Willkommen

Externalisierende Störungen werden häufiger bei Jungen als bei Mädchen diagnostiziert

Ärzte und Psychologen bezeichnen Verhaltensauffälligkeiten (meistens bei Kindern und Jugendlichen) als „externalisierende Störungen“. Eine „externalisierende Störung“ ist also etwas, was man von außen beobachten kann. Dazu gehören zum Beispiel motorische Unruhe (ADHS) oder aggressives Verhalten („Störungen des Sozialverhaltens“). „Internalisierende Störungen“ hingegen kann man von außen nicht sehen. Das sind Probleme, die innerlich bearbeitet werden, wie zum Beispiel Selbstzweifel, Depressionen oder Ängste. Eine „externalisierende Störung“ wird häufiger den Jungen zugeordnet, wohingegen Mädchen häufiger an „internalisierenden Störungen“ leiden. Weiterlesen

Übergangsobjekt (englisch: Transitional Object): Der Teddy hilft uns, getrennt zu sein

Kleine Kinder können enorm an ihrem Bärchen, Schnüffeltuch oder Schnuller hängen. Diese Gegenstände, die fast immer weich sind, werden als "Übergangsobjekt" bezeichnet. Geprägt wurde der Begriff von dem Kinderanalytiker Donald Woods Winnicott (1896-1971) im Ja...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der Mund ist unsere „Urhöhle“

Der Säuglingsforscher René Spitz (1887-1974) bzeichnete die Mundhöhle als "Urhöhle", weil er davon ausging, dass der Säugling die frühesten und wichtigsten Erfahrungen mit dem Mund macht. Erst an zweiter Stelle standen für ihn die Sinneserfahrungen, die mit de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Primäre und sekundäre Zufriedenheit

Die Autoren des Buches „Smart Love“, Martha Heineman Pieper und William Pieper, haben den Begriff der primären und sekundären Zufriedenheit geprägt. Unter „Primärer Zufriedenheit“ verstehen sie jene Grundzufriedenheit, die in einem Kind entsteht, wenn es geliebt wird. Wenn sich die Eltern für ihr Kind interessieren, ausreichend mit ihm spielen, es anerkennen und wertschätzen, dann fühlt sich das Kind wohl. „Sekundäre Zufriedenheit“ zieht es dann z. B. aus seinen Beschäftigungen, aus Leistung, aus dem Instrumentenspiel, aus dem Bewundertwerden oder dem Sport. Je stärker die „Primäre Zufriedenheit“, desto weniger können ihm die Enttäuschungen des täglichen Lebens anhaben. Kinder, denen es von Grund auf nicht so gut geht, suchen ihre Befriedigung stärker in äußeren Dingen wie Anerkennung durch Freunde, Macht, Rechthaberei etc. – sie versuchen, wenigstens die sekundäre, also die „machbare“ Zufriedenheit zu erlangen.

Selma Fraiberg

Selma Fraiberg (1918-1981) war eine US-amerikanische Kinder-Psychoanalytikerin. Sie ist eine wichtige Begründerin der Mutter-Kind-Psychotherapie.
Links:
Fraiberg, SelmaPersonenlexikon der Psychotherapie2005, Part 6, 152-153, DOI: 10.1007/3-211-29396-5_85http:...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Frühe Kindheit als Schicksal? (Buchtipp)

Die Psychoanalytikerin Marianne Leuzinger-Bohleber, ehemalige Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt, hat ein beeindruckendes Buch über die psychische Entwicklung des Kindes geschrieben. Das Buch Frühe Kindheit als Schicksal (amazon) macht deutlich, wie komplex die kindliche Entwicklung verläuft und wie unsagbar wichtig die enge Beziehung zu den Eltern und anderen Bezugspersonen ist. Leuzinger-Bohleber beschreibt, wie Kinder Gefühle lernen und woran die Entwicklung vieler Kinder scheitert. Weiterlesen

Squiggle-Spiel: Kritzeln in der Kindertherapie

Das erste Treffen zwischen Kind und Therapeuten ist entscheidend. Wird das Kind Hoffnung schöpfen und Vertrauen fassen? Wenn der Therapeut dem Kind ein Blatt Papier anbietet und es darauf kritzeln lässt, dann bedeutet das Entlastung für das Kind. Der Psychoana...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alice-im-Wunderland-Syndrom

Manche, auch schon Kinder, die an Migräne leiden, sehen vor dem Anfall die Welt mal groß und mal klein. Oder aber sie empfinden eigene Körperteile, z.B. ein Ohr, als riesig. Dieses Phänomen nennen die Neurologen das „Alice-im-Wunderland-Syndrom“, denn es erinnert an das Mädchen Alice aus dem gleichnamigen Kinderbuch, das die Dinge in ihrer Umgebung größer und kleiner werden lassen kann. Das Alice-im-Wunderland-Syndrom kann z.B. bei der Hirnstammaura vorkommen, einer speziellen Aura bei Migräne. Als „Aura“ werden die Symptome bezeichnet, die zusammen als Vorboten vor der eigentlichen Migräne auftreten.

Deprivation

Kinder, die zu niemandem eine sichere Bindung aufbauen konnten, haben auch noch als Erwachsene mit den Folgen zu kämpfen. Die emotionale Vernachlässigung wird als „Deprivation“ bezeichnet. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob die erwachsene Bezugsperson wirklich nicht da war, oder ob sie „nur“ emotional abwesend war. Die Kinder fühlen sich innerlich leer und können kaum Liebe empfangen oder geben. Nicht selten werden deprivierte Kinder kriminell, süchtig und gewalttätig. Sie kennen keine Verantwortung und reden sich gerne aus allem heraus. Zu allem Leid haben sie manchmal eine feindselige Art, die es ihnen schwer macht, Freundschaften zu schließen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 4. Januar 2006