Willkommen

Es ist laut.

Es ist so laut, denkt das Kind. Die Eltern, sie streiten nur – fast jeden Tag. Das Kind darf nicht nach Hilfe suchen. Es wird geschlagen, wenn es erzählt. Es schweigt. Es ist ein ruhiges Kind – die Lehrer, sie mögen es sehr. Das Kind hat Bauchweh. Es hofft, dass der Kinderarzt es errät. Es ist der Lärm, der diese Bauchweh macht. Das Kind muss schweigen. Der Kinderarzt sieht nichts. Lärm kann man nicht sehen. Weiterlesen

Täterintrojekt – was ist das?

Unter "Introjekt" versteht man etwas, das man von einem anderen in seine Seele aufgenommen hat. Das Introjekt ist eine Vorstellung von einem anderen Menschen, der sozusagen zum Teil des eigenen Selbst geworden ist. Es ist ähnlich wie mit der "Identifizierung":...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Hochgebildete Frauen finden oft nur schwer einen Partner

"Je klüger, desto einsamer: Gebildete Frauen stellen zu hohe Ansprüche bei der Partnerwahl", lese ich auf femininleben.ch. Die Autorin Linda Leitner schreibt unter anderem: "So sollte die kultivierte Singlefrau von heute bei der Partnerwahl wohl also ein klein...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

10 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Die Ausbildung finanzieren

Eine Psychoanalyse-Ausbildung, zum Beispiel bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) ist teuer. Eine Lehranalyse-Stunde kostet um die 100 Euro. DPV-Institute bieten für Ärzte und Psychologen Weiter- bzw. Ausbildungen nach den Richtlinien der Ärzt...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

9 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Das Psychiatrische Jahr

Der Begriff "Psychiatrisches Jahr" bezieht sich eigentlich auf Psychologen. Wenn Psychologen Psychotherapeuten werden, dann arbeiten sie eine Zeit lang als "Psychotherapeuten in Ausbildung" (PiA). Die Zeit als PiA ist in eine "Praktische Tätigkeit I und II" un...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

8 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Psychoanalyse für Ärzte: Weiterbildungsbeginn schon vor dem Facharzttitel möglich

Beitrag speziell für Ärzte und Ärztinnen: Um zur Weiterbildung zum Psychoanalytiker zugelassen zu werden, müssen Ärzte die Approbation (also das Dritte Staatsexamen) haben. Als Ärztin/Arzt kann man die Weiterbildung zum Zusatztitel "Psychoanalyse" schon beginn...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse und Juristerei

"Das sind emotionale Dinge, die tun hier nichts zur Sache. Lassen Sie uns bei den Fakten bleiben", sagt die Richterin. "Wir nehmen die Psychodynamik sehr ernst", sagt der Psychoanalytiker. Es gibt wohl kaum zwei gegensätzlichere Fachgebiete als die Juristerei ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Das Haut-Ich“ von Didier Anzieu

Das Buch "Le Moi-peau", "Das Haut-Ich", erschien erstmals 1985. Der französische Psychoanalytiker Didier Anzieu stellt hier die Frage: Welche Bedeutung hat die Haut für die psychische Entwicklung? Ausgiebig befassen sich Psychoanalytiker mit Körperhöhlen, D...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Wenn’s mir gut geht, geht’s mir schlecht.“

"Wenn ich mich entspanne und mich eigentlich wohlfühle, geht's mir auf einmal ganz schlecht", sagen manche. Andere fühlen sich depressiv, kurz nachdem sie von körperlichen Schmerzen befreit worden sind oder wenn eine beschwerliche Zeit beendet ist. Die Psyche ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Falscher Erstickungsalarm bei Panikstörungen (SFA) – verursacht durch frühe Trennungen?

Bei vielen Patienten mit Panikstörungen löst der Körper schon bei minimalen Atmungsabweichungen einen "Erstickungs-Alarm" aus. Der amerikanische Psychiater Donald F. Klein hat in den 90er-Jahren die "Erstickungs-Fehlalarm-Theorie" (SFA = Suffocation False Alar...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden