Als ich den Titel „Psychotische Körperbilder“ las, war meine Neugier geweckt und ich bestellte gleich das Buch des Psychoanalytikers David Rosenfeld (Buenos Aires, IPA) im Psychosozial-Verlag. „Psychoanalytische Arbeit mit schwer gestörten Patienten“ – auch der Untertitel versprach viel. Dann war ich jedoch ziemlich enttäuscht: Das Buch besteht aus einigen kurzen Patientengeschichten, die nur oberflächlich angeschnitten werden und so manches erschien mir beim Lesen sehr befremdlich. Ein merkwürdiges Buch. (Text: Dunja Voos; Bild: Psychosozial-Verlag) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin David Rosenfeld: Psychotische Körperbilder (Buchtipp)
Buchtipps
Buchtipp: Psychoanalytische Schulen im Gespräch – Band 2
In diesem Buch sitzen an einem Tisch: Die klassische Selbstpsychologin, die postkohutianische Selbstpsychologin, die intersubjektiv orientierte Selbstpsychologin, der relationale Psychoanalytiker, die interdisziplinär orientierte Psychoanalytikerin, der Post-Ichpsychologe, die klassische Freudianerin, der Laie, die zeitgenössische Freudianerin, der Objektbeziehungstheoretiker, die Post-Kleinianerin, die psychoanalytische Psychotherapieforscherin, die sozialwissenschaftlich orientierte Psychoanalytikerin und der Philosoph. 14 fiktive Menschen, die dem Leser deutlich machen, was mit „Selbstpsychologie“ gemeint ist. (Text: © Dunja Voos, Bild: © hogrefe) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Buchtipp: Psychoanalytische Schulen im Gespräch – Band 2
Psychoanalytische Theorien des Denkens (Buchtipp)
Im Buch „Psychoanalytische Theorien des Denkens“, geschrieben von der Psychoanalytikerin Martina Feurer (DPV, Freiburg), geht es um die Theorien des Denkens von Sigmund Freud, Donald Winnicott, Piera Alagnier, Wilfred Ruprecht Bion und Andre Green. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalytische Theorien des Denkens (Buchtipp)
Neville Symington: The Psychology of the Person

Der Psychoanalytiker Neville Symington (1937-2019) (IPA) arbeitete gerne mit Psychotikern. Ihm gingen die Erklärungen, die die Psychoanalyse heute für Psychosen hat, oft nicht weit genug. Daher beschäftigte er sich intensiv mit religiösen Sichtweisen und versuchte sie mit der Psychoanalyse zu vereinen. In seinem wunderbaren Buch „The Psychology of the Person“ schreibt er darüber. Es ist 2012 bei Karnac Books, London, erschienen und lässt sich sehr leicht auf Englisch lesen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neville Symington: The Psychology of the Person
Buchtipp: „Wenn Kinder den Kontakt abbrechen“

