• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Buchtipps / Buchtipp: Psychoanalytische Schulen im Gespräch – Band 2

Buchtipp: Psychoanalytische Schulen im Gespräch – Band 2

05.02.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

mertens_verlag_hanshuber

In diesem Buch sitzen an einem Tisch: Die klassische Selbstpsychologin, die postkohutianische Selbstpsychologin, die intersubjektiv orientierte Selbstpsychologin, der relationale Psychoanalytiker, die interdisziplinär orientierte Psychoanalytikerin, der Post-Ichpsychologe, die klassische Freudianerin, der Laie, die zeitgenössische Freudianerin, der Objektbeziehungstheoretiker, die Post-Kleinianerin, die psychoanalytische Psychotherapieforscherin, die sozialwissenschaftlich orientierte Psychoanalytikerin und der Philosoph. 14 fiktive Menschen, die dem Leser deutlich machen, was mit „Selbstpsychologie“ gemeint ist. (Text: © Dunja Voos, Bild: © hogrefe)

Der Münchener Psychologe und Psychoanalytiker Professor Wolfgang Mertens benutzt eine erfrischend einfache Sprache, die auch „relative Anfänger“ verstehen können. Die fiktiven Gesprächsteilnehmer beleuchten die Psychoanalyse aus allen Richtungen, während es sich hauptsächlich um die Selbstpsychologie dreht.

Dabei geht es immer wieder um die „stellvertretende Introspektion“ – die Technik, die der Psychoanalytiker anwendet, wenn er nach dem Konzept der Selbstpsychologie von Heinz Kohut vorgeht. Die „stellvertretende Introspektion“ und die „Empathie“ sind die Grundpfeiler der selbstpsychologisch orientierten Psychoanalyse. Da kann man schon mal durcheinanderkommen: Wo liegt der Unterschied zur mentalisierungsbasierten Psychotherapie? Wie lässt sich die „Empathie“ im Sinne von Kohut von der „Empathie“ in der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers abgrenzen? Diesen Fragen geht das Buch nach.

Tabellen liefern einen Überblick

Eine Art „Bedienungsanleitung“ für den Psychoanalytiker liefern Tabellen, die nach einigen Kapiteln eingebaut sind.

So sieht der Beginn der Tabelle auf S. 211 zum Beispiel aus:
Behandlungspraktisches Vorgehen:
„Lass dich in deiner Spontaneität und Natürlichkeit nicht durch starre Regeln, dich abstinent und neutral gegenüber deinem Patienten verhalten zu müssen, beirren. Durch authentische Äußerungen und Antworten entsteht ein wechselseitiger und für beide Teilnehmer fruchtbarer Prozess des Miteinander-in-Beziehung-Seins …“

Epistemiologische* Annahmen:
„Verzichte vor allem auf die Annahme eines topographischen Unbewussten. Das Unbewusste ist nicht ‚hinter‘ oder ‚unter‘ bewussten Verhaltensweisen verborgen, sondern es manifestiert sich mit unterschiedlichen Ausprägungsgraden von Bewusstheit in der Art und Weise der jeweiligen interpersonellen Beziehungen.“
(* episteme = griechisch: „Wissen“, Epistemiologie = „Lehre des Wissens, Wissenschaft“)

Modelle der Psyche, interdisziplinäre Metatheorie:
„Das relationale Modell ist ausschließlich beziehungsmäßig ausgerichtet; es weist alle triebtheoretischen Prämissen einer One-Body-Psychologie zurück.“
„Das Primat des Körperlichen in der klassischen Triebtheorie … wird bestritten; Wünsche, Begehren werden stets im Kontext von Bezogenheit wahrgenommen.“

Das Buch ist einfach schön zu lesen – auch von der Papierqualität und vom Layout her. Man bekommt ein Gefühl für die verschiedenen Richtungen der Psychoanalyse. Das Buch macht Appetit auf mehr: Band 1 zur Ichpsychologie ist schon bestellt.

Buch:

Wolfgang Mertens
Psychoanalytische Schulen im Gespräch
Band 2
Selbstpsychologie, Post-Selbstpsychologie, relationale und intersubjektive Kritik
Verlag Hans Huber, Bern, 1. Auflage 2011

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Selbstpsychologie von Heinz Kohut
  • Ich und Selbst
  • Empathie in der Selbstpsychologie

Dieser Beitrag erschien erstmals am 22.2.2014
Aktualisiert am 5.2.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Melande meint

    05.02.2021 um 13:23

    „One-body-Psychologie“:
    Die Beziehung, die ich zu mir/meinem Selbst habe, ist aber doch immer irgendwie auch mit den Beziehungen, die ich mit anderen habe („many-body-Psychologie“…….), „verwoben“.
    Und
    „Intersubjektivität“
    ist doch auch bei JEDEM psychotherapeutischen GESPRÄCH vorhanden? Mehr oder weniger. Je weniger, desto größer der Abstand zwischen den beiden. Wie z.B. bei Arzt-Patienten-Interaktionen, wo beide über ein Drittes/“Dingliches“/Körperliches (Röntgenbild, gebrochenen Fuß, usw. ) sprechen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·