Willkommen

Multidimensionale Perfektionismusskala nach Frost (FMPS)

Die „Frost Multidimensional Perfectionism Scale“ (FMPS) heißt auf Deutsch: „Multidimensionale Perfektionismusskala nach Frost“. Wie immer bei psychologischen Tests ist es schwierig, den Test als Ganzes im Internet zu finden. Der Grund: Die Tests sind urheberrechtlich geschützt, so dass man sie nur kaufen, aber nicht kostenlos erhalten kann. Allerdings findet man die Tests oft in den Anhängen von Masterarbeiten und Dissertationen, die frei zugänglich sind.

Positivsymptome (Plussymptome) bei der Psychose: von Halluzination bis Wahn

Mit „Positivsymptomen“ werden in der Psychiatrie die Symptome eines Patienten bezeichnet, die quasi „überschäumend“ sind. Dazu gehören zum Beispiel Halluzinationen (der Patient sieht oder hört etwas, das andere nicht wahrnehmen) oder Wahnvorstellungen (der Patient fühlt sich beispielsweise verfolgt oder denkt, er würde verarmen). Auch die motorische Unruhe, also der überstarke Bewegungsdrang, gehört zu den Positivsymptomen. Wer bereits als Baby Gewalt und Missbrauch erfahren hat, kann später psychotisch werden und Positivsymptome entwickeln. Sogenannte „Negativsymptome“ können Folge von schwerer Vernachlässigung sein (Thomas Bailey et al. 2018). Weiterlesen

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD und OPD-Achsen

Die Diagnosestellung bei psychischen Störungen ist oft nicht leicht. Da gibt es zwar das Kapitel V der ICD 10 (F0-F99 Psychische und Verhaltensstörungen, International Classification of Diseases) oder das DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Diseases), doch die „Depression“ von Patient A lässt sich oft nur wenig mit derjenigen von Patient B vergleichen. Mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) hingegen lassen sich psychische Störungen schon genauer beschreiben. Das Handbuch OPD-3 ist 2023 in der ersten Auflage im Hogrefe-Verlag erschienen. Siehe auch: OPD-online.net.Weiterlesen

Big Five und Big Four – die Dimensionen der Persönlichkeit

Zu den fünf Dimensionen der Persönlichkeit („Big Five“) nach Paul Cota und Robert McCrae, 1985, gehören:

  • Introversion/Extraversion (kontaktfreudig – zurückhaltend)
  • Neurotizismus (entspannt – überempfindlich)
  • Verträglichkeit (friedfertig – streitsüchtig)
  • Gewissenhaftigkeit (Conscientiousness) (gründlich – unsorgfältig)
  • Offenheit für Neues (phantasielos – kreativ)

Zu den vier Dimenstionen der Persönlichkeit („Big Four“) nach Peter Becker, 2002, zählen:

  • Neurotizismus/geringe seelische Gesundheit
  • Extraversion/Offenheit
  • Unverträglichkeit
  • Gewissenhaftigkeit/Kontrolliertheit

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Links:

Peter Becker:
Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar (TIPI)
www.testzentrale.de

Global Assessment of Functioning Scale (GAF-Skala)

Ein Arzt oder Psychologe beurteilt mithilfe der GAF-Skala (Global Assesment of Fuctioning Scale) wie gut ein Patient psychisch, sozial und beruflich maximal „funktioniert“. Die GAF-Skala ist Teil des Diagnosesystems DSM-IV (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) und entspricht der „Achse V“. Weiterlesen

SCL-90: Symptomcheckliste bei psychischen Störungen

Wenn Sie schon einmal bei einem Psychotherapeuten oder in der Ambulanz einer psychotherapeutischen Klinik waren, dann kennen Sie vielleicht den umfangreichen Fragebogen, die Symptomcheckliste SCL-90. Der SCL-90 misst, wie sehr ein Patient an seinen körperlichen und psychischen Symptomen leidet. Die Checkliste wurde von dem Psychologen Leonard Derogatis entwickelt (SCL-90-R = revidierte Version 1994). Man kann die Checkliste über die Testzentrale bestellen. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Beltz Test GmbH)Weiterlesen

Zyklisch Maladaptiver Beziehungszirkel (CMP und SASB)

Der Zyklisch Maladaptive Beziehungszirkel (Cyclic Maladaptive Pattern, CMP) ist ein Kommunikationsmodell, das 1984 vom Psychotherapieforscher Hans Strupp und dem Psychologen Jeffrey L. Binder entwickelt wurde. Der Psychoanalytiker Wolfgang Tress hat dieses Modell 1990 modifiziert. Das Modell bezieht sich auf die Erwartungen eines Menschen an andere und die Reaktionen, die die anderen auf diese Erwartungen zeigen. In dem von Tress modifizierten Modell werden mögliche Zirkel in der Arzt-Patienten-Beziehung beschrieben. Weiterlesen

DSM – Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: Die fünf Achsen

Psychische Erkrankungen lassen sich nur schwer kategorisieren. Psychiater und Psychologen verwenden bei der Diagnosestellung häufig das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM). Dieses Diagnoseschema wurde von der American Psychiatric Association (APA) entwickelt. Um eine psychische Störung genau beschreiben zu können und körperliche Erkrankungen nicht zu übersehen, gibt es im DSM fünf Unterpunkte, die so genannten Achsen. Die Einteilung sieht so aus: Weiterlesen