• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychoanalyse

Psychoanalyse

Die verschiedenen Formen des Weinens

13.06.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Es gibt viele verschiedene Arten des Weinens: Man kann vor Wut heulen, was dann meistens auch als „Heulen“ bezeichnet wird, man kann tief traurig schluchzen, leise vor sich hinweinen, vor Angst wimmern, vor Freude weinen, beim Lachen weinen oder nervig-trotzig jammern. Je nach Art des Weinens reagiert auch das Gegenüber: Irritiert, selbst traurig und tröstend, mitfühlend, angewidert oder genervt. Die verschiedenen Formen des Weinens untersuchen zur Zeit Sarah Alhabbo und Cord Benecke (beide Universität Kassel). Sie konnten aus Videoaufnahmen zwischen „natürlichem Weinen“ und Sonderformen des Weinens unterscheiden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die verschiedenen Formen des Weinens

Kategorie: Bindung, Burnout, Depression, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Borderline, Depression, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Schwere Angst verstehen: Kostenloses Audio

07.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn Du an schweren Ängsten leidest, hast Du vielleicht schon vieles ausprobiert, um sie zu bewältigen. In diesem kostenfreien Audiobeitrag beschreibe ich, woher sehr schwere Ängste können und wie sie sich verstehen lassen. Um sie zu bewältigen, braucht es mindestens eine gute Beziehung. Der Weg ist lang, aber es gibt berechtigte Hoffnung. Beitrag zum Hören herunterladen oder auf Youtube anhören. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schwere Angst verstehen: Kostenloses Audio

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Hypochondrie und die Beziehung zum eigenen Körper

06.06.2022 von Dunja Voos 23 Kommentare

Unser Körper ist auf eine Art unsere nächste Bezugsperson. Er ist „sprachlos“, wenn man unter „Sprache“ nur „Worte“ versteht. Er spricht jedoch zu uns, indem er uns zeigt, wie es ihm geht. Wir haben eine enge Beziehung zu unserem Körper. Wir haben die Wortsprache, unser Körper die „Handlungssprache“. Er zeigt, was mit ihm los ist, aber wir können nicht direkt mit ihm sprechen. Wir können ihm höchstens gut zureden oder ihn verfluchen. Wenn wir uns unsere früheste Baby-Zeit vorstellen, waren wir es, die wir noch nicht sprechen konnten und die nur durch Schreien und Körperzeichen zeigen konnten, wie es uns geht. Wir waren darauf angewiesen, dass unsere Mutter uns gut versteht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hypochondrie und die Beziehung zum eigenen Körper

Kategorie: Angststörung, Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Panikserie 10: Das Gefühl, mitten drin zu sein kann Panikattacken auslösen

05.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Vielleicht hast Du in der Vergangenheit schreckliche Erfahrungen gemacht, bei denen Du merktest: „Plötzlich bin ich mitten drin!“ Du warst vielleicht eingeklemmt, kamst nicht mehr raus, hast um Luft gerungen oder mit Übelkeit und Schmerzen gekämpft. Du hast Dich gefragt, wie Du überhaupt in diese Situation geraten bist. Hättest Du weglaufen können? Dachtest Du, die Qual hört nicht mehr auf? Vielleicht warst Du in Deiner Not fast ohne Zeitgefühl. Alles zog sich ewig lang. Wann „das“ endlich aufhört, wusstest Du nicht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikserie 10: Das Gefühl, mitten drin zu sein kann Panikattacken auslösen

Kategorie: Angststörung, Borderline, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Borderline, Psychoanalyse, Trauma, VegetativesNervensystem

Psychoanalyse und Quantenphysik: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind

03.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Liebe sei nichts anderes als Oxytocin, sagen manche. Und doch spürt man: Liebe ist nicht nur Chemie, Biologie und Physik. Da ist mehr. „Die Psychoanalyse lässt sich nicht messen“, sagen manche. Der Grund ist vielleicht der, dass sich die Liebe ebenso wenig messen und festhalten lässt wie eine flüchtige und überraschende Kommunikation von „Unbewusst zu Unbewusst“. In der engen Beziehung zwischen Psychoanalytiker und Patient passiert viel. Doch es sind Momente – nicht vorhersehbar, nicht experimentell wiederholbar. Ähnlich wie Wolkenformationen lassen sich die Begegnungen nie ganz berechnen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse und Quantenphysik: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind

