• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / ADHS / Externalisierende Störungen

Externalisierende Störungen

08.04.2012 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ärzte und Psychologen bezeichnen Verhaltensauffälligkeiten (meistens bei Kindern und Jugendlichen) als „externalisierende Störungen“. Eine „externalisierende Störung“ ist also etwas, was man von außen beobachten kann. Dazu gehören zum Beispiel Unruhe und Zappeligkeit („hyperkinetische Störung“) oder aggressives Verhalten („Störungen des Sozialverhaltens“). „Internalisierende Störungen“ hingegen kann man von außen nicht sehen. Das sind Probleme, die innerlich bearbeitet werden, wie zum Beispiel Selbstzweifel, Depressionen oder Ängste. Eine „externalisierende Störung“ wird häufiger den Jungen zugeordnet, wohingegen Mädchen häufiger an „internalisierenden Störungen“ leiden.

Ergotherapie statt Abenteuer

Der Begriff „externalisierende Störung“ wird von einigen Wissenschaftlern als sehr problematisch bewertet, denn Jungen finden heute oft nicht mehr das vor, was sie eigentlich brauchen: Bewegungsfreiheit, Bäume zum Klettern, Möglichkeiten, ihre Kräfte zu messen, die Freiheit, Abenteuer zu erleben, einmal etwas zu riskieren oder laut und wild zu sein. Viele Jungs dürfen heute noch nicht einmal mehr mit Stöcken spielen, weil man sich ja verletzen könnte. So aber lernen sie auch den behutsamen Umgang mit „gefährlichem Werkzeug“ nicht. Jungs erhalten Ergotherapie, weil sie keine Bäche mehr vorfinden, über die sie auf einem Baumstamm herüberbalancieren könnten – oder weil sie in einer Ganztagsschule eingesperrt sind, wo sie viel stillsitzen und wo sie sich ständig an irgendwelche Regeln halten müssen.

Die „externalisierende Störung“ ist oft nur gesundes Verhalten

Das, was bei den Jungen gelegentlich als „externalisierende Störung“ bezeichnet wird, ist nicht immer eine Störung – oft zeigt ihr Verhalten eigentlich etwas sehr Gesundes. Sie verhalten sich eben wie Kinder, denen es zu eng geworden ist, denen es an männlichen Vorbildern, gesunden Bindungen und Freiheit mangelt. Es sind die Erwachsenen, die sich daran „stören“ und die sich oft nicht die Mühe machen, eine „jungengerechtere Welt“ zu schaffen.

Links:

Marion Sonnenmoser:
Externalisierende Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Kontrollverhalten,
Ungeduld und Ablehnung der Eltern können psychische Probleme verstärken

Deutsches Ärzteblatt, PP 1, Ausgabe April 2002, Seite 167

Trautmann-Villalba P, Gerhold M, Polowczyk M, Dinter-Jörg M, Laucht M, Esser G, Schmidt MH:
Mutter-Kind-Interaktion und externalisierende Störungen bei Kindern im Grundschulalter.
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2001; 29: 263–273

Hudson JL, Rapee RM:
Parent-child interactions and anxiety disorders: an observational study.
Behaviour Research and Therapy 2001; 39: 1411–1427

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: ADHS, Diagnostik, Kinder Stichworte: ADHS, Diagnostik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de