• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Kinder

Kinder

Ich bin auch alleinerziehend – mein Mann kommt immer erst um 20 Uhr

18.10.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Es gibt sicher kaum eine alleinerziehende Mutter, die diesen Satz nicht schon mal gehört hat: „Mein Mann kommt immer erst spät nach Hause – ich bin sozusagen auch alleinerziehend.“ Ich antworte dann meistens: „Die Tage sind nicht das Problem. Erst in der Nacht spürt man die Last.“ Alleinerziehend zu sein ist deshalb oft so anstrengend, weil abends eben niemand nach Hause kommt. Nach einem anstrengenden Tag fällt man totmüde ins Bett. Und wird vielleicht mitten in der Nacht geweckt, weil das Kind spuckt oder mit Fieber aufwacht. Nachts kommen die Geldsorgen, die Sorgen um die Konflikte mit dem Vater, die Gefühle des Alleinseins und Überfordertseins. Es ist das leere Bett, das schmerzt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ich bin auch alleinerziehend – mein Mann kommt immer erst um 20 Uhr

Kategorie: alleinerziehend, Kinder, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Kinder, Lebenshilfe

Markiertheit – warum wir mit Babys übertrieben sprechen

16.10.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Was ein Baby fühlt, zeigt es mit seiner Mimik. Die Mutter reagiert darauf mit ihrem Gesichtsausdruck. Sie spiegelt dem Baby das zurück, was es ihr zeigt. So ist es, als wenn ein Baby sich im Gesicht der Mutter selbst sieht. Nun ist es aber wichtig, dass die Mutter irgendwie zeigt, dass das, was das Baby gerade fühlt, nicht unbedingt ihr eigenes Empfinden ist. Um diesen Unterschied zu zeigen, „markiert“ sie ihre Mimik: Sie „übertreibt“ den verstehenden Gesichtsausdruck. Diese „Übertreibung“ wird „Markiertheit“ genannt. Das Baby bemerkt die Übertreibung. So fühlt es sich verstanden und merkt gleichzeitig, dass die Mutter ein anderer Mensch mit eigenen und anderen Empfindungen ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Markiertheit – warum wir mit Babys übertrieben sprechen

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Kinder, Psychoanalyse

Kleine Kinder träumen häufig von Tieren

12.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kleine Kinder träumen häufig von Tieren. Der Traumforscher David Foulkes fragt: „Why all this animal dreaming?“ (David Foulkes: Children’s Dreaming and the Development of Consciousness, Harvard University Press, 1999: S. 60). Eine eindeutige Antwort findet er nicht. Vielleicht ist es ja auch eine Frage der Körpererfahrung: Tiere wie Kleinkinder laufen auf allen Vieren und können nicht sprechen. Tiere wie Katzen und Hunde sind mit den kleinen Kindern auf Augenhöhe oder kleiner als sie. Diese erfreulichen und erschreckenden Erfahrungen verarbeiten die Kinder vielleicht in Geschichten (Pitcher & Prelinger, 1963: Children tell stories) und Träumen. (Text: Dunja Voos; Bild: Julia) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kleine Kinder träumen häufig von Tieren

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Psychoanalyse, Traum

Reaktive Bindungsstörung: Wenn Kinder jedem auf den Schoß springen

30.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bindungsstörungen, die innerhalb der ersten 5 Lebensjahre auftreten und mit einem Wechsel von Bezugspersonen, Verwahrlosung oder/und Vernachlässigung zusammenhängen, heißen „reaktive Bindungsstörungen“. Im Diagnoseschema „ICD-10“ haben sie die Nummer F94.1. Reaktive Bindungsstörungen kommen oft dann vor, wenn Kinder früh misshandelt, vernachlässigt oder abgegeben werden, wenn sie die Familien wechseln müssen oder in einem Heim leben. in dem sie sich nicht wohlfühlen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Reaktive Bindungsstörung: Wenn Kinder jedem auf den Schoß springen

Kategorie: Begriffe, Bindung, Kinder Stichworte: Bindung

Emetophobie: Selbsthilfe bei Angst vor dem Erbrechen

21.09.2020 von Dunja Voos 12 Kommentare

Die Angst vor dem Erbrechen (Emetophobie) kann das tägliche Leben ganz schön einschränken. Übelkeit und Erbrechen können das Gefühl von „Sterben“ hervorrufen. Oft steckt die Angst dahinter, dass das Erbrechen nicht mehr aufhört. Angst vor der „Auflösung“, vor dem Überwältigtwerden, aber auch Scham und Erinnerungen an Missbrauchssituationen können eine Rolle spielen. Hier ein paar Tipps, die das Leben mit der Emetophobie erleichtern. (Weil häufig junge Menschen und Schüler*innen betroffen sind, bleibe ich hier beim „Du“.) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Emetophobie: Selbsthilfe bei Angst vor dem Erbrechen

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe, Psychische Störungen Stichworte: Angststörung

Magisches Denken – was hat es damit auf sich?

