurd, kann sie sich doch nicht entschließen, dem Traume jede Bedeutung abzusprechen.“
(Sigmund Freud: Die Traumdeutung. Fischer-Verlage, August 2003, basierend auf der 8. Auflage, 1929: S. 110)

Video-Tipp:
David Taylor (Direktor der Tavistock-Clinic):
On the awakening of our theory of dreams & dreaming
Sandler Conference 2011 (03/07), Sigmund-Freud-Institut Frankfurt

Links:

Karl Albert Schrener (1825-1889) (1861):
Das Leben des Traums
Breslau, 1861
http://babel.hathitrust.org

Fischmann, Tamara; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Kächele, Horst (2012):
Traumforschung in der Psychoanalyse: Klinische Studien, Traumserien, extraklinische Forschung im Labor
Psyche, September 2012, 66. Jahrgang, Heft 9, pp 833-861
www.psyche.de

Professor Michael Schredl:
Dream Research in Germany
www.dreamresearch.de

Ralf Zwiebel, Marianne Leuzinger-Bohleber (Hg.) (2002):
Träume, Spielräume I
Aktuelle Traumforschung
Psychoanalytische Blätter, Band 20
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2002

Döll-Hentschker, Susanne (2008):
Die Veränderung von Träumen in psychoanalytischen Behandlungen.
Affekttheorie, Affektregulierung und Traumkodierung.
Verlag Brandes & Apsel, Frankfurt am Main, 2008
Link zu amazon
Kommentar von Ralf Zwiebel in
Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse, 2009, 63:414-418

Körperhöhlen machen Phantasien

Die dunkle Höhle ist gefährlich, feucht und glitschig. Es könnten Räuber darin lauern. Wir können nicht alles sehen. Da, wo's leer ist, kann man was rein tun. Unsere Körperhöhlen beflügeln unsere Phantasie: Die Mundhöhle (Zahnarztphobie), der Schlund, die Mage...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychischer Raum: So entsteht ein Denkraum im Baby

Babys kommunizieren häufig via projektiver Identifizierung: Sie schreien und zeigen der Mutter ihr Unwohlsein, ihren Hunger, ihre Angst. Sie legen quasi ihre Gefühle in die Mutter hinein. Die Mutter spürt das Unbehagen. Sie kann nicht anders, als zum Baby hinz...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

NICHD-Studie: Schadet Krippenbetreuung den Kindern?

Lehrer stellen bei 12-jährigen Kindern, die als Kleinkind in einer Krippe betreut wurden, gehäuft Aggressionen und Verhaltensauffälligkeiten fest. Die Zeitschrift "Child Development" berichtete darüber in ihrer März/April-Ausgabe 2007. Es ist das Ergebnis der ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Primärobjekte – die ersten Bezugspersonen in unserem Leben bleiben die wichtigsten

Unter "Primärobjekten" verstehen Psychoanalytiker die Menschen, die uns am wichtigsten sind. Meistens sind unsere Primärobjekte Mutter und Vater. Aber auch die Großeltern, Geschwister oder andere Bezugspersonen, mit denen wir die erste Lebenszeit verbrachten, ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Isolierung – wie wir unsere Gefühle wegpacken

Manches lässt uns kalt wie Eis. Dabei müsste es uns emotional berühren und starke Gefühle hervorrufen. Doch es gibt Dinge in der Vergangenheit und Gegenwart, die wollen wir nicht an uns heranlassen. Wir bleiben dann gerade bei diesen Themen betont sachlich. Wi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Triebziel und Triebobjekt

Triebe sind drängende Regungen in uns, die wir befriedigen wollen bzw. müssen (wie z.B. Urinieren bei einer vollen Blase). Es gibt oft verschiedene Wege, wie wir einen Trieb befriedigen können. Das "Triebziel" ist die "Triebbefriedigung". Bei dem Trieb "Durst"...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Es will doch nur spielen

Das Kind, es fordert die Mama auf. Es interessiert sich fürs Smartphone. Es zieht am Telefonkabel. Es unterbricht die Lehrerin. Wir unterstellen ihm etwas Böses: Es stört. Es muss lernen, dass es nicht alles haben kann. Es muss verstehen, dass das Leben kein Wunschkonzert ist. Es muss einsehen, dass sinnlose Hausaufgaben gemacht werden müssen. Komisch: Bei Hunden ist es allgemein bekannt. Bei Kindern nicht: Sie wollen doch nur spielen.