• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Diagnostik / SCL-90: Symptomcheckliste bei psychischen Störungen

SCL-90: Symptomcheckliste bei psychischen Störungen

02.08.2010 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn Sie schon einmal bei einem Psychotherapeuten oder in der Ambulanz einer psychotherapeutischen Klinik waren, dann kennen Sie vielleicht den umfangreichen Fragebogen, die Symptomcheckliste SCL-90. Der SCL-90 misst, wie sehr ein Patient an seinen körperlichen und psychischen Symptomen leidet. Die Checkliste wurde von dem Psychologen Leonard Derogatis entwickelt (SCL-90-R = revidierte Version 1994). Man kann die Checkliste über die Testzentrale bestellen. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Beltz Test GmbH)

Körperliche und psychische Symptome werden erfasst

Der SCL-90 erfasst in seinen 90 Items sowohl körperliche als auch psychische Symptome. Dazu kann der Patient seine Beschwerden innerhalb der letzten 7 Tage anhand einer 5-stufigen Likertskala bewerten („überhaupt nicht“ (0) bis „sehr stark“ (4)). Der SCL-90 enthält folgende 9 Skalen und 3 globale Kennwerte:

Skala 1: Somatisierung (SOMA)
Skala 2: Zwanghaftigkeit (AGGR)
Skala 3: Unsicherheit im Sozialkontakt (UNSI)
Skala 4: Depressivität (DEPR)
Skala 5: Ängstlichkeit (ANGS)
Skala 6: Aggressivität (AGGR)
Skala 7: Phobische Angst (PHOB)
Skala 8: Paranoides Denken (PARA)
Skala 9: Psychotizismus (PSYC)

GSI: Global Severity Index. Durchschnittliche psychische Belastung auf 90 Items
PSDI: Positive Symptom Distress Index. Bezieht sich auf die Schwere der Beeinträchtigung bei den Items, bei denen eine psychische Belastung vorliegt
PST: Positive Symptom Total. Anzahl aller Items, bei denen psychische Beschwerden vorliegen

Hier ein paar Ausschnitte über die Punkte, die in der Checkliste abgefragt werden:

Skala I: Somatisierung (SOMA)
Item 1: Kopfschmerzen
Item 4: Ohnmachts- oder Schwindelgefühle
Item 12: Herz- und Brustschmerzen
Item 27: Kreuzschmerzen
Item 40: Übelkeit oder Magenverstimmung
Item 42: Muskelschmerzen
Item 48: Schwierigkeiten beim Amten
Item 49: Hitzewallungen oder Kälteschauer
Item 52: Taubheit oder Kribbeln
Item 53: Kloßgefühl im Hals
Item 56: Schwächegefühl in einzelnen Körperteilen
Item 58: Schweregefühl in Armen oder Beinen

Skala 2: Zwanghaftigkeit (ZWAN)
Item 3: immer wieder auftauchende unangenehme Gedanken, Worte oder Ideen, die Ihnen nicht aus dem Kopf gehen
Item 9: Gedächtnisschwierigkeiten
Item 10: Beunruhigung wegen Achtlosigkeit und Nachlässigkeit
Item 28: Gefühl, dass es schwerfällt, etwas anzufangen
Item 38: Notwendigkeit, alles sehr langsam zu tun, um sicher zu sein, dass alles richtig wird
Item 46: Schwierigkeiten, sich zu entscheiden
Item 51: Leere im Kopf

(…)

Skala 8: Paranoides Denken (PARA)
Item 8: Gefühl, dass andere an den meisten Ihrer Schwierigkeiten schuld sind
Item 43: Gefühl, dass andere Sie beobachten oder über Sie reden
Item 68: Ideen oder Anschauungen, die andere nicht mit Ihnen teilen

Links:

Franke GH:
SCL-90-R
Beltz Test GmbH Göttingen
www.testzentrale.de

www.QSTests.de
BMS Software
Software für die psychotherapeutische Praxis

Beispiel für die Auswertung eines Einzeltests (SCL)

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Diagnostik Stichworte: Diagnostik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·