• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Kinder

Kinder

Kastrationsangst

18.04.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Angst, den Penis abgeschnitten zu bekommen – das verstehen wohl die meisten Menschen darunter, wenn sie den Begriff „Kastrationsangst“ hören. Auch Sigmund Freud fasste den Begriff „Kastrationskomplex“ eng. Heute verstehen viele Psychoanalytiker mehr darunter: Die Angst, in seiner Integrität beschnitten zu werden, einen Teil seines Körpers, seines „erweiterten Körpers“ (wie Handy, Auto, Spielzeug) oder seiner Macht (Potenz) zu verlieren, kann zur Kastrationsangst gehören. „Castrare“ ist zwar das lateinische Wort für „entmannen“, aber das Wort „Castra“ bedeutet „Lager“. „Castrensis“ heißt „zum Lager gehörig“. Immer also, wenn man Angst hat, dass der eigene Körper, die eigene Person, Schaden nimmt oder etwas verliert, kann es „Kastrationsangst“ sein. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kastrationsangst

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse

Träume vom Fliegen: Warum ist die Flughöhe relativ gering?

17.04.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kinder berichten häufiger als Erwachsene vom Fliegen im Traum. Doch auch viele Erwachsene kennen noch Traumflüge und Flugträume. Erstaunlich ist, dass viele sagen, dass sie es genießen, nur wenige Zentimeter oder Meter über dem Boden zu schweben. Warum ist das so? Es ist die Frage, ob man überhaupt „wissenschaftliche“ Antworten darauf geben kann, doch wenn man bedenkt, dass im Traum auch konkrete körperliche Erfahrungen widergespiegelt werden, ist so Manches denkbar. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Träume vom Fliegen: Warum ist die Flughöhe relativ gering?

Kategorie: Begriffe, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Traum

Bei Atemwegsinfekten Durstgefühl beachten

05.04.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Trinken Sie viel“ lautet möglicherweise der Rat Ihres Arztes, wenn Sie gerade an einer Bronchitis oder Lungenentzündung leiden. Doch dieser Ratschlag geht möglicherweise in die falsche Richtung. „Trinken Sie, wenn Sie Durst haben“, müsste es heißen. Der Allgemeinmedizinprofessor (mit dem passenden Namen) Chris Del Mar (Universität Queensland, Australien) erklärt, dass der Körper bei Atemwegsinfekten weniger Wasser ausscheidet, weil er mehr „Antidiuretisches Hormon (ADH)“ produziert. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bei Atemwegsinfekten Durstgefühl beachten

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe Stichworte: Kinder, Lebenshilfe

Über die Angst, den Respekt und die Autorität zu verlieren

28.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Eltern, Lehrer, Ärzte, Führungskräfte kennen es: Die Angst, ihre Autorität zu verlieren. „Das Kind, der Klient, der Mitarbeiter soll mir auf keinen Fall auf der Nase herumtanzen“, sagen sie. Doch was genau befürchten Eltern ebenso wie Führungskräfte, wenn sie um den Verlust ihrer Autorität fürchten? Ein „Autor“ zu sein bedeutet ja, der Urheber von etwas zu sein. Wenn alles gut geht, spüren wir, dass wir etwas bewirken können. Zufriedene Kinder wissen: Wenn ich eine Umarmung brauche und meiner Mutter das zeige, wird sie mir die Umarmung geben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Über die Angst, den Respekt und die Autorität zu verlieren

Kategorie: alleinerziehend, Ärzte, Kinder, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Bindung, Kinder, Lebenshilfe

Anale Phase – Töpfchentraining unnötig

21.03.2020 von Dunja Voos 12 Kommentare

Im zweiten und dritten Lebensjahr ist ein Kind in der „analen Phase“. In westlichen Ländern lernt es in dieser Zeit Stuhl und Urin bewusst zu halten oder abzugeben. Töpfchentraining ist dabei unnötig. Es reicht, ein Töpfchen bereitzustellen und dem Kind zu zeigen, wie man selbst auf die Toilette geht. Wenn das Kind soweit ist, wird es innerhalb weniger Tage von selbst „trocken“. Stolz setzt es sich dann auf sein „Thrönchen“ und fühlt sich wie ein kleiner König. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Anale Phase – Töpfchentraining unnötig

