• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychoanalyse

Psychoanalyse

„Phase relativer klinischer Stummheit“ nach Eissler (Psychoanalyse und Psychose)

22.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

schweigen

„Bei den meisten chronisch schizophrenen Patienten, mit denen ich arbeitete, erlebte ich eine vorwiegend nicht-verbale Phase, die sich über einige (und in manchen Fällen über viele) Monate erstreckte. Es handelt sich hier zweifellos um die Phase, die der (in Wien geborene Psychoanalytiker Kurt) Eissler (1908-1999) als die „Phase einer relativen klinischen Stummheit“ bezeichnete (Eissler, 1951).“ Das schreibt der Psychoanalytiker Harold Searles in seinem Buch „Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung“ (S. 148). Während des Schweigens können Patient und Analytiker das Gefühl haben, sie seien wie eine Mutter-Säuglings-Einheit. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Phase relativer klinischer Stummheit“ nach Eissler (Psychoanalyse und Psychose)

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

Wie entsteht Schizophrenie?

22.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

bertram_karon

Es seien die Gene, die Veranlagung, die hauptsächlich zur Schizophrenie führten. Das Konzept der „schizophrenogenen Mutter“ sei veraltet, heißt es. Gut für die Pharmaindustrie, entlastend für die Mütter und Väter. Doch was der Psychoanalytiker und Psychiater Bertram P. Karon im Film „Take these broken wings“ (von Daniel Mackler, ab 3:45) sagt, ist sehr berührend: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie entsteht Schizophrenie?

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse

21.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

gleichschwebende_aufmerksamkeit

Der Psychoanalytiker hört zu, indem er gleichschwebend (= frei schwebend) aufmerksam ist. Das Unbewusste des Analytikers ist dabei sozusagen „auf Empfang gestellt“ für das Unbewusste des Patienten. Der Patient wiederum „assoziiert frei“, das heißt, er spricht aus, was immer ihm in den Sinn kommt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Meditation, Psychoanalyse, Psychotherapie, Technik_Psychoanalyse

Angst vor der inneren Kraft

18.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Es war zwei Uhr morgens. Ich wurde wach und fühlte mich unendlich depressiv. Es war, als würde ein unbeschreiblicher Druck auf mir lasten. In mir wuchs der Gedanke: ‚Das ist nicht auszuhalten!‘ Das Gefühl des Unaushaltbaren wurde so mächtig, dass ich Angst hatte, ich könnte mir auf einmal das Leben nehmen. Der Drang wurde extrem stark“, erzählt eine junge Frau, die nach der Geburt des zweiten Kindes schwer depressiv wurde. Manchmal fühlen wir Kräfte in uns, die uns selbst erschrecken. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angst vor der inneren Kraft

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Tipps bei Reizdarm

14.11.2020 von Dunja Voos 9 Kommentare

Das Reizdarmsyndrom kann einem ganz schön das Leben verderben: Egal, ob im Beruf, in der Beziehung zum Partner oder zu den Kindern – immer kommt der Durchfall im genau falschen Moment. Man kann alles ausprobieren und doch keine Linderung finden. Auch meine Tipps hier werden vielleicht nur mäßig hilfreich sein. Vieles werden Sie schon kennen, doch vielleicht finden Sie hier noch einmal die ein oder andere Anregung. Jedem hilft etwas anderes – ich selbst habe mit den folgenden Maßnahmen gute Erfahrungen gemacht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tipps bei Reizdarm

Kategorie: Ärzte, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Schizophrenogene Mutter – gibt es sie?

07.11.2020 von Dunja Voos 6 Kommentare

Der Begriff „schizophrenogene Mutter“ kam in den 60er- und 70er Jahren noch häufig vor. Man ging davon aus, dass die Mutter (bzw. die engste Bezugsperson) ein Kind schizophren „machen“ konnte. Der Begriff wurde von der Psychoanalytikerin Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957) geprägt. Sie war die Analytikerin von Joanne Greenberg (geb. 1932), die als Kind und Jugendliche unter Schizophrenie litt. Später (1964) schrieb Joanne Grennberg unter dem Namen „Hannah Green“ das Buch „Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen“ (Verlag Rowohlt). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schizophrenogene Mutter – gibt es sie?

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Sollen Kinder an den Weihnachtsmann glauben?

03.11.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Die Ärztin kann zaubern“, „Heute Nacht kommt die Zahnfee“, „Morgen kommt das Christkind“, sagen die Eltern. „Kannst du nochmal unter dem Bett nachgucken, ob da wirklich kein Monster ist?“, fragt das Kind. Das Problem mit „guten Geistern“: Sie sind nicht allein. Erzählt man einem Kind etwas von einer „guten Fee“, dann entsteht im Unbewussten schnell auch die Vorstellung von einer „bösen Hexe“. Feen und Zauberer sind nicht nur gut – sie sind auch unkontrollierbar. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sollen Kinder an den Weihnachtsmann glauben?

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Denken, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): das Unaushaltbare beherbergen

02.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Störung, die nach einer seelischen Verletzung (Traumatisierung) auftreten kann. Eine PTBS kann sich nach einem einzigen Ereignis, z.B. nach einem Autounfall, entwickeln. Sie kann jedoch auch die Folge von wiederkehrenden seelischen Verletzungen sein. Menschen, die in ihrer Familie offene Gewalt erlebt haben, können genauso von einer PTBS betroffen sein wie Menschen, die als Kind vernachlässigt wurden. Bei einer „Ansammlung“ von Traumata – meist im frühen Kindesalter – entsteht eine „komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ (kPTBS). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): das Unaushaltbare beherbergen

Kategorie: Borderline, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma

Embodiment: Seelisches ist in den Körper eingeschrieben

01.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manchmal wird es uns plötzlich übel, ohne dass wir wissen, warum. Möglicherweise erleben wir gerade eine Situation, die wir unbewusst mit einer früheren Situation verknüpfen, die wir als überwältigend erlebten. Bereits damals wurde uns übel, denn das Überwältigende wollte wieder raus und konnte nicht verdaut werden. Vorgänge wie diese lassen sich mit dem Begriff „Embodiment“ beschreiben: Psychisches ist nicht nur in unserer Psyche vorhanden, sondern auch in unserem Körper. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Embodiment: Seelisches ist in den Körper eingeschrieben

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Trauma

Wiederholen und Wiederholungszwang in der Psychoanalyse

31.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Was uns nicht bewusst ist, darüber können wir nicht sprechen. Und doch machen sich unbewusste Verletzungen aus der Vergangenheit immer wieder in der Gegenwart bemerkbar: Sie „wiederholen“ sich – wir haben einen „Wiederholungszwang“ (englisch: Repetition Compulsion). Wir konstruieren immer wieder Situationen, die uns unglücklich machen. Insbesondere bei frühen Traumatisierungen ist das der Fall, denn dafür finden wir oft keine Worte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wiederholen und Wiederholungszwang in der Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Freud, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 129
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·