Willkommen

Autistische Zustände psychoanalytisch erklärt – Buchtipp: „Wendepunkte“

Autismusspektrumstörungen sind aus heutiger Sicht größtenteils neurologisch bedingt. Dennoch lohnt sich der Blick auf Theorien von Psychoanalytikern, denn das Autismusspektrum ist breit und manche Ansätze könnten dazu führen, dass wir Autistisches allgemein besser verstehen. Der Beitrag „Die Analyse autistischer Zustände im Erwachsenenalter“ von Judith Mitrani erlaubt faszinierende Einblicke in die autistische Welt (In: „Wendepunkte – zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse“, Hrsg. Bernd Nissen, Psychosozial-Verlag 2012). Die Autorin weist auf das Konzept der „autistischen Objekte“ und der „autistischen Formen“ der Psychoanalytikerin Frances Tustin hin. Weiterlesen

Buchtipp: Die psychische Geburt des Menschen nach Margaret Mahler

Die Entwicklung eines Babys ist unglaublich spannend. Die Psychoanalytikerin Margaret Schonberger Mahler (1897-1985), beschreibt die Säuglingsentwicklung eindrucksvoll in ihrem Buch "Die psychische Geburt des Menschen". Ein Baby wird "psychisch geboren", w...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Sorgen der Alleinerziehenden (eBook)

die_sorgen_der_210_210

So unterschiedlich die Schicksale Alleinerziehender auch sind: Bei vielen tauchen ähnliche Sorgen auf. Wenn getrennte Eltern die Erziehungsberatungsstellen, Anwälte oder gar das Gericht aufsuchen, bekommen sie oft dasselbe zu hören: Man müsse doch Lösungen finden und es ginge doch ums Kind. Man müsse da doch erwachsen sein. Was viele übersehen: Auch bei den Eltern geht es häufig um kindliche Gefühle und um sehr große Ängste, die den Ängsten der Kinder mitunter ähneln. In diesem eBook beleuchte ich die unbewussten Phantasien, Gefühle und Wünsche der Eltern. Ich beschreibe auch, warum „Lösungen“ häufig nicht die Lösung sind und warum es wichtiger sein kann, die Gefühle der Eltern erst einmal anzuschauen und zu halten: eBook bei amazon.de Weiterlesen

Traumatisiert durch Psychoanalyse?

Manche Menschen haben sehr schlechte Erfahrungen mit der Psychoanalyse gemacht - sie fühlen sich regelrecht traumatisiert. Sie haben das Gefühl, dass ihr Selbstwertgefühl nach der Psychoanalyse noch schwächer ist als es vorher je war. Sie vertrauten sich d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ralf Zwiebel: Der Schlaf des Analytikers

"Mein Analytiker ist letztens in der Sitzung eingeschlafen! Und dann sagt er auch noch, dass es mit mir zu tun haben könnte!", erzählt ein Analysand entsetzt. In der Psychoanalyse liegt der Patient auf der Couch und der Analytiker sitzt im Sessel dahinter...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Traumdeutung von Sigmund Freud (Buchtipp)

"Die Traumdeutung" von Sigmund Freud ist immer noch der Klassiker - unverzichtbar für alle, die sich mit dem Träumen und Schlafen, der Psychoanalyse und dem Unbewussten beschäftigen. Das Buch hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Die Aussage des Traumfo...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: „Das Seelenleben des Kleinkindes“ von Melanie Klein

Wenn man Babys schreien hört, könnte man manchmal denken, sie hassten die ganze Welt. "Als würde es sie zerreißen", sagen die Eltern. Und schon sind wir mitten drin in Melanie Kleins Themen vom (psychischen) Fressen und Gefressen-Werden. Die Psychoanalyti...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Langeweile in der Psychoanalyse – Psychoanalyse der Langeweile (Lesetipp)

Eine Psychoanalyse dauert oft mehrere Jahre. Patient und Analytiker sehen sich dabei fast täglich. Kein Wunder, wenn da manchmal Langeweile auftaucht. Sehr verwunderlich ist es da jedoch, dass es so wenige psychoanalytische Texte zu diesem Phänomen gibt. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Geister, die mich riefen (Buchtipp)

Wenn Konflikte zu groß werden, können psychische Symptome entstehen. Wenn es der Psyche dann zu viel wird, landet das Problem im Körper. Diese "zweiphasige Verdrängung nach Mitscherlich" ist Psychosomatikern, Psychotherapeuten und Psychoanalytikern bekann...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: R. Sriram: Wünsche dir alles

"Wünsche dir alles, erwarte nichts und werde reich beschenkt", so lautet der Titel des Buches des Yogalehrers R. Sriram, das 2012 bei Gräfe und Unzer (GU-Verlag) erschienen ist. Das Buch macht Mut, denn es vermittelt das Gefühl, dass Wünsche wirklich wahr...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden