• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychose

Psychose

Negative Halluzination

11.04.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Bei einer Halluzination sieht oder hört man etwas, was nicht da ist (visuelle oder auditive/akustische Halluzination). Bei einer Halluzination sehe ich also weiße Mäuse. Bei einer „negativen Halluzination“ phantasiert man ein Nichts an der Stelle, wo eigentlich etwas ist. Die demente Oma ist überzeugt davon, dass die Tochter nicht da ist, obwohl sie neben ihr steht. Jemand ist überzeugt, ganz allein zu sein, obwohl nahestehende Personen bei ihm sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Negative Halluzination

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Bion: Um zu denken, brauchen wir Gedanken und einen Denkraum

20.02.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

gedankenmann

Sehr häufig haben wir Gedanken, die wir gar nicht bewusst denken („Thoughts without a thinker“, Bion). Sie schweben einfach in uns herum, vielleicht als unbewusste Phantasie. Vielleicht sind sie noch nicht ausgegoren. Die Gedanken brauchen einen Raum, in dem sie gedacht werden können: Sie brauchen einen Denkraum und natürlich einen Denker, der sie denkt. Es können nur Gedanken gedacht werden, die auch reif genug sind, um gedacht zu werden. In seinem Buch „Elemente der Psychoanalyse“ beschreibt der Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979), dass es aus seiner Sicht einen Denkapparat gibt und Gedanken, die sich in diesem Denkapparat bewegen. Denkstörungen können seiner Ansicht nach einmal in einem unterentwickelten Denk-Apparat oder in unterentwickelten Gedanken ihre Ursache haben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bion: Um zu denken, brauchen wir Gedanken und einen Denkraum

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bion, Denken, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

Das Dunkle dehnt sich aus

10.02.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Dunkle macht uns Angst. Große Angst macht uns besonders das Dunkle in uns selbst. Manchmal haben wir vielleicht Sorge, das Dunkle in uns könnte sich immer weiter ausdehnen und uns verschlucken. Das Dunkle steht – ähnlich wie das Wasser – für das Unbewusste, aber auch für das Bedrohliche und das Böse. Wenn wir aggressiv sind, dann haben wir das Gefühl, „böse“ zu sein. Dann kann die Angst vor dem Dunklen auftauchen. Das Dunkle, Schwarze, steht aber auch für die Trauer, wohingegen „das kleine Schwarze“ mit sexueller Verführung assoziiert wird. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Dunkle dehnt sich aus

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Geduld

12.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Geduld

Ein Wort, so schnell und leicht gesagt. Vielleicht stellen wir uns ein paar Stunden oder Tage, höchstens Wochen vor. „Geduld“ aber braucht man in schwierigen Dingen Monate und Jahre, nicht selten Jahrzehnte. Geduld erfordert einen langen Atem. Geduld ist ein Band – manchmal kann ein Geduldsfaden reißen, aber oft man kann den Faden wieder aufnehmen und ihm weiter folgen. Manchmal kann man resignieren, manchmal gibt man auf. Aber manchmal, und das gar nicht so selten, zahlt sich die Geduld aus. Das Geschenk, das einem die Geduld dann macht, ist zutiefst befriedigend. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Geduld

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Bindung, Borderline, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Psychotherapie, Vegetativum Stichworte: alleinerziehend, Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Trauma, VegetativesNervensystem

Malignes Introjekt – der/die/das Schlechte in uns

10.12.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Als Kinder sind wir völlig abhängig von unseren Eltern. Kinder sprechen oft wie ihre Eltern und bewegen sich wie sie. Manches imitieren die Kinder bewusst, anderes geht quasi „automatisch“ auf sie über. Ist ein Elternteil besonders kritisch, strafend oder gar gewalttätig, dann nimmt das Kind auch diese Eigenschaften in seine kleine Seele auf. Wird ein Kind körperlich gequält, wirkt das Körpergefühl weiter fort. Das Kind wird sich später selbst so behandeln, wie es einst von Vater oder Mutter behandelt wurde. Es wird sich auch Freunde suchen, die es ähnlich behandeln. Unbewusst hat sich das Kind den gewalttätigen, überkritischen und nicht wohlwollenden Elternteil zu eigen gemacht – der „schlechte Vater“ oder die „schlechte Mutter“ bzw. die Kraft, die von ihnen ausging, ist zum sogenannten „malignen Introjekt“ geworden (maligne = bösartig, Introjekt = etwas Hineingeworfenes). Manche sprechen auch vom „Täter-Introjekt“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Malignes Introjekt – der/die/das Schlechte in uns

Kategorie: Angststörung, Depression, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Angststörung, Depression, GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse, Psychose

Wie sich das Denken entwickelt – Harold Searles und die Psychosentherapie (Psychose-Serie 16)

08.11.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Gesunde Erwachsene können abstrakt denken. Sie können zum Beispiel Symbole verstehen: Das „Herz“ steht für die Liebe, die Taube steht für den Frieden. Gesunde Erwachsene können auch denken, dass sie heute vielleicht „weiß wie die Wand“ aussehen und verstehen darunter, dass sie ganz blass sind. Bei schweren psychischen Störungen wie z.B. bei Psychosen, ist dieses freie und abstrakte Denken eingeschränkt – oder es hat sich sogar nie entwickelt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie sich das Denken entwickelt – Harold Searles und die Psychosentherapie (Psychose-Serie 16)

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Denken, Kinder, Psychoanalyse, Psychose

Warum ist die Mutter immer alles schuld?

