Willkommen

Hydroxyzin

Der Wirkstoff Hydroxyzin (Medikamentenname: Atarax®, UCB-Pharma) ist gleichzeitig ein Beruhigungsmittel und ein Antihistaminikum. Er setzt sich auf die H1-Rezeptoren der Zellen und blockiert sie. Hydroxyzin wirkt beruhigend. Der Name Atarax®, den die Pharma-Firma UCB sich als Medikamentennamen für diesen Wirkstoff ausgedacht hat, ist zurückzuführen auf das griechische Wort „ataraktos“, was „nicht beunruhigt“ heißt. Beruhigungsmittel heißen daher auch „Ataraktika“. Eine andere Bezeichnung für diese Wirkstoffgruppe ist „Tranquillizer“ („Ruhigsteller“). Da Hydroxyzin angstlösend wirkt, wird es auch als „Anxiolytikum“ (Lyse = Auflösung) bezeichnet. Hydroxyzin wird eingesetzt bei Ängsten, Zwängen, Schlafstörungen, aber auch bei Psychosen sowie bei Nesselsucht (Urtikaria). Es beeinflusst das Histamin H1, das Serotonin, das Dopamin und die alpha-1-Adrenorezeptoren.

Strukturformel auf Wikipedia

wikipedia.org: Hydroxyzin

So sehen die Tabeltten aus (Wirkstoff: Hydroxyzin. Medikamentenname: Atarax)

www.emedicinehealth.com: Hydroxyzin

Das sagen Patienten zu Atarax®:

www.depri.ch: Atarax
www.eve-rave.ch: Atarax

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Medikamente bei generalisierter Angststörung

Pregabalin (Lyrica®)

Pregabalin ist ein Wirkstoff, der bei generalisierter Angststörung eingesetzt wird. Es ist eigentlich ein „Antikonvulsivum“, also ein Medikament, das gegen epileptische Anfälle wirkt. Seine angstlösende (= anxiolytische) Wirkung soll jedoch schnell einsetzen, oft schon am 4. Tag der Behandlung. Es ruft jedoch relativ viele Nebenwirkungen hervor, wie z.B. Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Benommenheit. Einige Patienten berichten davon, dass sie sich wie betrunken fühlen und beim Gehen torkeln. Der Handelsname von Pregabalin ist Lyrica® (Firma Pfizer) Weiterlesen

Sertralin (Zoloft®) – ein Antidepressivum

Zoloft® ist ein Medikament gegen Depressionen mit dem Wirkstoff Sertralin. Es ist ein sogenannter Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. Zoloft® ist ein Medikament der Firma Pfizer. Die Tabletten sehen so aus: sv.wikipedia.org/wiki/Sertralin. Auf der Website „RXBirthdefects“ wird vor der Einnahme in der Schwangerschaft gewarnt. In der Roten Liste gibt es zur Anwendung in der Schwangerschaft den Vermerk „strenge Indikationsstellung“, das heißt in etwa: Der Arzt sollte Sertralin nur verschreiben, wenn er davon ausgeht, dass es die Schwangere und das Baby vertragen und wenn er keine andere Lösung sieht als dieses Medikament. Zoloft® gibt es seit 1997 – das kritische Journal arznei-telegramm stellte den Wirkstoff Sertralin in der Ausgabe 4/1997 vor. Weiterlesen

Haloperidol – das klassische Psychose-Medikament

Haloperidol gehört zu den Neuroleptika, also zu den Medikamenten, die gegen Psychosen wirken. Haloperidol ist in seiner chemischen Struktur ein Butyrophenon. Der Wortbestandteil „Butyr“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Butter“. Ein Butyrophenon enthält in seiner chemischen Struktur ein Stück „Buttersäure“ (C3H7COOH) und einen Phenolring (siehe chemische Struktur von Haloperidol auf Wikipedia). Weiterlesen

Atomoxetin – ein ADHS-Medikament

Atomoxetin ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt wird. Er ist unter dem Präparatenamen Strattera® (Firma Lilly) bekannt. Atomoxetin ist nachweislich wirksam und wird häufig als Alternative zu Methylphenidat (Ritalin ®) angewendet. Die ZDF-Sendung Frontal21 vom 9.12.2008 (leider nicht mehr verfügbar) zeigte allerdings Betroffene, die sehr unter Nebenwirkungen gelitten haben. Weiterlesen

Methylphenidat (Ritalin®)

Methylphenidat (MPH) ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms (ADHS) eingesetzt wird. Er ist vor allem unter dem Namen Ritalin® (Firma Novartis) bekannt geworden. Aber auch die Medikamente namens Medikinet® (Firma Medice), Equasym® (UCB Pharma) und Concerta® (Janssen-Cilag) sind Methylphenidat-Präparate. Weiterlesen

Benzodiazepine (Valium und Co.) und andere Beruhigungsmittel (Tranquillanzien)

Benzodiazepine sind Medikamente, die angstlösend (anxiolytisch), beruhigend (sedierend), muskelentspannend (relaxierend) und krampfverhindernd (antikonvulsiv) wirken. Sie gehören zur Gruppe der Tranquillanzien (= Beruhigungsmittel). Die Namen der Wirkstoffe haben oft die Endung „-zepam“. Dazu gehören z. B. Diazepam (Valium), Oxazepam, Flurazepam, Midazolam (Dormicum) und Tetrazepam. Viele greifen bei Angst und Unruhe zu Beruhigungsmitteln. Beruhigungsmittel werden auch Tranquillanzien genannt (lateinisch „tranquillus“ = ruhig).Weiterlesen