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Psychoanalyse, Zwang

„Aber ihr könnt doch zusammen spielen!“

04.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

spielen

Zwei Kleinkinder streiten sich um die rote Schaufel. Die Tränen fließen, das Geschrei ist groß. Um Frieden bemüht sagt die Mutter: „Aber ihr könnt doch zusammenspielen!“ Immer wieder ist die Mutter ratlos, weil sie die Vorstellung hat, dass die Kleinkinder doch teilen und sich abwechseln könnten. Aber damit macht die Mutter sich unnötigen Stress, denn die Kinder sind mit zwei und drei Jahren schlicht noch zu klein. Sie können tatsächlich noch nicht zusammenspielen. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Piet Schimana) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Aber ihr könnt doch zusammen spielen!“

Kategorie: Kinder Stichworte: Kinder

Viele missbrauchte Kinder können nur schlecht mentalisieren

03.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich weitgehend gesund entwickeln konnten, können gut über sich und andere Menschen nachdenken – man sagt: Sie haben eine gute Reflexionsfunktion, sie können gut mentalisieren. Bei Menschen, die in der Kindheit missbraucht und misshandelt wurden, ist diese Mentalisierungsfähigkeit häufig relativ stark eingeschränkt. Wie kommt das? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Viele missbrauchte Kinder können nur schlecht mentalisieren

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Kinder, Psychoanalyse, Trauma

Henri Parens über Fremdenhass: Aggressionen vorbeugen heißt auch Rassismus vorbeugen

20.02.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

rassismus_vorbeugen

Aggressive Kinder sind nicht einfach so aggressiv – sie haben immer einen Grund dazu. Meistens sind es chronische Frustrationen, die dazu führen, dass ein Kind aggressiv wird. Vernachlässigte und eingeengte Kinder leiden zudem oft an einem schwachen Selbstwertgefühl. In diesen Kindern wachsen Wut und Hass, weil sie zu wenig Liebe und Verständnis erhalten. In rassistischen Gruppierungen treffen viele dieser verletzten Kinder zusammen. In seinem Beitrag „Attachment, Aggression and the Prevention of Malignant Prejudice (2012)“ (Bindung, Aggression und die Prävention von malignen Vorurteilen) beschreibt der Psychoanalytiker Henri Parens diese Zusammenhänge ausführlich. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Henri Parens über Fremdenhass: Aggressionen vorbeugen heißt auch Rassismus vorbeugen

Kategorie: Gefühle, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Trotz und Liebe

26.01.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Manchmal verstehen wir uns selbst nicht mehr: Wir sind einfach „trotzig“, obwohl wir es gar nicht wollen. Wir geben uns stachelborstig, obwohl wir in den Arm genommen werden. Wir werden gebeten, etwas zu sagen oder zu tun und machen es gerade eben deshalb nicht. In der Psychoanalyse spricht der Patient auf einmal nicht weiter. Er widersetzt sich, er ist trotzig, er hat einen „Widerstand“. Was nun? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Trotz und Liebe

Kategorie: alleinerziehend, Gefühle, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Emotion, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Autismus-Spektrum-Störung

25.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Als „Autismus-Spektrum-Störung“ (ASS) werden Störungen bezeichnet, die sich irgendwo auf der Skala der Störungen zwischen ausgeprägtem frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Syndrom (High Functioning Autismus) befinden. Frühkindlicher Autismus ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kind keinen emotionalen Kontakt mit der Mutter aufnimmt – es erwidert kein Lächeln und vermeidet den Blickkontakt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Autismus-Spektrum-Störung

Kategorie: Kinder, Psychische Störungen Stichworte: ADHS, Asperger, Autismus, Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 21
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·