Wenn du einen oder mehrere Asthmaanfälle hattest, bist du wahrscheinlich ständig in Hab-Acht-Stellung. Wann passiert es das nächste Mal? Du konntest vielleicht nicht mal mehr sprechen, geschweige denn Hilfe holen. Du fühlst dich vielleicht sehr allein. Vielleicht ist auch gar nicht klar, ob es sich um „echtes Asthma“ (Bronchialasthma mit erschwerter Ausatmung), um Kehlkopfasthma (erschwerte Einatmung) oder um Hyperventilation handelt. Manchmal lassen sich diese drei Formen nicht wirklich trennen. Wenn Du nicht nur Cortison- und Salbutamolsprays anwenden möchtest, suchst du vielleicht nach alternativen Wegen der Behandlung.Weiterlesen
Wir halten nur wenig von unserem Vorgesetzten und müssen trotzdem tun, was er sagt. Wir lernen in Schule, Studium und Ausbildung unzählige sinnlose Dinge. Wir müssen etwas auf eine bestimmte Art durchführen, obwohl wir wissen, dass es bessere Wege gibt. Wir rebellieren innerlich, aber wir arbeiten die Dinge stillschweigend ab, weil uns scheinbar nichts anderes übrig bleibt, wenn wir Frieden haben wollen. Manchmal aber brechen Rachsucht und Rebellion durch und wir verletzen die anderen zutiefst. Weiterlesen
„Außer Desensibilisierung kann man da kaum was machen“, sagt die Dermatologin im Fernsehen. Heuschnupfen quält und erschöpft. Man kann schon etwas tun, aber es braucht viel Konsequenz und die Disziplin der Verzweiflung. Regelmäßiges, atembetontes Yoga können den Heuschnupfen meiner Erfahrung deutlich lindern oder sogar fast ganz kurieren, doch muss man sich Zeit geben: Etwa zwei Jahre täglichen Yogas brauchte es bei mir, um die Symptome spürbar zu lindern bzw. zu beseitigen. Weiterlesen
„Können Sie mir einen Traumatherapeuten empfehlen?“, werde ich oft gefragt. Ich bin dann immer ganz verdutzt: Mache ich in meiner täglichen Arbeit als Psychoanalytikerin doch eindeutig Traumatherapie. „Was stellen Sie sich denn unter einem Traumatherapeuten vor?“, frage ich dann. „Jemand, der sich darauf spezialisiert hat und ‚Traumatherapeut‘ als Zusatztitel trägt. Nun wurde ich selbst neugierig und schaute einmal, was Psychotherapeuten mit dem offiziellen Zusatztitel „Traumatherapie“ in ihrer Ausbildung lernen. Weiterlesen
Ich selbst bin zutiefst dankbar, in meiner damaligen Ausbildung zur Psychoanalytikerin Unterstützer gefunden zu haben. Ohne „meine“ Schweizer Familie und meinen amazon-Verleger hätte ich es wahrscheinlich nicht geschafft. Heute möchte ich anderen Ausbildungskandidierenden dabei helfen, Unterstützer*innen zu finden. Daraus können lebenslange Freundschaften entstehen. Die Ausbildung ist teuer – drei bis vier Sitzungen Lehranalyse pro Woche stehen bei den Kandidierenden auf dem Lehrplan – das macht rund 16.000 Euro im Jahr. Mit rund 20.000 Euro ist vielen enorm geholfen. Wenn Sie daran interessiert sind, engagierten angehenden Analytikern und Analytikerinnen finanziell die Ausbildung zu ermöglichen, können Sie sich gerne an mich wenden: voos@medizin-im-text.de. Ich stelle gerne die Kontakte her. Weiterlesen
Dieses Gebäude ruft alle Schrecken in mir wieder wach. Der Dunst schlägt mir schon am Eingang entgegen. Im Gebäude der sogenannten Liebe, der Beziehung, der Familie, der Ausbildung, der „festen Stelle“ ist es sehr dunkel. Und stickig. Es riecht sehr schlecht. „Reiß‘ Dich zusammen und geh da rein; heute ist es ganz anders!“, sagt eine Stimme in mir. Ich fühle das Schweigen, die unbarmherzige Mauer, das Festgehalten-, Alleingelassen- und Ausgestoßen-Werden. Überall diese Hände. Diese Blicke. Das Gequält- und Gezwungenwerden ist so nah. Ich will da nicht rein. Weiterlesen