• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Yoga

Yoga

„Der andere macht mir Druck.“ Und wie werden wir ihn wieder los?

19.01.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wohl jeder weiß genau, wie sich psychischer Druck anfühlt. Es ist, als würde jemand auf unsere Seele drücken, auf unser Herz und unsere Atmung. Alles in uns spannt sich an. Die Reaktion ist verständlich, wenn uns jemand akut Druck macht bzw. wenn wir seine Worte als Druck empfinden und wenn wir uns aktuell in einer für uns bedrohlichen Zweier- oder Gruppensituation befinden. Doch das Druckgefühl hält an und raubt uns den Schlaf. Wir spüren den Druck auch, wenn wir schon längst die Situation verlassen haben, in der wir dem anderen, der uns „Druck“ macht, ausgeliefert waren. Am Wochenende denken wir daran, was der Chef uns sagte und empfinden dies als „Druck“. Was wir noch alles tun müssen! [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Der andere macht mir Druck.“ Und wie werden wir ihn wieder los?

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga

Yoga erhöht Beta-2-Defensin im Speichel

15.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

(Die Qualität der folgenden japanischen Studie ist fraglich, jedoch zeigt sie vielleicht eine Tendenz an:) Nobuhiko Eda und Kollegen der Waseda-Universität in Japan untersuchten 15 gesunde Erwachsene im Alter von etwa 60 Jahren auf die Konzentration von humanem Beta-2-Defensin (HBD-2) im Speichel. Die Studienteilnehmer machten an Tag 1 eine 90-minütige Ruhepause und an Tag 2 über 90 Minuten Yoga. Die Forscher führten die Messungen vor und nach der Ruhepause an Tag 1 bzw. vor und nach dem Yoga an Tag 2 durch. Die Patienten gaben ihren Speichel ab und es wurde die HBD-2-Konzentration gemessen. Das Ergebnis: Nach dem Yoga waren die HBD-2-Werte signifikant höher als vor dem Yoga. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Yoga erhöht Beta-2-Defensin im Speichel

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Psychoanalyse, Reizdarm, Yoga

Yoga ist wirksam bei psychischen Störungen

25.11.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

yoga_2

„Körperorientiertes Yoga mit den zentralen Bestandteilen Asanas und Pranayama stellt einen vielversprechenden komplementären Ansatz in der Behandlung psychischer Störungen dar, den es in weiteren qualitativ hochwertigen Studien zu untersuchen gilt.“ Das ist die Schlussfolgerung von Rahel Klatte und Kollegen der Universität Jena, die im Ärzteblatt vom 25.3.2016 ihre Studie veröffentlichten. Die Wissenschaftler analysierten 25 Studien, an denen 1339 Patienten teilgenommen hatten. Alle Teilnehmer litten an einer psychischen Störung. Yoga konnte die Symptome deutlich senken, was sich im Vergleich zu unbehandelten Studienteilnehmern zeigte. Die Effekte der Yoga-Behandlung waren sogar ähnlich groß wie die Wirksamkeit einer psychotherapeutischen Standardbehandlung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Yoga ist wirksam bei psychischen Störungen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: GesundesLeben, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga

Reizdarmsyndrom findet sich häufig bei Fibromyalgie und Craniomandiublärer Dysfunktion (CMD)

07.11.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Fibromyalgie, Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD = temporomandibular disorder, TMD) und Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS, chronisches Erschöpfungssyndrom) sind Erkrankungen, die viele Fragen offen lassen. Bei Erkrankungen wie diesen findet sich gleichzeitig häufig auch ein Reizdarmsyndrom. Das ist das Ergebnis der Studie von Leslie A. Aaron und Kollegen (2000). Daraus lässt sich möglicherweise schließen, dass diese Erkrankungen gemeinsame Mechanismen haben. Die Betroffenen spüren, dass dies alles zusammenhängt – doch wo soll man anfangen, damit es einem besser geht? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Reizdarmsyndrom findet sich häufig bei Fibromyalgie und Craniomandiublärer Dysfunktion (CMD)

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Yoga Stichworte: Erschöpfung, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Yoga

Panikattacken können das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen

15.08.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ärzte sagen manchmal lapidar: „Das ist nur eine Panikattacke – daran sterben Sie nicht.“ Doch wieso fühlt der Patient es so anders? Wer als 20-Jähriger eine Panikattacke erleidet, der stirbt mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht daran. Doch wer ein psychisches Leiden hat, das immer wieder von Panikattacken und Spannungszuständen geprägt ist, der ist in der Tat gesundheitlich schwer belastet. Panikattacken und Herzinfarkte lassen sich gerade bei Frauen häufig kaum voneinander unterscheiden. Mehrere Studien weisen darauf hin, dass Panikattacken auf Dauer eben doch zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen können. Die Betroffenen stellen sich die Frage, wie sie damit leben können. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikattacken können das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen

Kategorie: Angststörung, Psychoanalyse, Trauma, Yoga Stichworte: Herz, Psychoanalyse, Trauma, Yoga

Herzphobie: Wenn die Angst um’s Herz quält

15.08.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Es fühlt sich echt an: Brustschmerzen, die in den linken Arm ausstrahlen, Atemnot, Herzrasen und Todesangst lassen an einen Herzinfarkt denken. Vielleicht haben sich in Herzuntersuchungen schon erste Anzeichen einer Herzerkrankung gezeigt, vielleicht jedoch haben sich noch keine krankhaften Befunde ergeben. Die sogenannte „Herzneurose“ (Herzphobie, Herzangststörung, Kardiophobie, Herzsyndrom) ist eine Angst ums Herz, die so manchen verzweifeln lässt. Manche Menschen mit der Diagnose „Vorhofflimmern“, „Rhythmusstörung“ oder „Herzklappeninsuffizienz“ leiden besonders unter starken Ängsten. „Jetzt hat’s mich aber wirklich erwischt!“, denkt sich der Betroffene beim nächsten Anfall von Herzrasen, Panikattacken oder Engegefühlen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Herzphobie: Wenn die Angst um’s Herz quält

Kategorie: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma, Yoga Stichworte: Angststörung, Herz, Psychoanalyse, Yoga

Tinnitus – der innere Quäler. Die „Bienenatmung“ kann entlasten.

15.06.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Menschen, die unter Tinnitus leiden, haben nicht selten das Gefühl, davon verrückt zu werden. Dass der eigene Körper einen mit Lärm quält, ist schwer auszuhalten. Ohren kann man nicht verschließen, das ist ja schon im täglichen Leben so. Aber bei äußerem Lärm kann man sich die Ohren zuhalten oder weglaufen. Doch vor dem inneren Lärm des Tinnitus gibt es kein Entkommen. Man kann scheinbar keine Tür zumachen. Da nutzen auch die ganzen Erklärungen nichts, etwa, dass jeder Ohrgeräusche habe, aber nicht jeder darauf höre. Ich denke jedoch, dass der Tinnitus tatsächlich ein „neuer Ton“ für den Betroffenen ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tinnitus – der innere Quäler. Die „Bienenatmung“ kann entlasten.

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum, Yoga Stichworte: Angststörung, Depression, GesundesLeben, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem, Yoga

Thai-Yoga-Massage als Alternative für Menschen mit frühem Trauma

06.03.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich würde nie zu einer Massage gehen“, höre ich manchmal von Menschen, die schon im vorsprachlichen Bereich, also als Baby, traumatisiert wurden. „Ich empfinde Massagen immer als höchst unangenehm“, sagen manche, oder auch: „Ich gehe ja noch nicht mal zum Arzt, weil ich mich nicht berühren lassen kann.“ Dennoch vermissen natürlich auch diese Betroffenen die Berührung. Vielleicht lohnt es sich, sich einmal die Thai-Yoga-Massage näher anzuschauen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Thai-Yoga-Massage als Alternative für Menschen mit frühem Trauma

Kategorie: Begriffe, Yoga Stichworte: Berührung, GesundesLeben, Psychoanalyse, Trauma, Yoga

Psychoanalyse ist Meditation zu zweit

05.03.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Meditation – darunter stellen wir uns in der Regel vor, dass wir alleine oder in einer Gruppe Meditierender auf einem Kissen sitzen und uns darin üben, uns auf etwas zu konzentrieren oder loszulassen. Wir können unseren Atem beobachten, wir können wahrnehmen, unseren Körper erspüren und im Jetzt versinken. In der sogenannten „analytischen Meditation“ (mehr dazu z.B. auf Tibet.de) kann man sich auf ein Thema oder auf ein Objekt konzentrieren, um es zu untersuchen und vielleicht, um einen Knoten zu lösen. Doch manchmal kommen wir alleine nicht weiter. Ich finde, die Psychoanalyse bietet da ganz besondere Mögichkeiten, denn sie besteht zu großen Teilen aus einer „Meditation zu zweit“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse ist Meditation zu zweit

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Yoga

Tiefe Hocke kann depressive Stimmung und Reizdarmsymptome lindern

27.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der tiefen Hocke (englisch: Deep Squat; im Yoga: Malasana), bei der beide Füße fest auf dem Boden stehen und die Fersen nicht vom Boden abgehoben sind. Das ist die Position, die Kinder sehr häufig einnehmen. Die meisten von uns – selbst, wenn sie eine ganz schreckliche Kindheit hatten – können sich an schöne, bedeutungsvolle Szenen aus der Kindheit erinnern. Dies kann man therapeutisch nutzen, denn heute weiß man, wie sehr Seele und Körper zusammenhängen. Man spricht auch von „Embodiment“, um zu verdeutlichen, dass die Seele auch im Körper verwurzelt ist und dass unser Fühlen und Denken sehr oft seinen Ursprung im Körper hat. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tiefe Hocke kann depressive Stimmung und Reizdarmsymptome lindern

Kategorie: Begriffe, Depression, Yoga Stichworte: Depression, Yoga

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de