Kategorie: Angststörung, Ärzte, Begriffe, Bindung, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Intuition, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Desobjektalisierung und Objektalisierung

02.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der Psychoanalyse wird derjenige, um den es geht, das „Subjekt“ genannt. Die anderen Menschen sind die „Objekte“. Wir alle haben auch „innere Objekte“ in uns: Wir können uns unsere Geschwister, unsere Eltern, unsere Lehrer innerlich vorstellen – sie haben uns sehr geprägt. Auch wir selbst sind uns ein Objekt, wenn wir z.B. sagen: „Ich pflege mich.“ Der steuernde Teil in uns, also unser „Ich“, pflegt unseren Körper. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Desobjektalisierung und Objektalisierung

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Symbol und Symbolisiertes: Wenn der Abstand fehlt (Psychose-Serie 8)

02.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Da habe ich ein gemaltes Herz von meinem Kind. Es „bedeutet“ Liebe, es deutet auf die Liebe zwischen mir und meinem Kind hin. Das gemalte Herz ist ein Symbol. Meine Liebe ist echt, die Liebe des Kindes zu mir ist echt. Aber sie ist so schwer zu beschreiben. Symbole zeigen, was „eigentlich“ gemeint ist. Die Liebe ist „das Symbolisierte“, das Herz ist das Symbol. Ich als „Subjekt“ kann das Symbolisierte verstehen und mich darüber freuen, dass mein Kind mich liebt. Dazu braucht es eine Denkleistung, ein Verstehen. Das, was so schwer in Worte zu fassen ist, die Liebe, wird durch das Symbol dargestellt. Das Symbol verbindet uns. Ein Bild für die Gefühle von Zweien. Bei Menschen mit einer Psychose oder einer schizoiden Störung ist das Verstehen von Symbolen oft eingeschränkt. Oder aber sie geben allem Möglichen eine symbolische Bedeutung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Symbol und Symbolisiertes: Wenn der Abstand fehlt (Psychose-Serie 8)

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Symbole werden im Körper geboren

02.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die „Semiotik“ ist eine Wissenschaft, die sich mit den Zeichen auseinandersetzt. In unserem Computer-Schreibprogramm finden wir „Zeichen und Symbole“. Der Psychoanalytiker Dr. Manfred Schmidt (DPV) hat in seinem Vortrag „Über den Umgang mit Symbolisierungsstörungen“ wichtige Unterschiede zwischen Zeichen und Symbolen dargestellt. Er beschreibt, wie symbolhaftes Denken aus körperlichen Empfindungen heraus entstehen kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Symbole werden im Körper geboren

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)

02.06.2022 von Dunja Voos 3 Kommentare

paranoid_schizoid_depressiv_position

Die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) hat die Begriffe „paranoid-schizoide Position“ und „depressive Position“ geprägt. Gemeint sind damit Entwicklungsstadien, die ein Kind nach Melanie Kleins Theorie durchläuft. Mit „Position“ ist ein psychischer Zustand, eine psychische Entwicklungsstufe bzw. eine „Organisationsform“ gemeint. Melanie Klein ging davon aus, dass sich das Baby zunächst als ein Teil seiner Mutter wahrnimmt. Seelische Teile von sich selbst, z.B. Wut, projiziert es auf die Mutter. Das Baby fühlt sich direkt nach der Verlagerung seiner Gefühle in die Mutter von der Mutter verfolgt, z.B. weil es glaubt, die Mutter sei wütend. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)

Kategorie: Begriffe, Borderline, Depression, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Depression, Diagnostik, GlossarPsychoanalyse, Narzissmus, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse

Hass durch Frühtraumatisierung

30.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es ist immer wieder dieser selbe Hass. Als Kind schwer beschädigt, merkt man den Schaden besonders bewusst, wenn man genau das bräuchte, was beschädigt wurde. Manche Beschnittene merken, dass die Beschneidung ihnen vielleicht die Fähigkeit zur Lust genommen hat. Manche Misshandelte merken, dass die Misshandlung ihnen vielleicht die Fähigkeit genommen hat, sich berühren zu lassen, sich zu binden, einen Partner zu finden, vielleicht eine Familie zu gründen, ein Kind zu bekommen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hass durch Frühtraumatisierung

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 131
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de