21.10.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Am Anfang war die nur wenig geformte Psyche. Ein Baby kommt auf die Welt. Es folgt seinen Instinkten, sucht nach der Brust und nimmt mit Lauten, Bewegungen, Ohren, Nase und Augen direkt Kontakt mit der Mutter auf. Die erste Zeit nach der Geburt ist für die Bindung von unschätzbarem Wert. Viele Mütter und Kinder, die direkt nach der Geburt für Tage, Wochen oder Monate getrennt wurden, leiden unter Umständen ihr Leben lang daran. Wenn psychisch schwer leidende Menschen eine Psychoanalyse beginnen, erzählen sie meistens schon in der ersten Stunde über die Beziehung zu ihrer Mutter. Bereits im Mutterleib beginnt die Mutter-Kind-Beziehung und sie wird intensiv nach der Geburt fortgeführt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum ist die Mutter immer alles schuld?

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

Buchtipp: „Das Seelenleben des Kleinkindes“ von Melanie Klein

02.08.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

1336_01_Klein_Seelenleben.indd

Wenn man Babys schreien hört, könnte man manchmal denken, sie hassten die ganze Welt. „Als würde es sie zerreißen“, sagen die Eltern. Und schon sind wir mitten drin in Melanie Kleins Themen vom (psychischen) Fressen und Gefressen-Werden. Die Psychoanalytikerin Melanie Klein (geb. 1882 in Wien, gestorben 1960 in London) ist höchst umstritten. Liest man ihre Beiträge zur Psychoanalyse im Buch „Das Seelenleben des Kleinkindes“, wird einem durch eigenes In-sich-Horchen schnell klar, warum . Melanie Klein gehört zu den Psychoanalytikern, die die „Objektbeziehungstheorie“ entwickelt haben. Als „Objekte“ bezeichnen Psychoanalytiker „die anderen“, während man selbst das „Subjekt“ ist. Melanie Klein hat ihre Theorien insbesondere aus den Analysen mit Kindern entwickelt. Daher sind ihre Theorien auch für das Verständnis von Psychosen so wichtig. (Text: © Dunja Voos; Bild: © Klett-Cotta) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Buchtipp: „Das Seelenleben des Kleinkindes“ von Melanie Klein

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse, Psychose

Durch die Wände

29.06.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es nutzt nichts. Sie kommt immer wieder. Egal, wieviel Schutz ich mir vor mich und um mich herumstelle: Sie dringt durch Mauern, durch meine Haut, durch mein Körperfett – direkt in mich ein. Und dann ist ihre Seele in mir und tobt. Sie macht mich krank. Sie schadet mir. Sie will mich aushöhlen, will mich töten. Irgendwo sitzt sie und schickt mir ihre bösen Gedanken, davon bin ich überzeugt. Ich spüre es, ich fühle es. Ich wünschte, sie würde sterben. Aber dann ist die Angst noch größer: Dann kann sie vom Himmel aus, von überall her in mich eindringen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Durch die Wände

Kategorie: Begriffe, Kurzgeschichten, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Kurze_Geschichten, Psychoanalyse, Psychose, Telepathie

Malignes Introjekt – wie kann ich mir das vorstellen?

15.06.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

„Sagen Sie mir, wie ich es los werden kann! Bitte!“, flehen manche Patienten. Man will ES – oder auch „DAS“ genannt – nicht haben. Es scheint hartnäckig in der Psyche zu sitzen wie ein maligner Tumor. Mit gutem Willen kommt man nicht dagegen an. In manchen Lebensphasen erscheint es überstark, in anderen könnte man meinen, es sei weg: das sogenannte „maligne Introjekt“. Manche Psychoanalytiker meinen damit so etwas wie einen „Fußabdruck“, den zum Beispiel die Mutter von sich mit Gewalt in die Seele des Säuglings gesetzt hat. Wohl jeder kennt sie: die kritische Stimme, die sich meldet, wenn man etwas Schönes vorhat, wenn man einen Partner kennenlernt oder eine Prüfung bestehen will. Da ist ein innerer Angreifer, der sagt: „Du wirst schon sehen, was Du davon hast!“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Malignes Introjekt – wie kann ich mir das vorstellen?

Kategorie: Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 9
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de