Unzählige Eltern sind davon betroffen, doch es ist immer noch ein Tabu: Kinder brechen den Kontakt zu ihren Eltern ab und melden sich nicht mehr. Die Diplom-Politologin Angelika Kindt ist seit 2006 selbst eine betroffene Mutter. Sie hat ein Buch darüber geschrieben, wie es ihr mit der ungewollten Trennung von ihrer Tochter ergangen ist und welche Wege sie gefunden hat, um mit dem Bruch klarzukommen. Damit macht sie betroffene Eltern darauf aufmerksam, dass sie nicht allein mit ihrem Problem sind. Ihr Buch „Wenn Kinder den Kontakt abbrechen“ ist im April 2011 im Südwest-Verlag erschienen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Buchtipp: „Wenn Kinder den Kontakt abbrechen“
Christopher Bollas: Wenn die Sonne zerbricht (Buchtipp)
Wer sich für die Psychoanalyse der Psychosen interessiert, wird viel Wertvolles im Buch des Psychoanalytikers Christopher Bollas (IPA) finden: „Wenn die Sonne zerbricht – das Rätsel der Schizophrenie“ (Klett-Cotta 2019). Bollas beschreibt seinen langen Weg von seiner Arbeitsstelle in einer Einrichtung für psychotische Kinder (East Bay Activity Center, EBAC) über seine Ausbildung zum Psychoanalytiker in der British Psychoanalytical Society bishin zu seiner Praxistätigkeit in den USA. Unter anderem war er in eigener Praxis in North Dakota tätig, wo er die Hälfte des Tages Psychoanalysen via Skype durchführte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Christopher Bollas: Wenn die Sonne zerbricht (Buchtipp)
Schweigen mit schwer traumatisierten und psychotischen Patienten
Heute sei das lange Schweigen out – besonders mit schwer traumatisierten Patienten, hört man. Zu leicht könnten sie in traumatische Phantasien und Erinnerungen verfallen und sich wieder alleingelassen fühlen. „Langes Schweigen – das hat man früher so gemacht“, heißt es. Doch wie sah es früher aus? Die Psychoanalytikerin Lisa Fromm-Reichmann (1889-1957) behandelte die damals psychotische Joanne Greenberg (geb. 1932), Autorin des Buches „Ich habe dir niemals einen Rosengarten versprochen“ (I never promised you a rose garden, Verlag Signet, 1964). Greenberg beschreibt in dem Film „Take these broken wings“ eindrücklich, wie sich ihre Psychose anfühlte. Fromm-Reichmann habe ihr gesagt, sie müsse es ihr genau erzählen, denn sie selbst hätte so etwas nie erlebt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schweigen mit schwer traumatisierten und psychotischen Patienten
Otto Kernberg: Narzissmus, Aggression und Selbstzerstörung
Also für Otto-Normalanfänger ist das Buch nichts. Man lese auf S. 230 zum Beispiel diesen Satz: „Oder anders gesagt: Das Gespräch über die Arbeit an der Gegenübertragung im Kontext ihrer Integration in die Interpretation der Übertragung verweist nicht nur die projektive Identifikation des Patienten in milderer Form an diesen zurück, sondern fügt ihr eine neue Komponente hinzu: den Kampf des Analytikers darum, den entsprechenden Konflikt zu verstehen und durchzuarbeiten.“ (Text: © Dunja Voos, Bild: © Klett-Cotta) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Otto Kernberg: Narzissmus, Aggression und Selbstzerstörung
Autistische Zustände psychoanalytisch erklärt – Buchtipp: „Wendepunkte“
Es ist so unglaublich spannend, wenn der Autismus aus psychoanalytischer Sicht erklärt wird. Kürzlich las ich das Buch „Wendepunkte – zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse“ (Hrsg. Bernd Nissen, Psychosozial-Verlag 2012). Das Kapitel „Die Analyse autistischer Zustände im Erwachsenenalter“ von Judith Mitrani erlaubt faszinierende Einblicke in die autistische Welt. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Psychosozial-Verlag) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Autistische Zustände psychoanalytisch erklärt – Buchtipp: „Wendepunkte“
Bertram Karon: Psychotherapy of Schizophrenia (Buchtipp)

„Der Psychotherapeut, der Patienten mit schizophrenen Psychosen behandelt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es bei diesen Patienten hauptsächlich um’s Überleben geht“, schreibt Bertram Karon (1930-2019) in seinem wunderbaren Buch „Psychotherapy of Schizophrenia“ (Bertram Karon und Gary Vandenbos, Rowman&Littlefield Publishers 2004: S. 204 [1981, 1994 by Jason Aronson Inc.]). Bei der schizophrenen Psychose leiden Patienten unter Stimmenhören, Wahnvorstellungen (z.B. „der andere will mich umbringen“, „ich werde verfolgt“) und – seltener – unter optischen Halluzinationen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bertram Karon: Psychotherapy of Schizophrenia (Buchtipp)