Willkommen

Rauchen aus Sicht des Psychoanalytikers Martin Grotjahn

Einen sehr interessanten und mutmachenden Beitrag zum Thema Rauchen fand ich hier: Martin Grotjahn: Rauchen, Husten, Lachen und Beifall - eine vergleichende Studie zur Symbolik des Atmens. Martin Grotjahn (1904-1990) war ein deutscher Psychoanalytiker, der 193...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Depressive

Es standen immer frische Blumen auf ihrem Tisch. Doch in ihrem Büro roch es nach altem Teppich. Die Fenster standen auf und Licht fiel hinein. Sie kam des Öfteren frisch vom Friseur und erzählte von ihren gelungenen Wellness-Wochenenden. „Man muss sich Gutes tun“, sagte sie immer. Doch fühlte ich mich bei ihr seltsam unbehaglich. Je schöner sie sich selbst und ihr Zimmer machte, desto banger wurde mir ums Herz. Sie war eine Depressive. Ihre Bemühungen, alles schön und gut zu machen, waren nichts als ein großer Kraftakt, um die schwere Depression davon abzuhalten, sich wie ein dunkler Schleier über sie zu legen.Weiterlesen

42 Wie werde ich PsychoanalytikerIn? „Wie hältst Du die Geschichten aus?“

Bei der Vorstellung, Psychoanalytiker*in zu werden, fragen sich viele, ob sie die "Geschichten" aushalten, die ihnen die Patienten erzählen. Man hält sie gut aus, wenn man eine gute Ausbildung erhält. In der Ausbildung zum Psychoanalytiker begibt man sich selb...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Eric Kandel

Eric Kandel ist einer der bedeutendsten Neurowissenschaftler. Er sagt über die Seele-Gehirn-Beziehung: „Ale mentalen Prozesse, auch die komplexesten, sind das Resulat von Gehirnaktivitäten.“ Weiterlesen

E-Learning und Webinare in der Psychoanalyse

Langsam gibt es sie: Webinare in der Psychoanalyse. Hier zum Beispiel das Angebot der International Association for Relational Psychoanalysis and Psychotherapy: IARPP Web Seminars:
Mehr Infos: http://iarpp.net/online-hub-page/webinars/
Weitere Links:

www.elea...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychische Störungen: auch eine Frage der Kultur

Bei Focus Online erschien am 25.2.2010 ein sehr schöner Beitrag: "Psychische Störungen - Jeder Kultur ihre Macke" (Von Focus-Online-Autor Tobias Kurfer). Wer ein bisschen schmunzeln und einen distanzierten Blick auf psychische Erkrankungen gewinnen möchte, sol...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Beim Psychotherapeuten zur Toilette gehen?

"Also während der Stunde gehe ich schon mal gar nicht!" - "Mein Therapeut hat sein Bad direkt neben dem Therapieraum. Wenn ich da muss, schäme ich mich in Grund und Boden." Patienten sprechen in Online-Foren darüber, wie schwer es ihnen fällt, bei ihrem Psy...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Skin in Psychoanalysis – Die Haut in der Psychoanalyse

Die Haut ist durch und durch faszinierend: Sie bietet Schutz, ist gleichzeitig Eintrittspforte zu unserem Körperinneren, sie ist Kontaktorgan, ein "Ort für Inschriften und nichtverbale Erinnerungen" und vieles mehr. Wer die Haut aus psychoanalytischer Sicht ve...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Yoga wirkt entzündungshemmend: weniger Interleukin-6 und CRP bei regelmäßigem Üben

Wenn wir unter Stress geraten, reagiert unser Körper mit Alarmsignalen: Entzündungswerte im Blut erhöhen sich, wozu das sogenannte "Interleukin-6" (IL-6) gehört. Aber auch Lipopolysaccharide (LPS) aus Fettzellen können Zellen im Körper dazu anregen, Interleuki...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

DPG – Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft, Zweig der IPA

Da kann man schon mal mit den Namen durcheinanderkommen: Die "Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft" (DPG) und die "Deutsche Psychoanalytische Vereinigung" (DPV) sind zwei große psychoanalytische Verbände, die eine gemeinsame Geschichte haben. Der Psychoanal...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden