• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / ADHS / Methylphenidat (Ritalin®)

Methylphenidat (Ritalin®)

24.05.2009 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Methylphenidat (MPH) ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms (ADHS) eingesetzt wird. Er ist vor allem unter dem Namen Ritalin® (Firma Novartis) bekannt geworden. Aber auch die Medikamente namens Medikinet® (Firma Medice), Equasym® (UCB Pharma) und Concerta® (Janssen-Cilag) sind Methylphenidat-Präparate.

Methylphenidat ist ein Psychostimulans

Methylphenidat ist ein sogenanntes „Psychostimulans“. Das heißt wörtlich, dass es die Psyche anregt. Gesunde fühlen sich nach der Einnahme von Methylphenidat aufgeputscht. Kinder und Erwachsene mit ADHS hingegen werden davon ruhiger und können sich besser konzentrieren.

Die Therapie mit Methylphenidat ist umstritten

Die Behandlung mit Methylphenidat ist sehr umstritten. Sie sollte nach einer Stellungnahme der Bundesärztekammer 2005 nur dann erfolgen, wenn die Diagnose nach den Diagnoseschlüsseln ICD-10 oder DSM-IV ausreichend gesichert ist und sich die Symptome durch eine Psychotherapie nicht bessern lassen. Eine medikamentöse Behandlung sollte nie ohne begleitende Gespräche stattfinden.

Genaue Wirkungsweise von Methylphenidat ist noch nicht geklärt

Die Wissenschaftler diskutieren noch darüber, wie MPH eigentlich wirkt. Bis heute gehen viele Forscher davon aus, dass im Gehirn von ADHS-Kindern zu wenig Dopamin (ein Botenstoff) vorhanden ist und dass MPH die Dopaminkonzentration wieder erhöht. Doch bis heute ist es nicht gelungen, das „Zu-wenig“ an Dopamin im Gehirn von ADHS-Kindern wirklich nachzuweisen (Hüther 2006, ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung, Verlag V&R). Daher bezweifeln viele Forscher auch diese sogenannte „Dopaminmangelhypothese“. Methylphenidat bewirkt anscheinend, dass sich Dopamin zwischen den Nervenzellen ansammelt und so eine erneute Freisetzung von Dopamin aus den Nervenzellen („Präsynapsen“) gehemmt wird. Somit wird das Dopamin-System quasi stillgelegt (Hüther 2006).

Vorteile der Therapie mit Methylphenidat

Viele Therapeuten sagen, dass ein ADHS-Kind erst durch die Gabe von Medikamenten ruhig genug wird, um eine Psychotherapie zu beginnen. Das Kind kann durch das Medikament die Erfahrung machen, dass die Umwelt anders auf sein ruhigeres Verhalten reagiert. Einige Kinder erhalten dadurch neues Selbstbewusstsein und die Vorstellung davon, wie anders alles sein kann. Manche Kinder motiviert diese Erfahrung. Sie sagen sich: Da will ich hin.

Nachteile der Therapie mit Methylphenidat

Andere Therapeuten sagen jedoch, dass das Kind von dem Medikament bald enttäuscht sein wird, weil es glaubt, dass es nur mithilfe eines Wirkstoffes „funktionieren“ kann. Ohne Medikamente jedoch hat das Kind die Chance, sich mithilfe der Psychotherapie aus eigener Kraft zu verändern. Dieses Gefühl der „Selbstwirksamkeit“ gibt dem Kind Kraft und Selbstvertrauen. Wenn ein Kind keine Medikamente nimmt, haben die Nervenzellen des Gehirns natürlicherweise die Chance, neue Verbinungen herzustellen. Durch eine Psychotherapie können solche neuen Nervenstraßen entstehen. Man sagt, das Gehirn ist plastisch. Diese Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern, ist jedoch möglicherweise durch Medikamente eingeschränkt (Hüther 2006, Moll et al. 2001).

Verwandte Artikel:

ADHS – das umstrittene Syndrom
Atomoxetin

Literatur:

Gerald Hüther:
Die nutzungsabhängige Herausbildung hirnorganischer Veränderungen bei Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen. In: Leuzinger-Bohleber M./Brandl Y./Hüther G. (Hrsg.):
ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 2006: 233.

Moll GH, Hause S, Rüther E et al. (2001):
Early methylphenidate administration to young rats causes a persistent reduction in the density of striatal dopamine transporters.
J. Child Adolexcent Psychopharm. 11: 15-24.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: ADHS, Medikamente Stichworte: ADHS, Medikamente

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·