24.07.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wer einen Zusammenhang zwischen zwei Dingen sieht, die in Wirklichkeit nicht zusammenhängen, der denkt magisch. „Klopf auf Holz“, sagen wir, um ein Unglück abzuwenden. Dabei kann Holzklopfen wohl kaum etwas ausrichten. Aber es beruhigt uns. Das magische Denken kann eine Lebenshilfe sein, doch wenn es zu stark wird, wie zum Beispiel bei einer Zwangsstörung, leiden wir darunter. Für kleine Kinder in der analen Phase (2.–3. Lebensjahr) ist das magische Denken ein normaler Bestandteil der Entwicklung. Je weiter sich das Kind entwickelt, desto sicherer wird es sich, dass es zwischen den Gedanken und der äußeren Realität eine Grenze gibt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Magisches Denken – was hat es damit auf sich?

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Denken, GlossarPsychoanalyse, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Zwang

Selbsthilfegruppen für verlassene Eltern

23.05.2020 von Dunja Voos 33 Kommentare

Vielleicht wurde früher nie darüber geredet, aber es scheint doch ein Phänomen unserer Zeit zu sein: Kinder brechen den Kontakt zu ihren Eltern ab und melden sich viele Jahre nicht mehr. Wenn der Kontakt doch wieder zustande kommt, ist er nciht mehr so wie vorher. Frank und Ilse Kühnel aus Hilden haben im Jahr 2004 die Selbsthilfegruppe „Verlassene Eltern“ gegründet – und konnten sich vor Anfragen kaum retten. Leider gibt es diese Selbsthilfegruppe nicht mehr, jedoch lassen sich zahlreiche solcher Gruppen in ganz Deutschland unter dem Stichwort „Verlassene Eltern“ bei Google finden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Selbsthilfegruppen für verlassene Eltern

Kategorie: Begriffe, Kinder, Lebenshilfe Stichworte: Elternkontakt, Lebenshilfe

Gedankenlos

22.04.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Kind und Nachbarskind sitzen bei Oma auf der Bank. Oma entsteint Kirschen, die Kinder haben nur Badehosen an. Rote Finger, rote Münder – der Saft läuft ihnen über Brust und Bauch. Der erste Einkochtopf steht schon auf dem Herd. Die Kinder sind erst vier oder fünf Jahre alt. Sie klettern von der Bank und rennen nach draußen. Sie springen ins Wasser. Gedankenlos. Das Wasser spritzt, die Sonne scheint, das Wasser glitzert und auf den heißen Steinen sieht man die süßen Spuren der nassen Kinderfüße. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gedankenlos

Kategorie: Kinder, Kurzgeschichten, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Kurze_Geschichten, Psychoanalyse, Traum

Containment: Gefühle wollen gehalten werden

19.04.2020 von Dunja Voos 3 Kommentare

Babys und Kleinkinder werden von ihren Gefühlen oft regelrecht übermannt. Jede Mutter kennt die plötzliche schlechte Laune ihres Kindes, die von jetzt auf gleich die vormals gute Stimmung völlig zunichte macht. Ist die Mutter in einer guten Verfassung, dann kann sie seine Gefühle aufnehmen und ihm helfen, damit umzugehen. Das ist eine große innere Arbeit, die viel Kraft und Zeit erfordert. Die Mutter fühlt sich dadurch immer wieder sehr beansprucht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Containment: Gefühle wollen gehalten werden

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Bion, Kinder, Psychoanalyse

Die Angst vor dem Friseur (Keirophobie)

18.04.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

schnippschnapp_klein

Vor Urzeiten zogen die Friseure auch Zähne. Noch heute gehören Friseure und Zahnärte derselben Berufsgenossenschaft an (BGW = Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege). Viele Menschen haben nicht nur Angst vor dem Zahnarzt, sondern auch vor dem Friseur (Keirophobie, keiro = griechisch: abschneiden). Das betrifft vor allem die Menschen, die als Kind Gewalt erfahren haben. Nicht selten müssen sie sich erst daran herantasten, sich selbst gut zu behandeln und sich anderen körperlich wieder anzuvertrauen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Angst vor dem Friseur (Keirophobie)

Kategorie: Angststörung, Kinder, Lebenshilfe Stichworte: Angststörung, Kinder, Lebenshilfe, Sexueller Missbrauch

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 21
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·